Hallo zusammen,
mein Tucson war von Anfang an sparsam. Inder Stadt braucht er im Sommer 4,7 l, bei den jetzigen Temperaturen 5,7 l.
Mit Autobahnabschnitten, ca 30 % und 140-160 kmh komme ich auf 6,5 l , im Sommer knapp unter 6l.
Hallo zusammen,
mein Tucson war von Anfang an sparsam. Inder Stadt braucht er im Sommer 4,7 l, bei den jetzigen Temperaturen 5,7 l.
Mit Autobahnabschnitten, ca 30 % und 140-160 kmh komme ich auf 6,5 l , im Sommer knapp unter 6l.
Wenn die Lichtleistung Lumen nicht steigt bringt das nichts.
Meine Frau hat einen Toyota Aygo X, das LED-Licht ist deutlich besser. Müsste ich oft nachts fahren wäre der Tucson raus.
Hallo,ich bin den 48V eine Zeit lang gefahren,super Auto aber was mich sehr gestört hat war der hohe Spritverbrauch,ich dachte zuerst es läge an mir habe mir dann man im Netz die Tests mit dem 48V Tucson angeschaut,alle durch die Bank waren sehr zufrieden mit dem Tucson nur nicht mit dem hohen Spritverbrauch,wenn man ihn man etwas härter rannimmt kommen Verbräuche von 12-14 Liter auf 100km Zustande.
Hall16o,
um den Verbrauch von 12-14 l zu erreichen musst Du ihn aber dauerhaft hart ran nehmen. Ob das der Sinn der Sache ist ? Da erreichst Du bei jedem Fahrzeug Verbräuche weit weg von WLPT. Ich fahre den Vollhybriden mit 5 bis 6,5 l, mein Nachbar mit 180 PS und Allrad benötigt bei ähnlichem Fahrprofil 2 l mehr. Und wir beide fahren auf der Autobahn auch gerne > 150 kmh.
Aber das ist hier ja nicht das Thema.
Die 12 Volt Batterie ist im Gehäuse der Hochvoltbatterie, jedoch nur beim HEV. Nach meinen Infos muss dann immer die ganze Batterie gewechselt werden, was in den ersten 8 Jahren IMMER auf Garantie läuft. Ich werde aber den Freundlichen fragen...
Vermutlich Ansichtssache. Mir ist eine "echte" 12V-Batterie lieber, die ist auch deutlich leicheter auszutauschen im Bedarfsfall.
Das ist richtig. Auf diese Batterie gibt es erst einmal 8 Jahre Garantie !
Du müsstest Dir die Mühe machen, Dich mal hier durchzulesen. Der HEV scheint eher anfällig bei der Starterbatterie z.B.
Grundsätzlich würde ich an Deiner Stelle auch den HEV genommen haben, weil laden können (auch extern) oder nicht kann von Sieg oder Niederlage trennen, wenn es eben nicht geht. Man kann den Vorteil des PHEV sonst nicht nutzen. Ganz sachlich gesehen...
der PHEV ist eher anfällig für die Starterbatterie. Der HEV kann sich selber überbrücken da die 12Volt Batterie in der "großen" Batterie enthalten ist.
Diese Preislage habe ich mehrfach inzwischen auch von anderer Seite gehört. Ist wohl leider so. Schlucken, Mund abwischen und weiter!
Interessieren würde mich nur mal die Preiszusammensetzung. Das die Werkstätten an den Arbeiten, sowie am Material verdienen müssen und auch sollen, ist wohl jedem klar. Aber woher in dieser Höhe?
Von einem, mir bekannten Hyundai-Schrauber in BI habe ich erfahren, dass wohl bei Kupplungstausch die komplette Vorderachse ausgebaut werden muss. Vielleicht daher der Preis? Er sprach jedoch "nur" von ca. 3,5 K€
Ici meinte: Kupplungen 1500 €, komplettes DSG = 6000 €
Hallo,
als VW-DSG Geschädigter kann ich die Preise von 2020 nennen.
Kupplungen erneuern: 1500 €
Kpl. DSG austauschen : 6000 €
Viel Spaß mit dem Neuen !