Es ist eigendlich ein Armutszeugnis für Hyundai. Das Autohaus bekommt 1,33 Stunden plus Material. Die Gerätschaften hat die Werkstatt nach Vorgabe durch Hyundai auf eig. Kosten zu beschaffen. In soweit jetzt kein Deal für den Händler. Zumal er sich nur an Hyundais Vorgaben gehalten hat...
Beiträge von Martin_123
-
-
Wir haben hier auch unterschiedliche mögliche Fehlerquellen:
Das Entertainmentsystem des Fahrzeugs => Hier hilft der Systemneustart ala Uwe sehr gut.
Ein Problem der Übertragung vom Auto zu BlueLink und zurück => Hier scheint eine Neukonfiguration hilfreich (Ich hatte das Problem noch nicht).
Ein Problem bei Bluelink (Software, Server) => Hier haben wir wenig Einfluss.
-
Keep slow down. BlueLink als Funktion fällt zwangsläufig aus, wenn es keinen Strom im Auto gibt. Es hat nur mit der Software BlueLink und dem Ausfall derselben nicht so wirklich viel zu tun...
-
Der PHEV hat eine "ganz normale" 12V-Batterie im Kofferraum, die den Bordstrom abdeckt. Ich denke, Du vergleichst Äppel mit Birnen bzw. vergleichst unterschiedliche Probleme miteinander. Das Thema Batterie wurde schon ausführlich in einem anderen Thread behandelt.
-
Das sollte man aber nicht vermischen, es könnte verwirren. Der PHEV hat diesen "Notknopf" nämlich nicht...
-
Sorry Gerd aber ich frage mich gerade, was Du uns sagen möchtest. Im ersten Step ist es das Werbevideo eines Autohauses, dass uns mitteilt, dass es zum Ende des Jahres ein Facelift geben soll. Den Preis finde ich nicht überragend für eine begrenzte Zulassung aufs Autohaus. Daher suche ich noch den spannenden Teil
-
Ich vermute einfach bei Hyundai historische Einflüsse, naheliegend gewachsen durch den japanischen Markt, deshalb auch stark Rechtslenker-affin. Man erkennt das an Details wie Auspuff rechts, Tankstutzen links. Im Gegensatz zu VW. Ich bezweifel auch, dass man Autos die jeweils gültigen Verkehrsregeln "anerziehen" kann. Was das eine Fahrzeug für den europäischen Markt besser geeignet sein lässt, wird vll. in Australien zu massiven Problemen führen. Die Hersteller kochen alle mit Wasser!
-
Zu a) Da ist Luft im Kreislauf, die muss raus. Erst danach ist alles gut. Das System muss mit einigen (ich weiß es gerade nicht genau, ~6?) Litern Flüssigkeit gefüllt werden. Die Werkstatt überprüft nicht, wieviel Liter drin sind. Nach dem Wechsel nach Hyundai-Art fehlen rund 2L.
Zu b) Das ist der Link zu dem Thread, der das Thema behandelt hat.
-
-
Moin Wolfgang,
das Problem kennt jeder vom PHEV, es sei denn, die Werkstatt handelt NICHT nach dem offiziellen Hyundai Workaround.
Das Thema wurde schon in einem anderen Thread (Rückrufe/Serviceaktionen?) behandelt, ich erspare daher das Grobe: Die Pumpe muss lange laufen, um zu Entlüften. Neben dem Ansteuern über Laptop beim Händler läuft die, wenn man (elektrisch) fährt oder man aufläd. Das beachten viele Werkstätten nicht und entlüften vieeel zu kurz. Manche geben den Kunden auch anschließend einen Kanister zum Nachfüllen mit
Es hilft, nach dem Neubefüllen einen halben Akku leerfahren, Kühlmittel auffüllen, Akku laden, Kühlmittel auffüllen. Dann ist Ruhe!
PS: Natürlich kannst Du fahren. Einfach im HEV-Modus.