...Mich wundert es am Meisten, dass die Preise nicht einheitlich sind und jeder Händler da seine eigenen Preise macht...
Das nennt man freie Marktwirtschaft.
...Mich wundert es am Meisten, dass die Preise nicht einheitlich sind und jeder Händler da seine eigenen Preise macht...
Das nennt man freie Marktwirtschaft.
Mal abgesehen davon das alles Offtopic ist und nicht gelöscht wird ( warum auch immer), was machst du denn so beruflich Koalabaer?
Könnte mir vorstellen das du ehrenamtlich unterwegs bist und dein Chef sich freut über deine 130% Arbeit die du jeden Tag ablieferst, für die er natürlich auch kein Geld verlangt!
So jetzt darf gemeckert werden.
Mal abgesehen davon das alles Offtopic ist und nicht gelöscht wird ( warum auch immer), was machst du denn so beruflich Koalabaer?
Könnte mir vorstellen das du ehrenamtlich unterwegs bist und dein Chef sich freut über deine 130% Arbeit die du jeden Tag ablieferst, für die er natürlich auch kein Geld verlangt!
So jetzt darf gemeckert werden.
So dann fängt ich mal an zu meckern.
Ich fahre nun den 4.Tucson . Die Werkstattpreise sind in den letzten Jahren überproportional gestiegen, insbesondere der Ölpreis.
Die Werkstätten kaufen Fassware, d.h. der Preis pro Liter dürfte so um die 3-4 € liegen. Natürlich soll eine Werkstatt verdienen,aber die Preise gehen doch total daneben, ich würde sogar sagen es ist nepp.
Auch für die 1. Inspektion € 300,--nur für Arbeitslohn zu berechnen ist ebenfalls daneben. Man nützt es aus, dass man ja 5 Jahre Garantie gibt und verlangt dafür horente Arbeitspreise.
Im übrigen gibt es auch nicht so potente Kunden ( z.B. Rentner)die diese Kosten nur schwer zahlen können.
In der Vergangenheit haben einige schon mehr gearbeitet, als heute mit ihrer Work-Life Balance mit Homeoffice etc.
Ich war Speditionskaufmann, und da konnte man die Uhr wegschmeißen, das soll heißen, 50 Stunden Woche ohne Lohnausgleich.
Es gibt, wie bei jeder Marke, Zeitvorgaben für eine Inspektion. Ich weiß nicht, wie die bei Hyundai ist. Die Werkstatt wäre aber mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn sie weniger abrechnen würde.
Öl kann man ja mitbringen, wie das hier ja viele Sparfüchse schreiben.
Die Stundensätze sind nun mal von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich. Da hilft dann nur der Wechsel zu einer anderen Werkstatt oder zur freien. Wenn man evtl. durch Leasing gebunden ist: dafür gibt es ja die sehr niedrigen Leasingraten, die manche auch von der Steuer absetzen können.
Und, wie BlackBob schreibt: wer bezahlt die ganzen Kosten, welche ein Händler hat ( z.B. Berufsgenossenschaft, Kosten für aktuelle Software, Werbung und Reklame, welche vom Hersteller aufgezwungen werden etc.pp)?
Und wenn das Auto zu teuer ist, auch in der Unterhaltung, sollte man über einen Wechsel nachdenken. Vielleicht geht es bei den renommierten deutschen Marken billiger.
Der Hersteller gibt die Arbeitswerte und die Einkaufspreise für Orginal-Ersatzteile vor. Mehr nicht. Den Rest kalkuliert jeder Händler selbst. Man kann ja vor der Inspektion Angebote von verschiedenen Vertragshändlern einholen und dann selbst entscheiden. Später nach der Bezahlung zu meckern, hilft nicht wirklich.
Ob die Kosten bei anderen Herstellern bei vergleichbaren Farzeugen erheblich anders sind, wage ich zu bezweifeln. Die kochen alle nur mit Wasser. Auch der Hinweis, dass einige Besitzer die Kosten kaum tragen können, liegt in der Regel daran, dass man sich ein Auto gekauft, finanziert oder auch geleast hat, dass man sich nicht leisten kann.
Wenn man bisher seit 2006 einen Tucson gefahren hatte und bisher mit den Werkstattkosten im großen und ganzen zufrieden war kann man sich heute nur noch wundern, wie hingelangt wird.
Natürlich liegt es auch an der aufgeblasenen Technik die immer teurer wird. Und warum stellt plötzlich fast keine Automobilefirma Wagen her, die unter 20 K liegen? Die Gier wurde immer größer. Braucht man den ganzen Firlefanz in den Fahrzeugen?
