Den bitte ohne das ganze Sportgedöns und Optikkram und lieber mit gemütlichen altherren-Ledersitzen (ohne Sport). Also eigentlich nur die Motorisierung… dann werde ich eventuell schwach
Beiträge von burgerkind
-
-
War der Wagen bereits angeschlossen, als du den Vorgang gestartet hast? Das hatte bei mir bisher 2x nicht geklappt.
Bei anderen Säulen gab es dann z.B. diese Meldung:
BFD9B576-D8D3-46B2-ADB5-9C3D12116E4D.png
Seitdem starte ich in letzter Zeit immer erst den Ladevorgang (z.B. bei Lidl in deren App) und stecke dann erst den (abgeschlossenen) Wagen an.Das ging bisher eigentlich immer gut…
-
Leider noch immer nix da. Der Antrag war spätestens Anfang Juni. Glaube der 2te oder 3te.
Werde dort wohl irgendwann mal anrufen müssen.
-
Falls es bereits einen Thread zum Thema E-Kennzeichen gibt, dann lassen sich die Beiträge sicherlich auch dorthin verschieben.
Oder wenn es noch keinen gibt, könnte man die auch in einen Neuen schieben.
Die Frage ist, ob das gesagte so viel „Fleisch“/Inhalt/Mehrwert/Whatever hat, dass sich die Mühe lohnt.
Habe dieses Thema hier auch eher als Mischthema verstanden.
-
-
Du findest dort mindestens die Profile von Kreuzbube und mir.
Ja, der Spritverbrauch (elektrisch und Benzin) ist immer kombiniert.
Wenn du zwischen zwei Ladungen komplett elektrisch fährst, dann stimmt der el. Verbrauch auch. Aber wenn zwischendurch auch der Benziner genutzt wird, dann sind beide Verbräuche viel zu niedrig.Am besten auf die Kosten pro 100km achten, und Strom plus Benzin addieren.
In meinem Fall pflege ich eine Excel-Tabelle, in der ich auch die Restkilometer vom BC (die werden dort ja getrennt aufgeführt) angebe.Das einzige doofe, was ich vergessen habe: die elektrischen Restkilometer gehen mit der Lüftung (an/aus) sofort 5km hoch bzw. runter.
-
Bei meinem Wechsel war der Händler so nett und hat es mir einfach gemacht. An einem Donnerstag habe ich den alten hingebracht und einen Kona als Leihwagen bekommen.
Montag konnte ich dann den neuen mit gleichem Kennzeichen (nur mit „E“ am Ende) abholen.
Beim i30 meiner Partnerin lagen etwas mehr Kilometer (etwa 230) auf der Strecke zwischen Händler und zuhause. Dort haben wir uns bei der Zulassungsstelle ein Überführungskennzeichen (? Oder Kurzzeitkennzeichen? Weiß den Begriff nicht mehr. War aber nicht rot) geholt und ihn dann nach dem Wochenende bei uns „richtig“ zugelassen. -
Da eine Excel-Tabelle für das Finanzamt eh sehr grenzwertig ist (da nicht vor nachträglichen Änderungen geschützt), wird erstmal bei Lösungen wie Vimcar, Fleetize, Autologg und Co bleiben.
Kosten halt alle einen dreistelligen Betrag im Jahr.
Zudem wurde mit BFH-Urteil vom 09.11.2005 (BStBl. 2006 II S. 408) festgelegt, dass die Einträge im Fahrtenbuch in geschlossener Form geführt werden müssen und die Möglichkeit einer nachträglichen Änderung der Angaben nicht gegeben sein darf. [..] Auch in Microsoft Excel geführte Fahrtenbücher erfüllen diese Anforderungen nicht und werden mit Freude vom Finanzamt verworfen!
Auch da wollte ich mir vor Jahren mal mit einem Arduino am OBD-Anschluss etwas selbst basteln. Auch mit GPS etc.
Hat halbwegs geklappt. Er hat zuverlässig erkannt wenn der Motor ausging und dann die Positionsdaten mit Datum und Uhrzeit auf einem i²c Flash gesichert. Danach hatte ich die Lust an dem Projekt verloren. Es fehlte eine Funktion zur Übertragung (z.B. an einen Server, Mobiltelefon, etc.) und wie ich das mit der "Unveränderlichkeit" umsetzen sollte.
Heutzutage hätte ich das vermutlich via LORA-WAN übertragen und die "Unveränderlichkeit" über eine Signatur mit dem vorherigen Wert (endlich mal eine Blockchain
die halbwegs Sinn macht) sichergestellt.
Spendiere mir zwei-drei Wochen Urlaub und ich bastel dir auch gerne etwas für den Tucson. Gerne inkl. Stromverbrauchswerte etc.
-
Sicher, dass bei dir der Zeitraum stimmt? Nicht, dass es z.B. nur die Fahrten vom letzten Monat sind...
Aber ja, so wirklich verlässlich sind die Daten nicht.
Leider immer noch nicht möglich, das Fahrtenbuch so darzustellen, dass auch der zurückgelegte Weg auf der Karte (GPS) und der Verbraucht (Strom, Benzin, Rekuperation) angezeigt werden.
