Meistens dauert es aber schon ein paar Kilometer bis die Sensoren den Druck anzeigen, wenn es wie in deinem Fall sofort funktioniert hat, um so besser.
![]()
Meistens dauert es aber schon ein paar Kilometer bis die Sensoren den Druck anzeigen, wenn es wie in deinem Fall sofort funktioniert hat, um so besser.
![]()
bei der Tanke meines Vertrauens ein bis 2027 geeichtes Luftdruckfüllgerät genutzt.
Man weiß halt nicht,
wie die Vorgänger mit dem geeichten Gerät umgegangen sind,
Wenn es ein mobiles Gerät war,
Kann ich schon sein,
Das damit nicht immer vorbildmäßig umgegangen wurde.
Wenn mir zumBeispiel,
mein Kalibrierten Messerschieber aus Unachtsamkeit auf dem Boden fällt,
Bringt es mir nichts wenn ich noch eine gültige Plakette habe.
Ich habe ein solches Prüfgerät,
Sicherlich weiß ich bei diesem Gerät auch nicht, ob der exakte Wert angezeigt wird.
Jedenfalls prüfe ich immer mit dem selben Messgerät und hab circa eine Abweichung von 0,1-0,2bar zu den Drucksensoren, beziehungsweise was am Bordcomputer angezeigt wird.
Einfach noch mal mit einem zweiten Gerät prüfen,und das möglichst bei kalten Reifen.
Bei mir ist es eigentlich immer umgedreht. Ich stelle an der Tanke z.B. 2,8 Bar ein und habe laut RDKS-Sensoren dann 2,7 oder sogar nur 2,6 Bar drin.
Bei mir ist es eigentlich immer umgedreht. Ich stelle an der Tanke z.B. 2,8 Bar ein und habe laut RDKS-Sensoren dann 2,7 oder sogar nur 2,6 Bar drin.
ist auch logisch, an der Tanke ist der Reifen warm und zu Hause kalt.
Zwischen warm und kalt sind bei mir 0,2 bar unterschied
stinni an der Tanke ist der Reifen beim Befüllen noch warm, wenn man dann weiterfährt aber auch noch... ich schätze er hat den Luftdruck nach dem Befüllen sobald möglich wieder abgelesen, und nicht gewartet bis die Reifen abgekühlt waren.
Deshalb stelle ich wenn ich an einer Tanke Reifenluftdruck korrigiere (was selten vorkommt da ich ein Akkugerät besitze) immer 0,2bar mehr ein, so 2,6bar.
Jetzt vorm Winter habe ich sogar 2,7bar drauf, wenns kalt wird sind davon nur noch 2,4-2-5bar übrig.