Beiträge von AlexA

    Der Hersteller hat genauso wenig Einfluss auf das Mobilfunknetz wie der Kunde.

    Der einzige Unterschied wird sein, der Kunde wird es (irgendwie) ausbaden müssen.

    Technisch dürfte die Nachrüstung auf 4/5G kein Problem darstellen (Austausch des GSM-Moduls), Kosten innerhalb der Garantie 1/2-1/2 Hersteller/ Kunde, nach der Garantie der Kunde.

    Es glaubt doch keiner ernsthaft dass die Mobilfunkbetreiber wegen dem "Problem" eine mittlerweile alte Infrastruktur noch aufrecht erhalten werden (zusätzliche Kosten), nur weil der Endnutzer sonst ein neues Gerät anschaffen müsste. Man denke an die Abschaltung von 3G. Viele Smartphones wurden für den Datenverkehr nutzlos weil sie nicht 4/5G-fähig waren.

    Es gibt noch weitere Beispiele was abgeschaltet wurde (oder noch wird), die Betreiber interessierts schlicht nicht ob jemand das noch will/ braucht.

    Doppelte Infrastruktur kostet halt Geld.

    Das Thema wurde hier schon mal seitenweise diskutiert, warum also nochmal?


    KI-Antworten würde *ich* immer aus anderen Quellen nochmals gegenlesen.


    Obige Ausführungen bzgl. dem Begriff "Neuwagen" beziehen sich m.M.n. darauf wann man ein Fz. beim Verkauf als "Neuwagen" bezeichnen darf. Es steht doch sogar in der KI-Antwort: "Eine Tageszulassung verkürzt die Garantiezeit..."


    Bei Hyundai beginnt die Garantie ab dem Tag der 1. (auch Tages-!) Zulassung.


    Ende

    Für die Garantiebedingungen ist der Wartungsplan maßgeblich (=Garantie nur bei Einhaltung der Wartungen nach Herstellervorschrift), und der weist einen Austausch nach 3 bzw. 4 Jahren aus, wie oft denn eigentlich noch?

    Ist kein Austausch nach Herstellervorschrift erfolgt, erlischt die Garantie für betreffende Bauteile, also mindestens für den verbauten Akku. Wer aber weiß schon welchen "Strick" Hyundai einem draus dreht wenn der Akku nicht wie im Wartungsplan vorgesehen getauscht wurde und das ECall-System eine Fehlfunktion oder Defekt bekommt? "Tja, hätten Sie die Wartung gemacht hätten Sie den Defekt vermeiden können..."

    Mal ehrlich, innerhalb der regulären Garantiezeit ist das Ding 1x auszutauschen, danach könnt ihr von mir aus den Akku 10 Jahre lang drinlassen, solange das Armaturenbrett bei der HU keine Fehlfunktion anzeigt.

    Ist es das wirklich wert deshalb schlaflose Nächte zu verbringen und zu grübeln ob man das nun machen sollte oder nicht, und sich dabei über die (zweifellos überhöhten) Kosten zu ärgern?

    Das Einzige was mich wirklich ärgern würde wäre die Verschandelung des Armaturenbretts durch Montagefehler (z.B. Montagespuren), das aber hat dann die ausführende Werkstatt zu verantworten und auch wieder zu beheben...

    XL bedeutet verstärkte Tragfähigkeit - wie schon geschrieben wurde. Sind in der Regel bei SUV‘s sinnvoll, aber kein Muß.

    XL bedeutet aber auch (noch) weniger Komfort weil die Karkassen härter und die Reifen damit etwas unnachgiebiger sind, Stichwort Abrollkomfort.

    Pacht,, Strom, Gerätschaften, Löhne für die Prüfingenieure, da kommen schnell mal solche Stundenlöhne zusammen. Leben und leben lassen, auch beim TÜV. Soll keiner behaupten das wäre überzogen. Das zahlen wir doch alle gerne.

    *Ironie AUS*