wenn du gewechselt hast, hast du den alten originalen Sensor noch oder eventuell das Ventil?
Nein, leider nicht.
Der Sensor, den ich gepostet (#194) habe ist genau der auf den Fotos von Harry1967; Modell PA6-GF35 (wie man lesen kann "Made in UK")
wenn du gewechselt hast, hast du den alten originalen Sensor noch oder eventuell das Ventil?
Nein, leider nicht.
Der Sensor, den ich gepostet (#194) habe ist genau der auf den Fotos von Harry1967; Modell PA6-GF35 (wie man lesen kann "Made in UK")
Dieser Schrader RDKS-Sensor ist kompatibel mit meinem Tucson und auch den NX4 ab Bj. 2020; bei dem Preis erübrigt sich eigentlich jede weitere Disskusion.
...
Mir ist das selbe passiert wie dir. Hyundai will nur für das Ventil 46€ haben. Für den Sensor den ich aber nicht brauche 156€
Im Internet finde ich die für 3,50 - 9 €/Stück
Bin im Augenblick unsicher ob ich mich von Hyundai abzocken lasse, oder ob Andere auch gehen.
...
Ich hatte schon ein defekten Sensor (RDKS-Sensor Schrader EZ2.0); der wurde bei meinem Händler für € 33,53 netto incl. Ventil bei einer Inspektion ersetzt ohne mir extra Arbeitskosten in Rechnung zu stellen!
Ich habe hier alle geposteten Inspektionsrechnungen in einer Tabelle gesammelt wenn sie ausführlich und vollständig waren (Foto der Rechnung). So lassen sich einzelne Posten ( z.B. Ölpreise) gut vergleichen. Die Tabelle (Excel) ist nicht zu Ausdrucken geeignet sondern nur zum Ansehen auf dem Bildschirm. Sie enthält keine Angaben zur Werkstatt oder zum Besitzer.
Ich werde weiter sammeln, aber bitte dann die Rechnung als Foto posten (ggf. Werkstatt- bzw. Besitzerangaben schwärzen).
Die ersten 8 Einträge (lila unterlegt) sind die meines Tucson TLE.
Das gleiche Problem wurde von einer Tucson-Besitzerin aus Brasilien schon einmal an mich herangetragen. Es gibt keine Möglichkeit Software (Updates) einer fremden Region zu installieren. Anscheinend ist die Hardware bereits entsprechend ausgelegt, daher gibt es auch keine Möglichkeit via Engineering Mode etwas umzustellen.
...
Das mit Android Auto ist mir schon klar, aber da muss ich jedesmal mein Telefon dabei haben und es per Kabel verbinden (weil Bluetooth zwar eine Verbindung zum Telefon herstellt, aber keine Verbindung zu Android Auto
![]()
)
Android Auto funktioniert bei GEN5 nur mit Kabel (es gibt aber auch einen USB-Adapter/Transmitter für kabelloses Android Auto).
Kabellos geht es nur mit GEN5W oder ccNc.
Bluetooth ist nur fürs Telefonieren.
PS: Ich konnte ja nicht wissen das Du aus dem Land des Kaiserschmarrens bist.
Nein - ist gänzlich ohne Android.
Wie ich schon sagte: Navi STD5M.EUR.HMC.241014.695f10f, Model TLAS.S5AMN.EU (also ein reines GEN5-Navi
Du hast ein Standars GEN5 Navi mit Android-Betriebssystem.
Ich vermute mal das die LIVE-Funktion für Dein Navi abgelaufen ist; da man diese nicht verlängern kann sind auch die von Dir beschriebenen Funktionen nicht mehr zum Laufen zu brinden.
Übrigens funktionierte die Blitzerwarnung schon seit Jahren nicht mehr in Deutschland.
Hier ist das richtige Update für Dein Navi:
Du hast ja die Möglichkeit ein Handy über USB-Kabel an Dein Navi anzuschliessen (Android Auto bzw. Apple CarPlay) und dann z.B. Google Maps zu verwenden.
- laut der eMail von Hyundai in der letzten Woche sollte die neue Funktion (Google) mit Software SW250113 vorhanden sein
- mein Auto hat jetzt aktuell noch die alte „250110“ drauf
Nun ist selbst die Verwirrung verwirrt :-/
Die installierte Software-Version 250110 scheint eine Auslieferungsversion zu sein. Die Version 250113 ist die aktuellste. Es gibt kein neueres Update für ccNc- Navis. Man kann sie aber trotzdem installieren, auch wenn das Navi sagt sie wäre mit der installierten identisch.
Am 09.07.2025 wurde das GEN5W-Update (*.EUR.S5W_L.001.001.250226) incl. Kartenupdate (17.50.48.026.631.5) für alle Modelle mit OTA-Update veröffentlicht.
Das betrifft nur alle bisher fehlenden 2025-Fahrzeugmodelle (die OTA-fähig sind) ;
2024 Elantra, 2024 i10, 2025 i10, 2024 i20, 2025 i30, 2024 Staria, Staria Hybrid, IONIQ5 und IONIQ6 (Modellnamen lt. Navigation Updater).
Also keine NX4-Modelle!
Ich erweitere die Datensammlung mal. Die 30.000 km Wartung / 2. Inspektion hat mich beim Händler 497,47 € gekostet. Damit dürfte ich im oberen Mittel liegen. Immerhin gratis Wäsche und Hol- sowie Bringservice.
Die Datensammlung ist nur interessant wenn man die einzelnen Posten der Rechnung sieht. Ich sammle ja alle hier veröffentlichten Inspektionsrechnungen und da gibt es beim Vergleich einiges zu entdecken. Inspektionsrechnungen bitte veröffentlichten; es können ja persönliche Angaben usw. geschwärzt werden.