Airbag, ABS und Navi sind ja ok, aber muss mir mein Fahrzeug melden, das der Vordermann bereits losgefahren ist?
Es gibt genug Dinge im Wagen die wirklich überflüssig sind. Und um das alles zu prüfen, schlägt die Werkstatt bei der Inspektion voll zu.
Eigentlich will ich doch nur vernünftig von A nach B fahren.
Und mit dem sichvdas Fahrzeug nicht leisten können, bin ich teils bei dir, aber schaue dich doch mal um, dass es fast nur noch Wagen über €40.000,-- ( das waren mal DM 80.000,--) gibt.
Ich bin mal gespannt, wie das in ein paar Jahren sein wird, wenn die ersten 10 Jahre alten E-Autos bei den Fähnchen Händlern stehen und keiner sie haben will.( Wie lange hält so ein Akku?)
MX5NA : mit der aufgeblasenen Technik bin ich voll bei Dir. Aber scheinbar wird es ja gewünscht. Anders kann ich mir hier die gefühlt 825 Seiten nicht erklären, in denen es um irgendwelche Features geht, die man unbedingt braucht, um das eingebaute System zum laufen zu bringen, wenn eine Lizenz abgelaufen ist. Oder in irgendwelche Untermenüs zu kommen, damit Werkseinstellungen geändert werden können.
Wenn man das auf die Vergangenheit projiziert wie Du die abgehobenen Preise -womit Du sicher nicht ganz unrecht hast - frag ich mich schon, wie wir früher ohne die ganze Technik ans Ziel gekommen sind.
Viele von den neuen Funktionen sind Vorgaben der regelwütenden EU. Der Fahrer wird entmündigt und soll für die Technik zahlen.
Andersherum: Vor 5 Jahren kostete bei uns eine Installateurstunde 62 €. heute 87 + 15 Euro für Fahrzeugeinsatz. Die Löhne/Gehälter sind in den letzten Jahren
auch gut gestiegen, zumindest Brutto. Dadurch bezahlen die Arbeitgeber auch deutlich mehr an Lohnnebenkosten.
4 % mehr Bruttorlohn bringen netto 2,5 %, kosten den Arbeitgeber aber 6,2 % mehr. Und da auch Leute im Büro arbeiten müssen diese auch
bezahlt werden. Der Stundenlohn der Werkstatt setzt sich aus vielen Faktoren zusammen.
Die Inspektionspreise anderer Hersteller sind ähnlich hoch oder teurer. Wichtig ist für mich der Service und der Umgang Händler / Kunde.
Da habe ich mit einer anderen Marke ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Und billiger waren die auch nicht.
Meine Frau fährt Toyota. Guter Service, gute Qualität, sehr hohe Wartungskosten. Aber das sind , je nach Modell, 70 bis 140 €
für die Relaxgarantie eingepreist. Wenn mir jemand anbieten würde dass ich bei Einhaltung der Inspektion bei Toyota 15 Jahre Garantie
für 100 € im Jahr bekommen würde.....ich wäre dabei.
Man muss alles im Ganzen sehen....Viele Händler verdienen Ihr Geld zu 60 % mit der Werkstatt....ansonsten ist der Händler weg....
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, dass sich beim Thema Wartungskosten zwei Gruppen bilden. Die Einen, die die Wucherpreise der Werkstätten kritisieren. Und die Anderen, die die Wucherpreise als "normal und in Ordnung" definieren. Die zahlen vermutlich auch für ein Brötchen 2,-- Euro. Oder -nur mal so eine Vermutung- die selber in der Wuchererbranche arbeiten?
Besonders geil wird es übrigens nach 3 Jahren. Denn dann kommt die Batterie der Notruffunktion. Hyundai hätte den Einbauort irgendwo ins Handschuhfach planen können. Dort hätte dann jeder die Batterie selber einbauen können. Und sie vorher für 5 oder 10 Euro kaufen können. Aber nein, die Batterie sitzt irgendwo tief versteckt im Armaturenbrett. Und fangt schon Mal an zu sparen. Denn für das Teil und den Einbau langt der freundlicher Wucherladen mal so richtig zu. Der Wert des Akkus liegt im Einkauf übrigens bei 2...3 Euro. In China kriegt man die dafür.
....wirklich Schade ist, dass dieser Thread leider schon völlig "zerlabert" wurde durch " zu teuer", "nicht zu teuer" und andere seitenlange Kommentare, die ein Vergleichen der Preise fast unmöglich macht.