Beiträge von EssYouWe

    Um es noch mal abzugrenzen - mich stört nicht, dass mal was defekt wird. Das ist eh normal. Mich stört, das einfach in der Lichtmaschine ein kleiner Steuerkreis defekt ist, und es nicht mal eine Erklärung gibt dafür... Passiert das in 13 Monaten wieder, zahle ich dann wieder? Das macht mir ein wenig Sorgen. Vor allem, wo das Fahrzeug unter 100 000km hat und gerade mal 7 Jahre alt ist...

    Wer bezahlt? Drei mal darfst du raten. ^^Die Lichtmaschine habe ich nicht retour erhalten, da es sich um ein Kautionsteil handelt, und das so bereits direkt zurück geschickt wurde...


    Man ist halt in der dummen Situation, dass man heutzutage nicht mehr weiß, was stimmt.


    Ohne defektes Teil halt keine Prüfung möglich.

    Hallo zusammen,


    bezugnehmend auf den Thread hier hätte ich eine Frage - wenn eine Lichtmaschine defekt ist, merkt man dies nicht auch anders, als nur durch einen durchgehend leuchtenden Motoröl Füllstandsensor? Sofern dies überhaupt in Zusammenhang steht...

    Hat hier jemand Erfahrung mit Lichtmaschinen beim Tucson?...


    Danke :thumbup:

    Update:


    Das Motoröl wurde jetzt ausgelassen, der Sensor getauscht, das Motoröl eingefüllt – Motorölstands-Warnleuchte ist noch immer an. 8|


    Dann hat man nach Rücksprache mit Hyundai (obwohl man eine Hyundai Vertragswerkstatt ist?) die Batterie bzw. Batteriesensor getauscht, da die Sensoren zusammenhängen – Motorölstands-Warnleuchte ist weiterhin an.


    Als nächsten Schritt wird jetzt die Lichtmaschine probeweise getauscht, ob es vielleicht daran liegt.... :rolleyes:

    Das sollst Du auch nicht. Den Thread hast Du mit der Fragestellung eröffnet, ich habe versucht, mit der Fragestellung die Ursache für Dein Problem herauszufinden.

    Wenn Du das nicht willst, ist das okay. Kein Problem. Bei den anderen Usern hier besteht das Problem ja nicht - also auch hier Bedienungsfehler.

    Man muss sich aber auch nicht wegen allem auf den Schlipps getreten fühlen. Im Grunde dürfte das Problem ja geklärt sein, danke für Deinen Input! ;)

    Vielleicht spielt der Durchschnittsverbrauch des Bordcomputers beim Tanken auch eine Rolle. Ich resette den bei jedem Tanken und bekomme dann nach dem Volltanken auch schwankende Reichweiten angezeigt. Vielleicht hast du den Durchschnittsverbrauch über die ersten 90 Tkm nicht rückgesetzt und dadurch berechnet er nach dem Tanken durch die wenig schwankenden Durchschnittsverbräuche immer den selben Wert.

    Kürzlich wurde vielleicht der Durchschnittsverbrauchs-Zähler zurückgesetzt (entweder durch dich, deine Werkstatt, oder z.B. durch das Abklemmen der Batterie) und dadurch beeinflusst die Strecke vor dem Tanken wieder viel stärker den Durchschnittsverbrauch und du bekommst unterschiedliche Werte.

    Das kann es durchaus sein, weil er hat in der Werkstatt keinen Saft mehr bekommen wegen der "störrischen" Autobatterie! (Die aber inzwischen wieder einwandfrei Ihren Dienst tut *aufHolzklopf*, keine Ahnung was der nicht gepasst hatte :) )

    Ich führe kein Fahrtenbuch - wenn der Tank leer ist, dann tanke ich nach. ^^ Verbrauch ist halt bei Allrad allgemein höher, von daher - ich schau da echt nicht drauf, dass ich da jetzt die Berechnung des Bordcomputers manuell nachprüfe. Wozu auch, ich habe ja nicht vor zu sagen: Oh, säuft zu viel, ich kauf mir jetzt ein anderes Auto. Habe ich mir gar nie angewöhnt, weil ich sehe da keinen Mehrwert drin für mich. Was nützt mir dass ich weiß, dass er da auf der Strecke mit 25km 8.7L Verbrauch hatte oder da an dem Tag mit 120km 7.2L - wie gesagt, die berechnete Reichweite nach dem Tanken war halt immer 830km, mehr kann ich nicht sagen.