Beiträge von lpg-uwe

    - laut der eMail von Hyundai in der letzten Woche sollte die neue Funktion (Google) mit Software SW250113 vorhanden sein
    - mein Auto hat jetzt aktuell noch die alte „250110“ drauf

    Nun ist selbst die Verwirrung verwirrt :-/

    Die installierte Software-Version 250110 scheint eine Auslieferungsversion zu sein. Die Version 250113 ist die aktuellste. Es gibt kein neueres Update für ccNc- Navis. Man kann sie aber trotzdem installieren, auch wenn das Navi sagt sie wäre mit der installierten identisch.

    Am 09.07.2025 wurde das GEN5W-Update (*.EUR.S5W_L.001.001.250226) incl. Kartenupdate (17.50.48.026.631.5) für alle Modelle mit OTA-Update veröffentlicht.

    Das betrifft nur alle bisher fehlenden 2025-Fahrzeugmodelle (die OTA-fähig sind) ;

    2024 Elantra, 2024 i10, 2025 i10, 2024 i20, 2025 i30, 2024 Staria, Staria Hybrid, IONIQ5 und IONIQ6 (Modellnamen lt. Navigation Updater).


    Also keine NX4-Modelle!

    Ich erweitere die Datensammlung mal. Die 30.000 km Wartung / 2. Inspektion hat mich beim Händler 497,47 € gekostet. Damit dürfte ich im oberen Mittel liegen. Immerhin gratis Wäsche und Hol- sowie Bringservice.

    Die Datensammlung ist nur interessant wenn man die einzelnen Posten der Rechnung sieht. Ich sammle ja alle hier veröffentlichten Inspektionsrechnungen und da gibt es beim Vergleich einiges zu entdecken. Inspektionsrechnungen bitte veröffentlichten; es können ja persönliche Angaben usw. geschwärzt werden.

    Mal eine Nachfrage zu den USB-Stick Updates. Der HEV hat ja nur eine kleine 12V Bordnetzbatterie. Wie muss ich mir das vorstellen, Zündung auf An, USB Stick rein, Update laden.... Und wie lange dauert das ganze, ich lese hier und da, das dauert länger. Die Frage ist, ob das Bordnetz eine Stunde oder länger mit Zündung An aushält....

    Einfach das Update während einer Fahrt machen.

    Die OTA-Updates sind indentisch mit den Updates via Download-Manager und betreffen nur das Infotainmentsysten und alle Funktionen, die man hiermit bedienen kann. Hier meine Anleitung zum Download.

    Es gibt keine OTA-Updates für fahrzeugspezifische Steuerungssoftware wie z.B. Motorsteuerung oder ähnliches.

    Dafür muss man weiterhin in die Vertragswerkstatt falls es ein Update gibt.

    Das Betriebssystem des Infotainmentsytems ist nicht für die Verwendung von mehr als einer USB-Datenquelle ausgelegt. Das schließt auch die Verwendung von HUBs aus. Hyundai/Kia Fahrzeuge mit mehreren USB-Ports haben immer nur einen Port der für Datenübertragung ausgelegt ist; die anderen liefern nur 5V, z.B. zum Aufladen von Handys.

    Das ist falsch. Bei der Verbrennung von Benzin entsteht ein Haufen Wasser. Reaktionsgleichung:

    C8H18 (Octan) + 12.5 O2 (Sauerstoff) → 8 CO2 (Kohlenstoffdioxid) + 9 H2O (Wasser). Quelle: PharmaWiki

    Das viele sichtbare Wasser was bei vielen aus dem Auspuff schwallt kommt vom Kurzstreckenbetrieb, weil das sich im Endtopf gesammelte Wasser nicht vom heißen Metall und heißen Abgasen verdampft werden kann und "unsichtbar" ausgestoßen wird sondern flüssig bleibt. Deshalb sind früher, als die Auspuffanlagen noch nicht aus Edelstahl gefertigt wurden, reihenweise von innen nach außen vergammelt.

    Diu bist ja fast so gut wie ich als Chemielaborant. ^^

    Ich tanke E10 1-2 mal pro Jahr; ansonsten kann ich über die Oktanzahl von Super Plus usw. nur schmunzeln. Was sind schon 98 oder 100 Oktan; ich fahre mit LPG und somit mit ca. 110 Oktan und das zur Hälfte des Preises für die mit Additiven aufgemotzten Rennwagenbenzine. Zudem halten die Motoren länger, da die Verbrennung sauberer ist und kein Ruß entsteht. Mein Öl sieht bei den Wechselintervallen so aus als hätte man es erst vor einer Woche gewechselt. Auch beim Abgas hat mein Kat so gut wie nichts zu tun. Durch die saubere Verbrennung entsteht eigentlich nur CO2 und Wasserdampf. Kondensat (Wasser) kennt nur meine Auspuffanlage.