Beim elektrischen Kona gibt es in der API (zumindest in Europa) eine "Drive consumption history" für die Fahrten.
Dort aber nur (ähnlich wie bei den Funktionen zur entfernten Aktivierung der Klimaanlage) mit dem Vermerk "EV".
Kann also gut sein, dass das irgendwann (vermutlich ebenfalls nur für den Kona/IONIQ/etc.) in der App erscheint.
Nur bekomme ich beim Tucson (wie auch bei der Klima) keine Werte zurück. Ist halt kein EV
Positionen zu den Fahrten lassen sich auch nicht über API abfragen. Daher vermute ich mal, dass das Feature mit einer Karte nicht so schnell kommen wird.
Bin jedoch am überlegen, ob ich mir das eventuell selber bastel. Ich könnte z.B. alle halbe Stunde (oder bei Aktivierung über eine App) den Zustand (Motor an, etc.) abfragen, und solange der Motor an ist, dann alle 10 Minuten die Positionsdaten.
Kann daraus dann selbst eine Karte zeichnen und bei der Gelegenheit auch noch alle anderen Werte (Füllstände, Ladestände - auch vom 12V Akku -, etc.) aufzeichnen.
Vermutlich fehlt mir aber die Zeit, um mich intensiver mit solch einem Projekt zu beschäftigen
-
4 mm2, von Sicherungskasten zur 32 A Dose sind es nur ein paar Zentimeter. Von da bis zum Ladepunkt wird ein handelsübliches 32A Verlängerungskabel verlegt (weil ich das jetzt im Testbetrieb schon hatte), das ist auch 4 mm2, 25 m lang. Bis zum Sicherungskasten ist es ein richtig fettes Kabel, 10 mm2 glaube ich. Da die Ladeleistung im Ladeverlauf deutlich schwankt und nicht lange bei den maximalen 32A liegt, sollte das alles kein Problem sein.
Ja, da wäre ich auch unbesorgt. Grundsätzlich würde ich bei 22kW immer überlegen gleich ein 6mm² Kabel zu legen, wenn es eh gelegt werden muss. Aber wenn es wie bei dir nur ein paar cm sind, dann ist das egal. Zumal das Verlängerungskabel hier eher ausschlaggebend ist.
Zwischen Zählerkasten und Unterveteilung hätte ich auch mindestens 10mm² - eher 16mm² erwartet. Klingt alles gut
Na ihr müßt Euch ja schönes von mir denken.
Sa mosert der alte Mann schon herum, obwohl er wegen Lieferschwierigkeiten sein Auto gar nicht noch hat.
Mach dir keine Gedanken. Alles gut
Ich arbeite nicht bei Hyundai und fühle mich nicht angegriffen wenn jemand etwas gegen das Auto hätte, oder gegen die Marke, oder generell gegen PHEV etc.
Wenn ein Kommentar total unterqualifiziert ist oder nur aus Stammtischparolen besteht, dann gebe ich auch gerne Kontra.
In deinem Fall war aber alles absolut verständlich und nicht von der Hand zu weisen. Wollte mit meinen Antworten nur sagen, dass es vermutlich (zumindest bei den meisten von uns hier) garnicht mal so schlimm ist. Aber wer weiß? vielleicht Ärgere ich mich ja selbst am kommenden Wochenende über eine leere Batterie
Grundsätzlich bin ich mit Hyundai - und ganz besonders mit den IX35/Tucson schon sehr zufrieden. Nie war ein Auto 100% perfekt. Immer gab es etwas zu meckern. Muss noch an den letzten TLE (BJ 2019) denken. Hatte einige Erwartungen an den 48V Mildhybrid, aber trotz Akku war der Verbrauch höher als beim vorherigen Tucson (bei sonst gleicher Motorisierung). Dazu brauchte er noch AddBlue, hat (trotz eigentlich weniger Co2/verbrauch) mehr KFZ-Steuer gekostet, die Versicherung und auch der Kaufpreis waren teurer. Dann sind noch ein paar Features (z.B. der Ein- Ausparkassistent, bei dem sich das Lenkrad selbstständig drehte - was ich aber eh nur 2-3x genutzt habe) rausgeflogen.
Trotzdem habe ich den Wagen geliebt und habe es nicht bereut.
Bei jetzigen ist es ähnlich. Alles Kleinkram mit dem man (zumindest ich bisher) sehr gut leben kann
Und zu den wenigen Kilometern...
Meine Eltern (beide Rentner) haben übrigens ein ähnliches Fahrprofil. Die haben (trotz 3-4 Urlauben im Jahr) auch nur wenige Tausend Kilometer im Jahr. Da hatte ich in manchen Monaten mehr.
Bisher sind sie einen Opel Grandland X gefahren (deren letzten 20-25 Autos waren alle Opel), mit dem ZOE habe ich sie letztes Jahr etwas elektrisch angefixt, und vor einer Woche haben sie den Kaufvertrag eines elektrischen Konas unterschrieben. Am Ende kommen sie alle zu Hyundai
Hattest du dir bei den vielen Kurzstrecken mal Gedanken um einen komplett elektrischen Wagen gemacht? Oder war der Kona zu klein? Eventuell der IONIQ 5?