Beiträge von EssYouWe

    Hallo zusammen,


    habe nun nach 10 Jahren / 130 000 km Laufleistung alle Bremsschläuche tauschen lassen, auf Anraten des Prüfers. Waren alle angerostet. In welchem Zeitraum habt ihr das eigentlich gemacht? War ich spät dran oder früh? Rein aus Interesse. Materialkosten war ca. 300 Euro (Brutto), Arbeitszeit ungefähr nochmal so viel.


    Danke und Gruß E.

    So, Auto ist zurück aus der Werkstatt. Defekt waren lt. Werkstatt:


    • 392212F600 Sensor Kat-Temp. Originalteil (lt. Werkstatt nicht als hochwertiges Nachbauteil zu bekommen) 175 Euro Netto (Brutto 210,00 Euro)
    • 392202F600 Temperatur Sensor Originalteil (lt. Werkstatt nicht als hochwertiges Nachbauteil zu bekommen) 168 Euro Netto. (Brutto 201,60 Euro)
    • Arbeitszeit 30min Netto 65,42 Euro (Brutto 78,50)


    Sprich alles zusammen hat mich was die MIL-Leuchte betrifft der Tausch Brutto 490 Euro gekostet.

    Offtopic: Querlenker waren nach 10 Jahren beidseitig hinüber, wurden auch getauscht + neue Spurvermessung) Brutto 900,- Euro (Falls es jemand interessiert ;) )

    Okay, Fehler ist wieder da, Temperatursensor für Abgas ist defekt lt. Werkstatt. Gibt es nicht als Nachbauteil lt. Werkstatt, müssen sie von Hyundai Original direkt bestellen. 💩 Aber auch schon egal, alles zusammen bereits über 2000 Euro... Muss alle Bremsschläuche, die beiden Querlenker vorne, Handbremse usw. richten lassen. Aber nach 10 Jahren auch okay, ist halt Abnutzung...

    So, war beim ÖAMTC, laut Diagnose liefert der Russpartikelsensor "unplausible Werte":


    OBD

    Fehlercode P24C6 Rußpartikelsensor-Temperatursensor 1 Fehler vorhanden. Stromkreis fehlerhaft.

    Fehlercode P24C600 Rußpartikelsensor: Temperaturwert unplausibel.


    Fehlercode wurde gelöscht, trat aber nach ca. 15min Fahren wieder auf. Werde also um die Händlerwerkstatt nicht herumkommen fürchte ich.


    Weiters man hat mir abgeraten, Additive zu verwenden, das sei nur in Extremfällen sinnvoll und bei modernen Motoren überhaupt nicht mehr zu empfehlen - kann ich nicht einschätzen. Wusste ich nicht, dachte ich tue dem Auto etwas Gutes (so wie auch beim "besseren Sprit" etc. Naja, so lernt man dazu.

    Hallo zusammen,


    seit kurzem leuchtet bei mir die MIL Warnleuchte am Amaturenbrett auf:


    pasted-from-clipboard.png:


    Zuvor hatte ich ein Dieseladditiv (Liqui Moly Dieselpartikelfilterschutz Art.-Nr.: 5148) eingefüllt - ich spendiere dem Auto so alle 20 000km ein Fläschchen - aber ich kann mir fast nicht vorstellen, dass dieses nun die Probleme verursacht?

    Ich habe gestern auf der Autobahn versucht, mit hohen Umdrehungen (6. Gang bei 2500 - 3000 U/min) über eine Stunde lang den Motor laufen zu lassen, die Leuchte bleibt aber.

    Im Handbuch steht beim Benziner, dass man unverzüglich in die Werkstatt soll. Beim Diesel steht, dass es zu höherem Verbrauch führen kann, und man "empfiehlt" eine Werkstatt aufzusuchen.

    Termin kriege ich so schnell ohnehin keinen bei der Vertragswerkstatt, aber ich hätte weder gemerkt, dass die Leistung nachgelassen hätte, noch dass sich der Verbrauch erhöht hätte? Ich plane weiterzufahren, um zu sehen, ob das Problem nach einer neuen Tankfüllung auch bestehen bleibt. Insgesamt ärgerlich, war ich ja erst vor kurzem beim 120 000km Service...

    Was meint ihr dazu? :)


    Gruß EssYouWe


    [Blockierte Grafik: https://www.hyundaiboard.de/cms/attachment/10998-screen-png/]

    Nachdem es offenbar niemand gemacht hat oder die Informationen nicht teilen will, teile ich mal. Freie Werkstatt hat es abgelehnt die Flüssigkeiten zu tauschen, können sie nicht - daher in die Vertragswerkstatt in Österreich. Mal schauen ob der Wagen 240 000km erreicht, wenn es wieder fällig sein sollte...


    Alles zusammen 860 Euro (Brutto).

    120000001.jpg