Beiträge von Hennes21

    Zu 1) Du meinst also, die Batterie wäre tief im Armaturenbrett am einzig sicheren Platz? Bei einem Unfall würde ein gut zugänglicher Einbauort im Handschuhfach oder im Fach unter der Mittelarmlehne die Batterie zerstören? Interessanter Ansatz. Gerade das Fach unter der Mittelarmlehne zerstört sich bei Unfällen aller Art quasi selber. Dein Argument ist den "sicheren Ort" betreffend korrekt. Aber es gäbe jede Menge sichere Orte mit gutem Zugang. Man muss es nur wollen.


    Zu 2) Hier zitiere ich meine Fachwerkstatt: "Der Batteriewechsel nach 3 Jahren ist obligatorisch, da ansonsten die Betriebserlaubnis erlischt". Wie gesagt, dass ist die Aussage der für den Service während der Garantiezeit zuständigen Spezialisten. Ich bin nur der verarschte Kunde. Der übrigens beim nächsten Service eine Gopro im Wagen anbringt, um sich den Batteriewechsel danach mal anzuschauen. Vor allem der Zeitaufwand wird interessant sein. Ich werde berichten.

    Aussage meiner Fachwerkstatt: Der Batteriewechsel hat keinen Einfluß auf die Garantie. Wenn allerdings bei Unfällen die SOS-Kommunikation aufgrund einer nicht funktionsfähigen Batterie (weil zu alt)nicht funktioniert übernimmt Hyundai keine Haftung.


    Wahrscheinlich wird eine 3. Fachwerkstatt noch eine andere Meinung vertreten......


    Aber...wenn du gar kein Vertrauen in die Fachwerkstatt hast, sogar die Arbeit filmen willst,......solltest Du prinzipiell überlegen ob die heutigen Fahrzeuge mit den

    vorgegebenen Sicherheitsfeatures etwas für Dich sind. Meine ich nicht böse. aber immer nur Misstrauen ...macht das Leben nicht leichter.


    Ich fühle mich bei meinem Händler gut aufgehoben und fair behandelt. Die kompl. Abwicklung bis heute war sehr gut. Die Preise sind noch im Mittelfeld,

    aus Erfahrung weiß ich das VW, Toyota, BMW, Seat, Renault nicht billiger sind. also Take it or leave it

    Es ist immer wieder interessant zu beobachten, dass sich beim Thema Wartungskosten zwei Gruppen bilden. Die Einen, die die Wucherpreise der Werkstätten kritisieren. Und die Anderen, die die Wucherpreise als "normal und in Ordnung" definieren. Die zahlen vermutlich auch für ein Brötchen 2,-- Euro. Oder -nur mal so eine Vermutung- die selber in der Wuchererbranche arbeiten?


    Besonders geil wird es übrigens nach 3 Jahren. Denn dann kommt die Batterie der Notruffunktion. Hyundai hätte den Einbauort irgendwo ins Handschuhfach planen können. Dort hätte dann jeder die Batterie selber einbauen können. Und sie vorher für 5 oder 10 Euro kaufen können. Aber nein, die Batterie sitzt irgendwo tief versteckt im Armaturenbrett. Und fangt schon Mal an zu sparen. Denn für das Teil und den Einbau langt der freundlicher Wucherladen mal so richtig zu. Der Wert des Akkus liegt im Einkauf übrigens bei 2...3 Euro. In China kriegt man die dafür.

    1. die Batterie muss an einem Ort angebracht werden der bei einem Unfall am sichersten ist damit die Funktion der SOS-Anlage gewährleistet iet.


    2. die Batterie muss nicht zwingend nach 3 Jahren gewechselt werden. Es ist eine Zusatzarbeit !


    Wucherbranche ist auch Unsinn. ALLE Handwerkerleistungen sind heute teuer ! Eine Erklärung habe ich geschrieben. Das andere ist volkswirtschaftliches

    rechnen. Natürlich sind die preise hoch, aber aufgrund der "Zusatzkosten" für Mieten, Strom, Büropersonal, Dokumentationspflichten etc. zum großen Teil

    nachvollziehbar.


