* Das Metallgewinde in in den Ventilkappen ist minderwertig und deshalb kommt es zu einer chemischen Reaktion mit den Gewinden der eingebauten Ventile.
* erklärte mir ein Rohrleger / Heizungsbauer, dem ich davon erzählt hatte
* Das Metallgewinde in in den Ventilkappen ist minderwertig und deshalb kommt es zu einer chemischen Reaktion mit den Gewinden der eingebauten Ventile.
* erklärte mir ein Rohrleger / Heizungsbauer, dem ich davon erzählt hatte
stinni : Vielleicht ne blöde Frage ab wie ist dir das denn passiert? Evtl. kann man was lernen was/wie man es nicht machen sollte?
Es gab Anleitungen bei YT wo zuerst vorn ein Schlitz reingesägt werden sollte und dann die Kappe der Länge nach aufgesägt werden sollte. Das habe ich auch gemacht und einmal zuviel gesägt. Schon war ich im Messing des Ventils drin. Luft ablassen geht noch aber rein bekommt man nichts mehr, weil die Luft am Schlitz entweicht. Dumm gelaufen. Ich könnte mich ohrfeigen.........
Dann kam ich auf die Idee die Kappe der Länge nach mit einem Minischleifstein anzufräsen. Das schwächt die Kappe dermassen das man mit einem Schraubendreher die Kappe dann abdrehen kann, ohne das Gewinde zu beschädigen. Aufpassen muss man trotzdem, das der Schleifstein nicht zu tief geht. Die Methode ist aber wesentlich sicherer.
* Das Metallgewinde in in den Ventilkappen ist minderwertig und deshalb kommt es zu einer chemischen Reaktion mit den Gewinden der eingebauten Ventile.
* erklärte mir ein Rohrleger / Heizungsbauer, dem ich davon erzählt hatte
Es ist immer so wenn unterschiedliche Metalle aufeinander treffen es eine elektrochemische Reaktion gibt. Ich komme aus der Feinmechanik und hätte es wissen müssen. Einfach nicht dran gedacht.
Einzig Edelstahl, Gummi und Plastik - da passiert nichts.
Meine Edelstahlkappen bei meinem Porsche konnte ich nach 25 Jahren noch problemlos abschrauben.
Nur Alu und Messing ist tötlich.
Aber mal ehrlich - 46 € für ein Gummiventil ist doch reine Abzocke!!!!
Alles anzeigenich habe sie noch nicht gewechselt, da ich noch mit den Winterrädern rumfahre...
Das ist meine Bestellung :
.... Und ja, man muss sich nicht abzocken lassen, nur weil die arme Werkstatt auch was verdienen muss ....
die kommen aus China. Auf die Chinesen bin ich im Augenblick nicht gut zu sprechen, aber danke für den Link
meine Vorschläge kommen aus Österreich
die kommen aus China. Auf die Chinesen bin ich im Augenblick nicht gut zu sprechen, aber danke für den Link
meine Vorschläge kommen aus Österreich...
Und du meinst wirklich,
dass die Fa.Profitool diese Ventile NICHT in China einkauft ?
Fast alles in meinem Haushalt kommt aus China.
Ausser bei Kuhmilch.
Da bin ich mir zu 100% sicher dass die in der EU produziert wurde 😉
PS. : Profitool stellt (laut Firmen-Internetseite) ausschließlich Werkzeug aus Metall her.
So Männers, ich war gerade draußen und habe mir die 2 vermackten Ventile noch einmal genauer angeschaut. Im Gewinde der Ventile ist ein ca. 2-3 mm langer Schlitz entstanden. Das Gewinde dort ist ca. 8mm lang. Das Ventil drin hat nichts ab bekommen. Also entweicht auch keine Luft dort. Es geht nur um hinten, vorn war nie was.
Der Luftdruck lt. Anzeige im Instrument betrug vorn 2,3 und hinten 2,2. Ich konnte alle Reifen problemlos aufpumpen, ohne das beim aufpumpen Luft flöten ging. Man musste nur den Nippel fest aufs Ventil drücken.
Habe nun vorn auf 2,4 und hinten auf 2,5 bar erhöht.
Wenn der Druck in 14 Tagen noch so ist mache ich
"gar nichts"
PS. : Profitool stellt (laut Firmen-Internetseite) ausschließlich Werkzeug aus Metall her.
ich hab keine Ahnung
Nur eins weiss ich ziemlich genau. Bei meinen alten Wagen habe ich nie über Ventile nachgedacht. Und der fuhr auch locker 250.
Bei Hyundai wird ein Theater ohne Ende gemacht. Fängt beim Preis an und hört bei der Lieferzeit auf. Und Reifenhändler vor Ort haben die nicht und verweisen an Hyundai.
Obwohl es doch Standartventile sein sollen die in 99% aller PKWs mit RDKS drin sein sollen.
Da soll man sich nicht verarscht vor kommen ?
Vielleicht wirst Du auch vom Reifenhändler verarscht.🤷🏼♂️
...
Mir ist das selbe passiert wie dir. Hyundai will nur für das Ventil 46€ haben. Für den Sensor den ich aber nicht brauche 156€
Im Internet finde ich die für 3,50 - 9 €/Stück
Bin im Augenblick unsicher ob ich mich von Hyundai abzocken lasse, oder ob Andere auch gehen.
...
Ich hatte schon ein defekten Sensor (RDKS-Sensor Schrader EZ2.0); der wurde bei meinem Händler für € 33,53 netto incl. Ventil bei einer Inspektion ersetzt ohne mir extra Arbeitskosten in Rechnung zu stellen!
Habe Autodoc nun mal angeschrieben. Lt. derer Webseite sollten die aus meinen beiden Links passen.
VL-TPMS-18 PROFITOOL und VL-TPMS-04 PROFITOOL sind nicht mit Ihrem Fahrzeug kompatibel.
Hier finden Sie alle kompatiblen Teile gemäß der Originalteilenummer 52940BV100 OEN:
https://www.autodoc.de/lnk-25436036
Scheinbar verkaufen die nur komplette Systeme?
Die Ventilaufnahme des original Sensors müsste man auch wissen. Die Ventile werden in 90 Grad, 180 Grad und viereckig verkauft. Ferner haben die vielfach Höchstgeschwindigkeiten von 180 Kmh.
Man ist das alles kompliziert.
Kann einer einen original Sensor mit Ventil posten?