Sorry, das gibt´s ja gar nicht mehr in der App. Warum nimmt man eine so sinnvolle Einstellung raus ?
Weil man es genau zweimal pro Jahr benötigt.
Sorry, das gibt´s ja gar nicht mehr in der App. Warum nimmt man eine so sinnvolle Einstellung raus ?
Weil man es genau zweimal pro Jahr benötigt.
Hallo Hyundai Fahrer,
Ich habe einen Tucson TLE 1,6 T-GDI BJ. 2019.
Bei der 75Tkm Inspektion wurde mir geraten Bremsscheibe und Klötze Vorderachse zu wechseln. Habe Aktuell 71Tkm und alles noch original. Reichen hier nicht nur die Beläge aus oder müssen auch die Scheiben gewechselt werden?
Wie kam denn dieser Rat zustande? Hat die Werkstatt zuvor die Bremsen überprüft?
Die größten Rabatte gibt es immer für Fahrzeuge, die zum Listenpreis schlechter verkauft werden, als es der Hersteller erwartet hatte. Das scheint dann wohl beim PHEV auch so zu sein. Wahrscheinlich ist die Gewinnmarge beim PHEV auch größer als beim HEV, so dass man hier mehr Nachlass geben kann.
Ich habe zwar auch einen Airtag im Auto, aber eigentlich möchte ich mein Auto nach einem Diebstahl nicht wiedersehen. Ich habe auch keine Lust irgendwelche mechanischen Sperren für jede Fahrt zu entfernen und danach wieder einzubauen. Mir genügt es, dass der Tucson durch die werksseitige Alarmanlage und die elektronische Wegfahrsperre gesichert wird.
Sofern Hyundai die Garantie ablehnt, würde ich eine Lamdasonde aus dem Aftermarket nehmen. Ich hatte einen ähnlichen Schaden an meinem i30 nach Ablauf der Garantie. Die Nachkatsonde (Sonde 2) sollte damals als Orginal von Hyundai 280 Euro kosten. Die Sonde von Bosch hat 80 Euro gekostet und hat ihren Job dann auch gut erledigt.
#Tom# Vielleicht solltest Du angeben, was für einen Tucson Du genau fährst.
Alles anzeigenHallo an alle,
also wenn man wissen will, was tatsächlich für Ausstattungen in dem Fahrzeug sind, kann man mit der Fahrgestellnummer eine Abfrage bei Schwacke machen.
Ist zwar kostenpflichtig, kann aber das Autohaus bestimmt auch machen ( zu günstigeren Preisen oder sogar kostenlos ).
Schönen Restsonntag
Andreas
Das geht hier auch kostenlos: https://www.vindecoderz.com/
Es mag sein, dass hier der Verkäufer nicht ausreichend über das Auto aufgeklärt hat, aber deswegen Hyundai zu verteufeln, ist nicht der richtige Weg. Auch dass die Werkstatt erst nach mehreren Tagen festgestellt hat, dass die Verkehrszeichenerkennung nicht an Bord ist, zeigt eher, dass dort nicht ausreichend Kompetenz vorhanden ist. Ebensowenig kann ich mir nicht vorstellen, dass es seitens des Herstellers keine Datenbank mit typischen Fehlern eines jeden Modells existiert.
Letztendlich würde ich das Autohaus wechseln.
Schlechte Lösung. Da sollte man beim autokauf wohl aufpassen, dass man so eine Funktion nicht ohne Erkennung hat. Alternativ kann man sie nur abschalten.
...c) ich fahre durch einen Nachbarort, da ist 50 km/h, mein Auto erkennt 30 km/h und bremst ab. es gibt weit und breit kein Schild mit 30 km/h. Vor Monaten war da 30 wegen einer Baustelle.
d) auf einer Bundesstraße unterwegs (100 km/h) und auf einmal Limit 50 km/h erkannt und es wird gebremst. (Es gibt weit und breit kein Schild mit irgendwas drauf)
...
Dann verstehe ich diese Punkte von Pordoi nicht.