@ Triple Seven, was Woljar schreibt hat ja scheinbar alles zusammen, ist doch noch cooler oder nicht?
Ich wollte nur Mitteilen das du nicht nur auf Ultraschall setzen sollst.Natürlich in
@ Triple Seven, was Woljar schreibt hat ja scheinbar alles zusammen, ist doch noch cooler oder nicht?
Ich wollte nur Mitteilen das du nicht nur auf Ultraschall setzen sollst.Natürlich in
Wenn man Haustiere hat wie Hund oder und Katze dann ist Ultraschall sehr schlecht für sie
Nicht nur Haustiere. Auch ich finde dieses Pfiepen grauenhaft.
Das nervt mich bereits aus 20 Metern Entfernung und direkt daneben rollen sich mir alle Zehennägel nach oben. Brrrrrr
Zum Glück wurde bisher nur mein allererstes Auto nach dem Führerschein angeknabbert. Ist knapp 20 Jahre her.
Hallo,
scheinbar ist der NX4e extrem attraktiv für Mader. Also äußerst interessant ist das. Ich hatte jetzt schon vier Maderschäden in 1 1/2 Jahren gehabt. Während andere Autos keinerlei Probleme haben. Erst der Wischwasserschlauch, dann der Kühlerschlauch und jetzt Kühlerschlauch und Ladeluftkühler Schlauch. Das neuste sind jetzt 850€ Kosten. Ich habe vorher einen Volvo XC90 gefahren, der hatte am gleichen Stellplatz jahrelang gestanden und daneben das Auto meiner Frau. nie nie nimmer hatten wir einen Maderschaden. Ja und seitdem ich den Tucson habe, direkt vier in 1 1/2 Jahren mit total 1200€ Schaden. Das ist echt heftig. Der Hyundai kann nichts dafür, aber der kostet uns aktuell echt am meisten von allen Fahrzeugen in der Familie. Ich kann auch nicht alle bei der Versicherung melden, die geht ja sonst extrem hoch bei so vielen Schäden und in ein Leasing Fahrzeug für 1 1/2 Jahre nen Maderschutz ist auch schwierig. Bisher bereitet mit der Tucson mehr Kopfschmerzen als Freude.
Edit:
Tatsächlich verwenden die Asiatischen Hersteller und vor allem Hyundai/KIA gerne Soja basierte Kabel und Schläuche und das riecht für Marder wie Futter/Nistmaterial. Deutsche Hersteller nutzen ein anderes Material. Daher auch das Phänomen, dass nur der Hyundai Betroffen ist und sonst kein Auto. 😬 In den USA gab es schon eine Sammelklage deswegen. Es gibt auch unzählige Reddit-Threads dazu.
Ich kann auch nicht alle bei der Versicherung melden, die geht ja sonst extrem hoch bei so vielen Schäden
Marderbiss zahlt die Teilkasko-Versicherung, da geht nix hoch in der Versicherung weil es dort keine SF-Klassen gibt. Was bei zu vielen Schäden allerdings passieren kann ist der Rausschmiss aus der Versicherung.
Was den wiederholen Besuch von Mardern im selben Fz. angeht liegt das nicht an der Automarke oder Vorlieben für bestimmte "Schlauchsorten", sondern an den Gerüchen, welche Marder beim zufälligen 1. Besuch zur Reviermarkierung hinterlassen und die andere Marder dazu veranlassen in diesem Revier kämpfen zu wollen. Die Schläuche sind dann der Ersatzgegner.
Motor Wäsche machen lassen , und Marderschutz einbauen lassen.
Ich habe das beim Tucson kaufen sofort einbauen lassen. Ruhe ist
Das Auto ist ein Leasingfahrzeug. Nach Rücksprache mit der Leasinggesellschaft ist solch eine Modifikation am Fahrzeug nicht erwünscht. Ich muss öffentlich Parken. Und nun? Hat jemand anderes einen geleasten Tucson und hat das machen lassen, stimmt das? Dazu kommt dass das Auto in 1 1/2 Jahren schon wieder zurück geht.
Hallo,
schau Dir mal Stop&Go 8 plus minus an. Läuft prima mit Knopfzellen, also kein Batterie Anschluss und alle Teile lassen sich auch gut mit Kabelbindern befestigen. Sind im Lieferumfang enthalten. Einfach vor Abgabe wieder ausbauen und in den Neuen ein.
Habe zwar kein Leasing Fahrzeug, habe das Teil aber rückstandslos aus meinem Vorgänger entfernt. Seither kein Marder mehr.
Gibt's im Handel wesentlich günstiger als beim Hersteller.
Gruß Uwe
Ich hatte zuerst auch nur einen Ultraschall-Marderschutz mit Anschluß an die Batterie. Der war aber nicht so effektiv; erneut Marderbesuch gehabt ohne Schäden (ich hatte des Marders Frühstück unter der Motorhaube gefunden).
Danach habe ich bei Hyundai besagte Stop&Go 8 einbauen lassen (€ 245,-) mit Hochspannungskontakten (kann man auch leicht selber machen). Die Anlage ist an der Batterie angeschlosen und lässt sich Rückstandsfrei wieder entfernen und ausbauen da alle Komponenten nur mit Kabelbindern befestigt sind.
Das Auto ist ein Leasingfahrzeug. Nach Rücksprache mit der Leasinggesellschaft ist solch eine Modifikation am Fahrzeug nicht erwünscht. Ich muss öffentlich Parken. Und nun? Hat jemand anderes einen geleasten Tucson und hat das machen lassen, stimmt das? Dazu kommt dass das Auto in 1 1/2 Jahren schon wieder zurück geht.
Mein Nachbar hat die gleiche Anlage in einem NX4 PHEV (auch Leasing-Fahrzeug) und seit dem ist bei unseren beiden Tucsons endlich Ruhe!