Wobei ich den Verbrauchsthread hier nicht so ganz verstehe. Weil: Da fehlt ja der elektrische verbrauch.
Du triffst den Nagel auf den Kopf! 
Finde es ebenfalls totalen Quatsch hier ausschließlich die l/100km zu vergleichen… Der eine hat 1,x der andere 5,x und manch einer 7-8 Liter.
Wer viel im Sportmodus fährt kommt auch schnell auf 10-12 Liter.
Das sagt doch überhaupt nix aus, wenn man nicht zusätzlich auch die kWh/100km und ein grobes Fahrprofil (wieviel Autobahnanteil?) benennen kann.
Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, dass Hyundai vermutlich absichtlich keinen elektrischen Verbrauch anzeigt. Nur den Benzinverbrauch anzuzeigen sieht doch viel günstiger aus und verhindert diese Vergleiche 
Ich habe inzwischen 4.009 km auf der Uhr.
Darin enthalten sind 3 längere Wochenendfahrten (jeweils 2x 235km) und eine Urlaubsfahrt mit 1.200km.
Alles zusammen gut 3.000 km Autobahn.
Den Rest im Nahverkehr bin ich zu fast 100% elektrisch gefahren. Der Akku war so gut wie nie und nie lange komplett leer.
Laut Bordcomputer verbrauche ich über die kompletten Kilometer 5,6 Liter. Vor der Urlaubsfahrt waren es noch 5,3.
Etwas nach oben gepusht habe ich den Gesamtverbrauch mit etwa 300km im Sportmodus und entsprechender Fahrweise (mit 11-12 Litern). Das wird in Zukunft aber nicht mehr sonderlich oft vorkommen, da ich es irgendwie nicht einsehe für 8 Minuten Zeitersparnis fast 20 EUR mehr Sprit zu verfahren. Das ist ja mehr als mein Stundensatz 
Der Spritmonitor errechnet übrigens etwas mehr als der Bordcomputer. Der sagt aktuell 5,83 Liter.
Mit meiner Excel Tabelle komme ich auf 5,838 Liter. Daher traue ich dem Spritmonitor mehr als dem BC.
Zu allem hinzu kommt jetzt noch der Stromverbrauch…
In Summe habe ich bisher 46:23 Stunden geladen und dem Wagen 280,575 kWh zugeführt. Wenn man die angezeigten 55 Restkilometer mit einbezieht, dann sind das nochmal zusätzliche 6,9 kWh pro 100km.
Der Spritmonitor meint 7,02. Vermutlich weil die Angaben darin jedes Mal gerundet (2-stellig statt 3-stellig) sind und nur bis zur letzten Vollladung ermittelt werden kann.
Damit man es mit dem Verbrenner besser vergleichen kann, drücke ich das gerne in Gesamtkosten aus.
Für die getankten 264,83 Liter E5 habe ich 427,04 Euro bezahlt. Das ergibt einen Durchschnittspreis von 1,61 EUR/Liter.
Die (ausschließlich an öffentlichen Ladesäulen) geladenen 280,575 kWh haben mich 76,02 EUR gekostet. Das macht durchschnittlich etwa 27 Cent pro kWh. Darin enthalten sind übrigens 25,37 kostenlos geladene kWh an Supermärkten. Ansonsten würde der Durchschnittspreis bei etwa 29,8 Cent liegen.
Tutti kompletti komme ich auf 10,88 EUR pro 100km.
Ausschliesslich in Benzin umgerechnet entspräche das 6,75 Liter/100 km
und ausschließlich in Strom umgerechnet 40,17 kWh/100km.
Ohne die Autobahnfahrten wäre das natürlich deutlich weniger.
Und ein komplett mit Strom betriebenes Fahrzeug wäre auch mit Autobahn sicherlich günstiger. Keine Frage.
Bin z.B. dieses Wochenende die 2x 235km mit dem (eigentlich „der“
) ZOE gefahren und habe (abhängig von der Fahrweise) 16,5 - 17,5 kWh/100km gebraucht. Spaß macht das aber keinen. Bei 140km/h hätte ich die Strecke nicht gepackt und die ganze Zeit mit 100-110 rumzunudeln macht absolut keinen Spaß. Ist also nicht im geringsten vergleichbar mit dem Fahrspass vom Tucson.
Fazit für mich:
Der neue ist zumindest nicht teurer als mein vorheriger CRDi-Tucson mit etwa 8,3 Litern und damit etwas über 11 EUR/100km.
Hätte sich also auch ohne Steuerersparnisse „gelohnt“.
Dafür hart erkauft mit viel Wartezeit an den Säulen und einem deutlich gemäßigterem Fahrstil (der beim Diesel sicherlich ebenfalls den Verbrauch auf unter 8 Liter gesenkt hätte). 