Welchen Querschnitt legt dein Elektriker denn für die 32A?
4qmm? 6qmm?
Und welche Länge hat die Leitung?
Welchen Querschnitt legt dein Elektriker denn für die 32A?
4qmm? 6qmm?
Und welche Länge hat die Leitung?
Und wenn man - so wie gewünscht - möglichst viel elektrisch fährt, geht eben die Batterie ein, da ja die Lichtmaschine da nicht lädt.
Das kann es ja nicht sein, das ich dann eben mit dem Verbrenner fahren muß, nur um die Starterbatterie nicht tiefzuentladen.
Zumindest davon habe ich bei mir noch nichts gemerkt. Von meinen Langstreckenfahrten (2x >200km) alle 4 Wochen mal abgesehen, bin ich die Wochen dazwischen ausschließlich elektrisch gefahren. Also locker mal 3 Wochen am Stück, ohne dass der Verbrenner lief.
Da gab es keine Probleme mit der Starterbatterie - welche von der Hochvoltbatterie versorgt/nachgeladen wurde.
In einem Punkt muß ich aber den Tucson verteidigen: Er nutzt den Verbrenner immer wieder mal.
Sicher? Also wenn ich die Lüftung/Heizung aus habe, und der Akku immer über 20% hat, dann ist mir der Motor bisher kein einziges Mal angesprungen
Die Green Cell sind in Sachen Preis/Leistung ganz anständig und von der Verarbeitung ganz gut.
7m eigenen sich ganz gut, wenn die Ladesäule mal zugeparkt sein sollte. Auch wenn die Ladeverluste dann ein wenig höher als bei einem 5m (oder kürzerem) Kabel sind.
Ein einphasiges Kabel ist handlicher, dünner, leichter, etc.
Wenn du in nächster Zeit nicht so schnell vor hast z.B. einen voll-elektrischen zu fahren (der dreiphasig laden kann) dann passt das.
Da ich noch nicht weiß, ob mein nächstes Auto (vielleicht ein IONIQ 5?) eventuell mit mehr Phasen lädt, habe ich mir gleich ein dreiphasiges Kabel von Mennekes gekauft.
Habe ne 11 KW Säule [..] wo der dicke dann mit "nur" 4,3 kW Lädt
.
Bist du dir sicher, dass das eine 11kW und keine 22kW Säule ist?
11kW = 3 Phasen a 3,66 kW (16A).
An der Säule sollten keine 4,3kW am Auto ankommen.
Wenn es eine 22kW Säule ist, dann könnte es passen.
22kW = 3 Phasen a 7,33 kW (32A).
Da das mitgelieferte Kabel aber nur 20A verträgt, kommen bei dir 20A x 230V = max 4,6kW an.
Da könnte dir dann ein 32A Kabel (mind. einphasig) helfen.
Das ist zwar noch nen Tick günstiger als meiner mit Gewerberabatt (etwa 19% abzgl. BAFA abzgl. MwSt.), aber trotzdem weit von dem entfernt, was ich bei anderen Marken an Fahrschulrabatten mitbekommen habe
Da waren teilweise über 40% zzgl. weiterer Rabatte, wenn nach 9 oder 12 Monaten der nächste Wagen bestellt wird. Aber halt auch bei ner zweistelligen Fahrzeugzahl, die jedes Jahr abgenommen wird.
Sind von deinen anderen Fahrzeugen auch viele Hyundais dabei, oder setzt du eher auf viele verschiedene Marken?
Sorry, wollte das Thema hier nicht Hijacken. Ist etwas sehr Off-Topic. Hatte mich nur interessiert.
Einen Tucson hätte ich damals sicherlich auch mal ganz gerne als Fahrschulwagen gehabt. Auch wenn die Prüfung und das Einparken damals mit dem Polo vermutlich etwas einfacher war
Wie ist das bei Hyundai? Geben die auch solch krasse Fahrschulrabatte, die weit über die regulären Gewerberabatte hinaus gehen?
Einem meiner Kunden gehören eine Handvoll Fahrschulen. Wenn ich da die Einkaufspreise für deren Mercedes und BMW mitbekomme,
dann bekommen die fast zwei Autos zum Preis von meinem einen…
Vielleicht sind das aber auch Sonderkonditionen über die Kette, deren Fahrzeugmenge, etc.
Die Farbe passt schon bei meiner 360Grad Ansicht nicht
Hmm, wieviel mAh hat so eine 12V Powerbank? Und wieviel die Starterbatterie?
Eine 5V Powerbank für das Handy wird sich nicht eignen…
Wenn die reguläre Autobatterie (in meiner Vorstellung nicht ganz so handlich/leicht) nicht für eine Woche/zwei Wochen ausreichen sollte, dann wird solch eine mobile Variante die Laufzeit auch nicht wesentlich verlängern können…
Zudem: wenn man regelmäßig fährt und das Ding wechseln könnte, dann ist das Problem ja nicht unbedingt da.
Dann lieber leergehen lassen, bei Bedarf den Reset drücken und notfalls solch eine Powerbank für einen Notstart nutzen.
Zu meinem Akkustand nach nun ziemlich genau 8 Tagen / 191 Stunden kann ich leider nichts mehr sagen. Erreiche den Wagen weder über die API, noch mit der (alten/neuen) App.
Ich vermute mal, der geht nach einer Woche irgendwie in den Energiesparmodus und lässt sich aus der Ferne nicht mehr steuern.
Vielleicht hat er momentan in dem Parkhaus (1tes UG) keinen Empfang.
Zumindest wäre mir diese beiden Erklärungen am liebsten
Vielleicht ist der Wagen aber auch bereits Platt und ich darf am Wochenende vor der Heimfahrt von der Mobilitätsgarantie gebrauch machen
Wir werden es sehen…
Mehr Infos, als sie sich über die API abfragen lassen, wird auch die neue APP kaum bekommen… ich hätte mir vielleicht noch eine Info zum Ladezustand der 12V Batterie erhofft.
Danke für den Hinweis!
Hat sich ja abgezeichnet, dass da was kommt