Beiträge von Hennes21

    Immer wieder das gleiche Thema: Auto für mind. 35000 Euro kaufen, besten Service haben wollen von Hyundai UND Händler,

    aber bei Inspektionskosten knausern. Wenn die Rechnung über 600 Euro gewesen wäre ....aber so.

    Der Händler muss auch leben, die Angestellten müssen auch Ihr Geld verdienen. Wir wollen ja auch eine regelmäßige Gehaltserhöhung (Tarif)...


    So, jetzt kann der Shitstorm losgehen

    Es gibt auch ein 7-Gang welches im Öl läuft, ist im Tiguan verbaut.


    Aber eigentlich geht es hier um den Tucson,,,,,

    Grundsätzlich gibt es auch DKG bei denen die Kupplungen im Ölbad laufen.

    Ja, gibt es. Das von Hyundai ist aber ein Trockenkupplungsgetriebe. Bei VW und anderen Herstellern sind die "ÖL.Getriebe" haltbar, wenn man alle . km das Öl wechselt.

    Ein zusätzliche Vorteil hat die Wandlerautomatik zum Doppelkuppler: Langlebigkeit. Die Ausfallquote bei Doppelkupplungsgetrieben, bei denen die

    Kupplungen nicht in Öl laufen, ist relativ hoch. Aufgrund Erfahrungen mit anderen Herstellern war für mich die Wandlerautomatik Pflicht.


    Und bevor jetzt wieder jemand schreibt er hätte auch schon eine defekte Wandlerautomatik gehabt...ja, auch das passiert,

    aber extrem seltener als ein defektes DKG.

    Ich habe den HEV mit 230 PS, es gibt keine Gedenksekunde !!! Vortrieb steht sofort zur Verfügung. Ich bin beide Motorvarianten (230 und 180 PS)gefahren, beide ohne Allrad.

    Der Unterschied sehr sehr deutlich, besonders wenn man auf der Landstrasse überholen möchte !

    Allerdings weiss ich nicht wie fas beim FL ist. Die Drehmomentangaben sind jedoch ähnlich/gleich.

    Ob man das allerdings braucht - gegen Aufpreis- muss jeder selber wissen.

    Über den Minderverbrauch holt man den Mehrpreis nach ca. 50.000 km heraus.

    Also, festhalten kann man schon das die Koreanischen und auch die Japanischen Modelle einen höheren Wertverfall haben als VW Audi und Co. Einverstanden, die kosten auch mehr in der Anschaffung, ist echt die Frage was unter dem Strich finanziell besser ist.


    Grundsätzlich betrachtet sind reine Verbrenner oder auch noch die Mild-Hybriden für den potentiellen Wiederverkauf einfach transparenter als HEV, PHEV oder Vollstromer.

    Ich denke HEVs werden auch nach 5 Jahren gut gehen weil Sie sparsam sind (Benzin wird noch deutlich teurer werden) und der Akku bei HEV deutlich günstiger ist als beim PHEV. Wobei der HEV AKKU länger halten soll weil er (fast) nie ganz entladen /vollgeladen wird.

    Wenn heute bei E-Autos nach 8 Jahren und 90000 km die Batterie-Kapazität noch mind. 85 % beträgt mache ich mir keine Sorgen.


    Einzig die psychologische Grenze von 100000 km könnte wertmindernd sein, betrifft aber alle fahrzeuge.

    Also, festhalten kann man schon das die Koreanischen und auch die Japanischen Modelle einen höheren Wertverfall haben als VW Audi und Co. Einverstanden, die kosten auch mehr in der Anschaffung, ist echt die Frage was unter dem Strich finanziell besser ist.


    Grundsätzlich betrachtet sind reine Verbrenner oder auch noch die Mild-Hybriden für den potentiellen Wiederverkauf einfach transparenter als HEV, PHEV oder Vollstromer.

    Sorry, die Aussage ist so nicht richtig. Der Wertverfall ist bei allen Fahrzeugen prozentual ähnlich , wertmäßig bei Audi und Co aufgrund des Anschaffungspreises natürlich mehr.

    Wenn ich aber 20 % unter Neupreis bezahle und nach 3 Jahren noch 60 % vom offiziellen Neupreis erhalte......sehr gut.

    Hallo,


    jetzt muss ich auch meinen Senf dazu geben ^^


    Der HEV hat eine 12 Volt "Batterie" in / neben der Hochvoltbatterie. Sollte die 12 Volt B. lehr sein, kann man per Knopfdruck mit Strom aus der

    Hochvoltbatterie überbrücken. DAS HAT NUR DER HEV.


    Der HEV beschleunigt DEUTLICH besser als der Mildhybrid. Es stehen ca. 90 NM mehr zu Verfügung.


    Wenn der Aufpreis zum MH nicht abschreckt ist das eine sehr gute Wahl .