    Wer hier meckert sollte sich vorab einmal informieren... oder sich ein günstiges Auto kaufen und nur in freie Werkstätten fahren. Diese sind übrigens auch keine Billigheimer mehr.

    Viele von den neuen Funktionen sind Vorgaben der regelwütenden EU. Der Fahrer wird entmündigt und soll für die Technik zahlen.


    Andersherum: Vor 5 Jahren kostete bei uns eine Installateurstunde 62 €. heute 87 + 15 Euro für Fahrzeugeinsatz. Die Löhne/Gehälter sind in den letzten Jahren

    auch gut gestiegen, zumindest Brutto. Dadurch bezahlen die Arbeitgeber auch deutlich mehr an Lohnnebenkosten.

    4 % mehr Bruttorlohn bringen netto 2,5 %, kosten den Arbeitgeber aber 6,2 % mehr. Und da auch Leute im Büro arbeiten müssen diese auch

    bezahlt werden. Der Stundenlohn der Werkstatt setzt sich aus vielen Faktoren zusammen.

    Die Inspektionspreise anderer Hersteller sind ähnlich hoch oder teurer. Wichtig ist für mich der Service und der Umgang Händler / Kunde.

    Da habe ich mit einer anderen Marke ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Und billiger waren die auch nicht.


    Meine Frau fährt Toyota. Guter Service, gute Qualität, sehr hohe Wartungskosten. Aber das sind , je nach Modell, 70 bis 140 €

    für die Relaxgarantie eingepreist. Wenn mir jemand anbieten würde dass ich bei Einhaltung der Inspektion bei Toyota 15 Jahre Garantie

    für 100 € im Jahr bekommen würde.....ich wäre dabei.


    Man muss alles im Ganzen sehen....Viele Händler verdienen Ihr Geld zu 60 % mit der Werkstatt....ansonsten ist der Händler weg....

    Immer wieder das gleiche Thema: Auto für mind. 35000 Euro kaufen, besten Service haben wollen von Hyundai UND Händler,

    aber bei Inspektionskosten knausern. Wenn die Rechnung über 600 Euro gewesen wäre ....aber so.

    Der Händler muss auch leben, die Angestellten müssen auch Ihr Geld verdienen. Wir wollen ja auch eine regelmäßige Gehaltserhöhung (Tarif)...


    So, jetzt kann der Shitstorm losgehen

    Es gibt auch ein 7-Gang welches im Öl läuft, ist im Tiguan verbaut.


    Aber eigentlich geht es hier um den Tucson,,,,,

    Grundsätzlich gibt es auch DKG bei denen die Kupplungen im Ölbad laufen.

    Ja, gibt es. Das von Hyundai ist aber ein Trockenkupplungsgetriebe. Bei VW und anderen Herstellern sind die "ÖL.Getriebe" haltbar, wenn man alle . km das Öl wechselt.

    Ein zusätzliche Vorteil hat die Wandlerautomatik zum Doppelkuppler: Langlebigkeit. Die Ausfallquote bei Doppelkupplungsgetrieben, bei denen die

    Kupplungen nicht in Öl laufen, ist relativ hoch. Aufgrund Erfahrungen mit anderen Herstellern war für mich die Wandlerautomatik Pflicht.


    Und bevor jetzt wieder jemand schreibt er hätte auch schon eine defekte Wandlerautomatik gehabt...ja, auch das passiert,

    aber extrem seltener als ein defektes DKG.

    Ich habe den HEV mit 230 PS, es gibt keine Gedenksekunde !!! Vortrieb steht sofort zur Verfügung. Ich bin beide Motorvarianten (230 und 180 PS)gefahren, beide ohne Allrad.

    Der Unterschied sehr sehr deutlich, besonders wenn man auf der Landstrasse überholen möchte !

    Allerdings weiss ich nicht wie fas beim FL ist. Die Drehmomentangaben sind jedoch ähnlich/gleich.

    Ob man das allerdings braucht - gegen Aufpreis- muss jeder selber wissen.

    Über den Minderverbrauch holt man den Mehrpreis nach ca. 50.000 km heraus.