Ich habe keine Ahnung von dem Hyundai Energiemanagement. Mein Verkäufer hat mir nur bei Übergabe mitgeteilt, dass ich auf keinem Fall das Fahrzeug nicht abgeschlossen in der Garage parken soll. Das bedeutet für mich, daß Hyundai ein Problem damit hat die Verbraucher im Fahrzeug definiert in einem Ruhezustand zu setzen um die wichtigsten Systeme zu erhalten.

Batterie leer nach 10 Tagen Standzeit
-
-
Beim letzten Urlaub habe ich nahezu täglich mit bluelink geschaut, ob der dicke noch auf dem Parkplatz am Flughafen steht. Nach 1 1/2 Wochen wurde die Funktion fahrzeugseitig deaktiviert, um die Batterie zu sparen.
Nach dem Urlaub sprang er auch an, ich habe keine Angst vor dem nächsten Urlaub.
Wenn ihr natürlich noch Kameras mit Parkplatzüberwachung einbaut, die immer die Batterie leer lutschen, solltet ihr evtl nicht die Schuld auf Hyundai schieben.
-
Der Händler hatte mir mitgeteilt, dass die Batterie seines Fahrzeuges anschließend leer war.
Und in meinem Fall gehe davon aus, dass die Dash Cam das kann. Wurde ja als Hyundai Teil vom Händler eingebaut.
-
Wenn eine Dashcam programmiert ist, daß sie z.B. aufzeichnet, wenn sich jemand am Auto zu schaffen macht oder Bewegung rund ums Auto ist (wie ein Bewegungsmelder), ist es egal, von welchem Hesrteller die ist. Ob Hyundai (die stellen keine Cams her) oder ein anderer Hersteller: wenn das Ding in Betrieb ist, wird Strom verbraucht. Und wo kommt der her? Richtig - von der Autobatterie.
-
Meine wurde mit einem integrierten Akku beworben.
-
Dann kommt es darauf an, wie groß der Akku ist und wie empfindlich die Kamera. Je öfter die einschaltet umso eher Akku leer.
-
Man kann beim Tucson HEV ja nicht von "der Batterie" sprechen. Der HEV hat einen kleinen Pufferakku, der im Hochvoltakku realisiert ist und das 12 V Bordnetz speist.
Bei längeren Standzeiten gibt es wohl Verbraucher, die im Standby doch so viel Strom ziehen, dass der kleine Pufferakku deutlich an Ladung verliert.
Bei meinem HEV gehen dann einige Funtionen (Lüftung und Klima sind aus und der Kilometerzähler nach dem Tanken ist wieder auf Null) flöten, aber der Wagen lies sich auch nach 3 Wochen Standzeit problemlos starten.
Da ich die Onlinedienste nur sporadisch nutze, ist mir da nichts aufgefallen.
Wie andere Firmen das realisieren weis ich natürlich nicht. Normale Autobatterien nehmen lange Standzeiten und typische Rentner-Stadt-Fahrprofile (nur zum Arzt und Supermarkt um die Ecke) natürlich gern krumm.
-
Na das hört man ja gerne " Rentner-Stadtprofile " etc,
Trotzdem bin ich der Ansicht, das man ein Auto auch heute noch unbeschadet mal ein, zwei Monate unbewegt stehen lassenmuS können ohne gleich an seine Werkstatt einen Großauftrag geben zu müssen.
Denn auch die " jungen Work-Balance Life Arbeitenden " die sich von ihren 20 oder 30 Stunden " geistigen und körperlichen Schwerstarbeitsarbeiten " ausreichend mehrmals jährlich erholen müssen, damit sie wieder voll und viel in die Rentenkassen einzahlen können, ist nicht zumutbar, das sie nach 3 oder 4 Wochen ihr Kredit /Leasing Fahrzeug in die Werkstatt abschleppen lassen müssen um dort für wohlfeiles Geld ihr Gefährt wieder fahrbereit machen zu lassen, wo sie doch ihren letzten Euro für ein Getränk am Strand verbraucht haben.
Nein Leute, so geht es wohl nicht.
-
Ein paar Seiten noch, und es wird polemisch, hier im Schutze der Anonymität.
Dann kommen die Beleidigungen.
Wenn es bloss witzig wäre, ein klein wenig nur...
-
Wenn ich das Problem hätte, würde ich die Hyundai Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen.
BTW: liest hier Hyundai überhaupt mit?