Moin,
bei 90% Autobahn macht der HEV keinen Sinn, Er kann seine Hybrid-Stärken in der Stadt ausspielen.
Für Dich wäre der Diesel die beste Wahl .
Sorry, aber darüber informiert man sich doch vor dem Kauf !.
Moin,
bei 90% Autobahn macht der HEV keinen Sinn, Er kann seine Hybrid-Stärken in der Stadt ausspielen.
Für Dich wäre der Diesel die beste Wahl .
Sorry, aber darüber informiert man sich doch vor dem Kauf !.
Da die Batterie beim HEV nie ganz voll geladen und nur bei Vollgasfahrten ganz entladen wird sollte sie deutlich länger halten als eine PEV- Batterie welche
ständig voll geladen wird. Ansonsten spricht der Kostenpunkt ohne staatl. Förderung eindeutig für den HEV. Den Mehrpreis (bei gleichem Gebrauchtwagenpreis)
holt man unter 100000km nicht rein. Dann kommt die Frage der Batterie ....
Wenn Deine Werkstatt das so sagt, lügt sie Dich an. An mein Auto dürften die dann nicht mehr ran. Hyundai EMPFIEHLT den Austausch nach drei bzw vier (FL) Jahren.
Da wir das Thema schon lang und breit im Forum diskutiert haben.......Laut Hyundai Hotline fällt das unter "muss gewechselt werden", evtl. können dadurch Garantieansprüche abgewiesen werden. Möge jeder für sich entscheiden ob er das Risiko eingeht.
HEV, 3 Jahre, 43000 km , Verbrauch bei je 1/3 Stad, Land, Autobahn (max 160 km/h): Sommer 5,2 l, Winter 6,2 l.
Ich bin zufrieden.
Ich habe mir viele Fahrzeuge vor den Kauf des nun neuen Tucson angesehen.
Ein VW - T - Roc konnte z.b. alleine einparken. und war eine Ecke günstiger.
Kannst Du nicht selber einparken....?
Sorry, aber diese Argumente sind albern. außerdem ist ein T-Rock nicht unbedingt günstiger, dafür allerdings kleiner.
Ist das ein offizieller Neuwagenhändler oder ein Service-Partner mit ohne Neuwagenverkauf ?
Ich würde im Vertrag nachsehen....Wie kommen manche Leute nur morgens in die Hose...
Wie kann ich erkennen ob das Angebot seriös ist----Dazu fällt mir ein: Jeden Tag steht in Deutschland ein D...er auf..
Man, was für eine Frage....
Alles anzeigenIch habe heute meinen Tucson zur Wartung nach 36 Monaten in der Werkstatt. Kilometerstand: 19.688 KM
Und nach 36 Monaten war auch die erste Hauptuntersuchung fällig. Ich hatte ohne Erfahrung mit einem Rechnungsbetrag von ca. 500€ plus/minus kalkuliert.
Es wurden insgesamt 735,70€.
Verteuert wurde die Inspektion, weil nach der Wartungs - Checkliste eine eCall-Systembatterie alle 3 Jahre zu ersetzen war. Davon hatte ich keine Ahnung. Die Batterie hat die Inspektion um ca. 206€ brutto verteuert.
Dieses Batterie versorgt das Notfall - System im Wagen. Der Austausch soll etwas aufwändig unter dem Armaturenbrett stattfinden.
Extra - Arbeitslohn hierfür: 80,50 € + Batterie selber 92,46€ plus der Mehrwertsteuer.
Nur so als Information für alle die noch die Wartung nach 3 Jahren vor sich haben!
3 Jahre und 19000 km....da lohnt sich der Plug In...........Sachen gibt es,
Man muss es leider immer mal wieder in Erinnerung rufen dass dies schlichtweg falsch ist; die vorgeschriebenen Wartungen müssen "nur" nach Herstellervorschrift durchgeführt werden, und das kann theoretisch jede Werkstatt, die auch die diesbezüglichen Informationen vom jeweiligen Hersteller beziehen kann und die richtigen Werkzeuge (besonders Diagnosesysteme) hierfür vorhalten kann, und da haperts leider oft, genauso wie am Nachweis dass man das mit der Herstellervorschrift einhalten konnte, im Falle eines geforderten Garantieanspruchs.
Rechtlich richtig, aber wenn der Hersteller Ärger macht kann es dauern (bei Bekannten 8 Monate bei Renault,,,so lange war das Auto defekt). Das Risiko muss man tragen wollen....