Ich möchte unseren Vollhybrid nicht mehr missen.
Finde es eine gute Kombination von sparsamen fahren und dennoch schon eine gute Beschleunigung.
Gemessen an unseren Vorgänger Nissan Qasqhai mit 160PS Benziner fahre ich mit dem Tucson ca. 300 km mehr
mit einer Tankfüllung bei gleichem Tankinhalt.
Mit dem QQ bin ich immer ca. 460-530km weit gekommen. Nie bis zur Reservelampe gefahren.
Mit dem Tucson fahre ich daher immer um 750-800km mit einer Füllung.
Habe ihn jetzt 7700km gefahren und einen Verbrauch von 7,1Liter
Seit letztem Auftanken 5,9 Liter bei ca. 150 gefahrenen Kilometern.
Finde das für diesen Wagen mit diesem Gewicht absolut nicht zuviel.
Fahre auch in der Stadt oder bei gleichbleibender Geschwindigkeit fast immer im Hybrid Modus.
Dann springt der Motor mal an und läuft zwei drei Minuten mit 1500 - 2000 Umdrehungen und geht wieder aus.
Macht es echt Spaß mit dem Wägelchen.
Muss aber auch dazu sagen, das ich meine Fahrweise mit dem neuen Auto geändert habe.
Brauch nicht immer „schnell“ unterwegs sein oder in Stadt Autos die 50 km/h fahren direkt überholen, weil es mit 65 schneller geht.
An der nächsten Ampel sieht man sich eh wieder.
Als Fazit kann ich den Vollhybrid empfehlen. Wir haben hier keine Lademöglichkeit für einen Plug-In.
Allerdings stand der Tucson mit Ausstattung und Farbe so beim Händler, das wir gar nicht über einen Plug-In nachgedacht haben.
Einen reinen Benziner würde ich mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr zulegen.
Die Beschleunigung ist beim Vollhybrid auch schon ziemlich gut und macht Laune.