Kurz vorab: Achtunt - falscher Forenteil. Der Thread gehört eigentlich in den NX4 Bereich. Hatte ihn auf dem Handy gelesen, aber am Laptop nicht gefunden...
Vielleicht kann ein Admin diesen Post verschieben...
Mal schauen ob ich noch etwas ergänzen kann, was noch nicht gesagt wurde...
Habe meinen PHEV (mit Vollausstattung) seit Ende Mai und bisher knapp 4.000 km gefahren.
Zuerst meine Empfehlung:
Wenn du ihn wirklich NIE lädst, dann lass dich von den 265PS nicht blenden. Dann würde ich dir eher zum Vollhybrid raten.
Wie M_A_D_ bereits gesagt hat, steckt in beiden Autos der gleiche Benzinmotor. Der Unterschied ist lediglich, dass der Akku beim PHEV deutlich größer ist und der Elektroantrieb mehr Leistungsreserven hat und damit ein paar PS mehr erreichen kann.
ABER: dafür ist der Wagen aufgrund des größeren Akkus auch nochmal ein gutes Stück schwerer.
Wenn du ihn nie lädst, dann entlädt sich der Akku bis etwa +/- 14% und der PHEV wechselt in einen Modus ähnlich dem Vollhybrid.
Ich würde mal vermuten, dass dir dann auch keine 265 PS mehr zur Verfügung stehen und der Wagen dann vielleicht sogar etwas träger als der Hybrid ist.
Damit kommen wir zu deiner ersten Frage :
[..] Läd der Verbrenner den Akku auch so immer auf oder muss der zwingend extern geladen werden?
Jain. Wenn er erstmal auf 14% unten ist, dann hält er die mehr oder weniger. Geht immer mal etwas runter und wieder rauf. Vielleicht so zwischen 10 und 20%. Im Sportmodus habe ich schon beobachten können, dass ich nach 240 km Strecke einen volleren Akku als bei Abfahrt hatte. Aber da hat der Wagen effektiv auch gut 11-12 Liter geschluckt. Ist also alles andere als ein übliches Fahrverhalten gewesen und war alles andere als wirtschaftlich.
2.) gibt es die Varinate als Plug in Hybrid nur in Verbindung mit Benziner oder auch in Verbindung mit Diesel?
Wie arbi bereits geschrieben hat: leider nur als Benziner. Meine letzten 3 Tucson/ix35 waren 2.0er CRDi mit knapp 400nM Drehmoment und es wäre ein Traum gewesen, auch einen PHEV auf dieser Plattform zu haben. Auch hätte ich dann wieder ein Inspektionsintervall von 30t KM bzw. 2 Jahren gehabt, statt jetzt einem Jahr. Wirklich schade 
4.) Was passiet wenn ich den nicht extern lade?
Der Wagen ist nach dem starten jedes Mal erstmal im EV (elektrisch) Modus (solange man nicht wechselt) und du fährst im Stadtverkehr deinen Akku lehr. Je nach Fahrweise (und abhängig von einereingeschalteten Lüftung/Klimaanlage) sind dann 50-60 km Reichweite drin. Im worst-case (Autobahn bei 140 km/h) eventuell auch nur etwa 44km.
Danach ist der Akku leer (leer = etwa 14%) und er geht in den Hybrid-Modus. Dann lädt er beim Bergabfahren und ein wenig wenn der Benziner überschüssige Energie liefert, die an den Reifen nicht benötigt wird.
Ob du ihn damit jemals auf 100% bekommst möchte ich bezweifeln.
5.) fahre ich auf Akku und brauche plötzlich Leistung springt dann der kalte Verbrenner an und geht bis in den Begrenzer rein? Im Stadtverkehr den Verbrenner warm fahren geht ja nicht, wenn ich auf Akku fahre
Korrekt. Die werden sich damit vermutlich etwas gedacht haben. Geht über meine technische Kompetenz hinaus. Aber um ehrlich zu sein habe ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Bin bisher jedes meiner Autos direkt nach der Haustür (kein Kilometer entfernt) auf die Autobahn gefahren und habe Stoff gegeben. Da wurde bisher keiner warm gefahren. Bin aber auch selten viel mehr als 100.000 km mit einem Fahrzeug gefahren.
