Wir wissen natürlich nicht, ob in AT da was "weggelassen" wurde
Ich fahre auch einen Österreicher und die Kraftstoffpreisanzeige ist im BlueLink so zu finden, wie von Wolf89555 beschrieben.
Wir wissen natürlich nicht, ob in AT da was "weggelassen" wurde
Ich fahre auch einen Österreicher und die Kraftstoffpreisanzeige ist im BlueLink so zu finden, wie von Wolf89555 beschrieben.
hat bei mir mit der Parkbremse nix zu tun
es ist bei geöffneter Motorhaube "sehr" laut, jedenfalls gegenüber der Lautstärke bei geschlossener Haube ...
Quelle beim Kühler rechts (von vorn gesehen)
Ich habe es unter #5 schon geschrieben und das war kein Witz - rechts unten die rechteckige schwarze Kiste ist der Lautsprecher vom Soundmodul, der macht "Geräusche".
Alles anzeigen...
Nun habe ich das Problem, das ich genau den Wagen wieder haben möchte
und keinen gleichen Neuwagen in Deutschland finde.
Lieferzeit für eine Neubestellung 6-8 Monate und wie bleibe ich in der Zeit bitte mobil?
Deshalb suche ich im Netz nach Alternativen mit z.B. Tageszulassung oder Vorführwagen,
aber bisher nur mit mäßig Erfolg, drückt Daumen.
... ruf mal bei RP Automobile in Gotha - Schwabhausen an, der hat aktuell ca. 70 Tucson auf dem Hof stehen, das Meiste als TZ.
welcher e-Motor erzeugt dieses Geräusch ........
NX4 HEV
Soundmodul ?
Du weißt, ich bin Maschienenbauer und damit elektrotechnischer Legastheniker...
... deshalb auch "Maschienenbauer" statt "Maschinenbauer"   - duck und wech
  - duck und wech   
   
   (nichts für Ungut, aber der musste jetzt sein)
  (nichts für Ungut, aber der musste jetzt sein)
Es fehlt der sonst übliche Wärmetauscher   - Klimatisieren funktioniert wenigstens elektrisch.
  - Klimatisieren funktioniert wenigstens elektrisch.
... Die Dinger können die 12 V Batterie des Fahrzeugs nicht in 1 oder 2 Tagen tiefentladen. Das darf das Batteriemanagement gar nicht zulassen. Auch das Steuergerät funktioniert unter einer bestimmten Spannung nicht mehr. Es kann nicht sein, dass ich als Nutzer mir überlegen muss, was ich an den USB Buchsen oder KFZ Steckdosen über Nacht dran lasse. Das muss bei ausgeschalteter Zündung aus sein!
Wenn der B/S-Akku mehrfach tiefentladen wurde, kann das dazu führen, dass einzelne Akkuzellen "sterben" und der Akku trotz augenscheinlicher Vollladung nach kürzester Zeit (quasi über Nacht) wieder tiefentladen ist. Dass kann man mit jedem Akkuprüfer recht schnell rausmessen, die Entladekurve nimmt nicht langsam ab (siehe Handy-Entladeverlauf) sondern bricht nach einer bestimmten Zeit abrupt ein.
Lt. Werkstatt hat der Hyundai kein BMS, dass die Tiefentladung des Akkus verhindert - der Akku könnte bis 0,0V entladen werden (Zitat). Das Ausschalten aller Verbraucher zeitlich gestaffelt nach KL.15 "AUS", ist aber auch bei Hyundai "Entwicklungsziel"  gewesen  und sollte funktionieren.
  und sollte funktionieren.
Hast Du den "wireless charger" genutzt?
NEIN
Neuigkeiten zur Tiefentladung:
Habe von gestern auf heute einen Werkstatttermin bekommen und der 68Ah-Akku wurde getauscht.
Tenor: Problem ist bereits divers an Fahrzeugen aufgetreten und es gibt nunmehr bessere, standfestere Akkus.
Eine Akkuvermessung wurde durchgeführt mit wenig Auffälligkeiten außer einem relativ abrupten Abbruch der Entladekurve. Dieses noch gute Akkuverhalten wurde auf mein kurz zuvor durchgeführtes Nachladen zurückgeführt.
Mein Hinweis, das auch HEV mit der völlig anderen AGM Batterie von Tiefentladung nach Standzeit betroffen sind, sorgte für Nachdenklichkeit und für den Entschluss, doch noch eine Ruhestrommessung durchzuführen, was etwas dauert.
Und jetzt kommt's:
Ein Steuergerät meldete sich nicht vom Bus ab, bleibt also aktiv und zieht ständig 180mA Ruhestrom   was mit meiner Überschlagsrechnung aus #237 recht gut übereinstimmt.
  was mit meiner Überschlagsrechnung aus #237 recht gut übereinstimmt.
Es handelt sich um den "wireless charger" für's Smartphone, der abgeklemmt und neu bestellt wurde.
Vielleicht hilft der Hinweis auch anderen Usern/Werkstätten bei der Ursachenfindung, denn ich kann mir nicht vorstellen, das mein Fzg. ein Einzelfall ist. Wenn es das jetzt war und nicht wieder auftritt, wäre ich beruhigt.
Aber intelligenter Weise würde ich einen elektrischen Leiter ( z.b. 4,0 mm² Fahrzeugleitung FLRY ) vom Pluspol des Akkus entweder an eine kleine abdeckbare Autosteckdose im Unterbereich der hinteren seitlichen Stoßstange samt Masseanschluß von dort einbauen.
... und warum nicht den Fremdstartstützpunkt im Motorraum nutzen - sofern man in der Garage noch die Fahrertür und die Motorhaube aufbekommt?
Sonst ist dein Vorschlag mit einer von außen zugänglichen, an den Akku direkt angeschlossenen Ladebuchse an sich nicht schlecht (Absicherung?).
Aber will man an die Karosserie ran, wenn man selbst das Problem nicht zu verantworten hat ==> Hyundai müsste Druck verspüren, aber wie machen ...
 
		