Beiträge von lpg-uwe

    Habe nun nochmals mit Navigation Updater die Dateien auf der SD-KARTE gespeichert. Dann kommt die Meldung, die Navigation stünde nicht zur Verfügung und ich solle aktualisieren.

    Hab ich gemacht. Danach kommt wieder die gleiche Meldung.

    Hast Du das Update noch einmal von der SD-Karte ausgeführt? Ein Gen5-Navi (oder auch Gen2 bzw. Gen4) kann nicht korrekt mit USB-Stick upgedatet werden!

    Poste doch mal alle Angaben des Systeminfo.


    @Isor  @mangray

    Es kann ja auch ein TLe Modelljahr 2018 sein

    Habe heute versucht mein Navi ( Tucson TLe Bj. 2017) zu aktualisieren. Softwareupdate hat funktioniert, nur das Kartenupdate nicht. Hier kommt die Meldund: "Überprüfen sie den Status der SD-Karte".

    Hatte nicht die Original-Karte drin sondern eine Kopie, welche bis dahin super funktionierte. Installiert hab ich mit Stick.

    Hatte jemand von Euch auch schon dieses Problem?

    VG Robert

    Wenn Du eine SD-Karte hast, dann ist es ein GEN5 Navi. Du must dann auch mit einer SD-Karte updaten!

    Der Navigation Updater gibt die Speichermethode vor; hier SD-Karte.

    Die Kartendaten werden nicht installiert, sondern befinden sich auf der SD-Karte und werden bei jedem Start des Navi gelesen. Da Du ja noch die SD-Karte mit den alten Kartendaten im Slot hast, können diese nicht mit der neuen Software gelesen werden und es gibt die besagte Fehlermeldung "Überprüfen sie den Status der SD-Karte".

    Lies mal hier meine UPDATEANLEITUNG

    Wolf89555 : Ich kann dich beruhigen, mir ist ähnliches passiert und es ist alles OK.

    Ich hatte das Update von der Cloud/Dropbox eines Forumsmitgliedes runtergezogen und damit das System upgedatet. Nach dem update war ich etws überrascht das er mir allerdings immer noch die alte Versionsnummer anzǵerźeigt hat und keine Infos hatte ws sich alles geänder hat. Ich hab dann geprüft ob das Update wirklich gelaufen ist. Anfangs dachte ich auch das es nichts geworden wäre, nachdem ich aber die Änderungen geprüft hatte war klar das es wirklich upgedatet wurde.

    Danach hab ich mir mal die alten Versionen angeschaut und schnell bemerkt das der Kollege nur den Hauptordner in die Dropbox geschoben hatte, die 3 zusätzlichen Dateien die mitgeliefert werden waren nicht dabei oder ich hatte sie übersehen. Jedenfalls hab ich alles nochmal vom Updater runtergeuźogen und da waren die Dateien mit dabei. In diesen 3 Dateien sehen nämlich die Versionsnummer und die Hinweise auf die Änderungen drin. Nachdem ich das ganze nochmal Upgedatet hatte war dann auch die richtige Versionsnummer mit drauf.

    Ich geh jetzt einfach davon aus das deinem Freundlichen genau dasselbe passiert ist!

    Wenn die Updatedateien bei Deinem 1. Updateversuch unvollständig waren, wurde auch nicht upgedatet!

    Die einzige Datei die nicht für ein Update nötig ist ist die "*.ver" (in Deinem Fall "Tucson_Hybrid_EU.ver").

    "Die neuen Versionsnummern werden nur nach einem erfolgreichen Update angezeigt!


    Wolf89555

    Die Versionsnummer steht in der 1. Zeile in der Datei "Tucson_Plug_in_Hybrid_EU.ver" (mit einem Editor öffnen).

    Die aktuelle Version ist NX4e_P.EUR.S5W_L.001.001.221129.

    Mit dieser Version kannst Du gefahrlos Updaten. falss bei Dir immer noch

    NX4e_P.EUR.S5W_L.001.001.220211 angezeigt wird.

    Nur noch mal zur Information, das was hier als Headunit (HU) oder Navi bezeichnet wird ist eigentlich ein Infotainmentsystem. Ein Informations- und Entertainmentsstem (Radio und Mediaplayer) und zusätzlich auch ein Navigationssystem (soweit vorhanden).

    Im Prinzip ist es es Kleincomputer, auf dem mehrere Programme gleichzeitig laufen, die die verschiedenen Funktionen wie z.B. Radio, CD-Player, Mediaplayer (USB), Informationsabfrage über Fahrzeugfunktionen und deren Einstellungen, Bluelink, CarPlay, AndroidAuto, und Navigation ermöglichen. Sollte eines der Programme abstürzen oder fehlerhaft arbeiten kommt es zu den in den diversen Forumsbeiträgen genannten "Fehlfunktionen" oder "Problemen".

    Da das Infotainmentsystem sich nicht wie ein "normaler" Computer bedienen läßt (wie schon in #125 beschrieben), bleibt nur ein Reset (Kaltstart, Reboot) um alle Programme zu beenden und neu Initialisiert wieder sauber zu starten. Das Ausschalten und wieder Einschalten des Systems ist nur ein sog. Warmstart, der keine Fehlerbehebung durch Neustart der Programme ermöglicht. Ein Reset des Systems ist völlig harmlos und kann beliebig oft durchgeführt werden, da keine individuellen Einstellungen verändert werden. Nur ein langes Drücken des Resetschalters setzt das Navi auf die Werkseinstellungen (Defaultwerte) zurück und damit gehen alle individuell gemachten Einstellungen verloren.

    Nach dem Update macht das Navi aber einen Kaltstart und Windows teilt einem zumindest mit, dass man einen Neustart machen soll. Den Navi Reset machen ja viele Nutzer ohne das ein Update durchgeführt wurde, eben weil das Navi nicht richtig funktioniert.

    Immer schön den Knopf drücken, bin mal gespannt, wann das erste Navi aufgibt.

    Ein Reset ist beim Navi die einzige Möglichkeit, eine nicht mehr reagierende oder fehlerhaft laufende Anwendung zu beenden da es ja keinen Zugriff auf einen Task-Manager gibt und man einzelne Anwendungen auch nicht wieder separat starten kann. Nur bei einem Kaltstart (Reset) werden alle Anwendungen neu initialisiert (mit den z.B. individuellen Einstellungen) und neu gestartet. So erfolgt z.B. auch eine Neuanmeldung bei Bluelink. Ein Reset hat keinerlei negative Auswirkungen auf das System und kann so oft wie nötig durchgeführt werden. (Alte IT-Weisheit: Reboot tut immer gut!). Aber Vorsicht: das lange Drücken des Resetschalters setzt das Navi allerdings auf die Werkseinstellungen (Defaultwerte) zurück und damit verliert man alle individuell gemachten Einstellungen!

    Man kann es eben nicht allen Recht machen!