Wird sicherlich nicht empfohlen, aber hatte auch noch nie Probleme damit.
6.) Gibt es das Fahrzeug mit Android Radio/Navi oder nur mit Hyundai Navi wo ich für jedes Update in die Werkstatt muss?
Das Auto gibt es mit dem Radio von Hyundai und Updates offiziell beim Händler. Die Updates sind für x Jahre (5? 7? Keine Ahnung - habe meine Autos nie so lange) kostenfrei.
Man kann die Updates wohl auch selbst einspielen. Einfach mal in die Forensuche schauen.
Scheinbar gibt es auch bei AliExpress und Co andere Navis. Aber dazu kann ich nichts sagen.
7.) Steuermäßig habe ich was von 2€/Jahr bis 2025 gelesen und danach? Oder ist das noch Zukunftsmusik?
Zur KFZ-Steuer wurde hier schon einiges geschrieben. Die Forensuche bringt dich z.B. auf das Posting von THU
klick
Es sind 32 EUR im Jahr, welche bis 2025 um 30 EUR - also auf 2 EUR - reduziert werden.
8.) den angegebenen Verbrauch von 1,4 Liter kann ich wohl vergessen, habe beim Spritmonitor was von 5-6 Liter gelesen. Lohnt da überhaupt der Akku? Oder ist der Akku nur ein Steuersparmodell?
Der Akku lohnt sich größtenteils für den Stadtverkehr und wenn du ihn regelmäßig lädst.
Die Werte beim Spritmonitor enthalten ja (in den meisten Fällen) ebenfalls die Ladungen.
Ohne ihn zu laden lohnt er sich ausschließlich aus "Steuersparmodell". Dann jedoch weniger bei der KFZ-Steuer, sondern noch deutlich mehr, wenn man ihn als Selbstständiger bzw. als Dienstwagen fährt und du dadurch einen geringeren Geldwerten Vorteil versteuern musst.
Für viele Langstrecken würde ich weiterhin einen Diesel empfehlen. Für mich hat da Hyundai leider momentan keinen mehr mit ausreichend Power 
Der Verbrauch ist natürlich sehr stark von deiner Fahrweise abhängig.
Bin bisher 3 Langstrecken (jeweils etwa 230km hin und wieder zurück gefahren) = etwa 1400km.
Jene Strecke habe ich mit verschiedenen Fahrweisen (mal mit 120-130km/h, mal mit 140 und mal mit 160-180 km/h) getestet und mal mit und mal ohne Unterstützung vom Akku.
Im besten Fall lag ich bei etwas unter 7L/100km. Im Schnitt eher 7,5l und im Sportmodus bei 11-12 Litern.
Momentan bin ich etwa 640km einfache Strecke entfernt im Urlaub und berichte gerne Anfang nächster Woche über den Verbrauch hin und zurück. Der Verbrauch wird sicherlich etwas geringer sein, da er zu großen Teilen mit Tempolimit in der Schweiz war.
Am besten schaust du mal in der Verbrauchsthread. Dort gibt es auch viele Berichte anderer Benutzer.
Die restlichen Strecken (Ortsverkehr und im Umkreis von 20-40km) bin ich komplett elektrisch gefahren.
Mein Boardcomputer zeigt aktuell (seit Kauf des Fahrzeugs) einen Verbrauch von 5,6 Litern (bei 63 Stunden Fahrzeit) an. Hier sind jedoch auch die 252,5 kWh Strom mit eingerechnet, die ich den Wagen bisher extern geladen habe.
Im Stadtverkehr fahre ich komplett mit 0,0 Litern bei regelmäßigem Laden.
Eine Lademöglichkeit zuhause habe ich übrigens auch nicht. Habe jeweils etwa 1-1,5km in die eine oder andere Richtung eine Ladesäule, an denen ich überwiegend auflade. In maximal 2 Stunden ist er voll. Die gesamte Ladezeit zeit ich den Wagen habe liegt aktuell bei etwa 42 Stunden.
Komfortabel ist das aber nicht.
Ich hoffe dir damit eventuell ein wenig weitergeholfen zu haben...