In meinem Tucson habe ich eine mechanische Heckklappe und das Problem, dass meine Tiefgarage sehr niedrig ist, wodurch ich beim Öffnen extrem aufpassen muss, dass die Klappe gegen die Garagendecke nicht einschlägt. Gibt es eine Möglichkeit, die Heckklappendämpfer so einzustellen, dass sie "kürzer" öffnen, bzw. sie mit solchen "kürzeren" zu ersetzen?
Beiträge von johnny
- 
					
- 
					Gibt es hier jemanden aus der Schweiz, der über Inspektionskosten in unserem Hochpreisland berichten könnte? Meine erste steht noch bevor. 
- 
					Ich fahre meine Autos oft auch bis zum bitteren Ende und wie man an meinem aktuellen Kilometerstand sieht, muss ich mir da langsam Gedanken über einen Nachfolger machen. Was heisst eigentlich für Dich "bis zum bitteren Ende". Wenn die Angaben in Deiner Fussnote stimmen, ist Dein aktuelles Auto 9 Jahre alt und hat bald 200 tkm auf dem Buckel. Ich habe meinen 14 Jahre alten Ford Grand C-Max gegen einen neuen Tucson gewechselt, aber der Ford hatte "erst" 150 tkm drauf. Den Ford hatte ich damals 2012 als Jahreswagen mit 16 tkm drauf gekauft. War ein gutes Auto und eigentlich hätte ich ihn noch weiter fahren können (oder sogar SOLLEN). Allerdings standen ein Paar Sachen bevor: 2 neue Reifensätze mussten drauf (beide Sätze schon 7 Jahre alt), hintere Bremsen waren am Ende, es gab Kühlmittelverlust und auch die MFK (CH-Pendant von TÜV) stand kurz bevor. Das haben wir schon ein bisschen als ein Vorwand genutzt, um mal auf etwas moderneres zu wechseln. Ob das eine richtige Entscheidung war, wird sich erst zeigen. Eigentlich würde ich gerne den Tucson auch so lange fahren. Aber: Bei einem so modernen Auto mit so viel Elektronik und teurer Ausstattung (LED-Matrix-Scheinwerfer zum Beispiel) gehe ich - zumindest momentan - davon aus, es nur bis Ende der verlängerten Garantie, also maximal 7 Jahre zu fahren, eventuell 8 Jahre, also so lange die Batteriegarantie noch vorhanden ist. 
- 
					Auch ich habe einen Vollhybrid FL (Allradantrieb) und habe bisher genau 7725 km gemacht. Ich notiere alle Betankungen im Spritmonitor und habe aktuell einen Durchschnitt von 6,94 l / 100 km. Letztes Wochenende bin ich von Südfrankreich zurück in die Schweiz gefahren, 4 Personen (2 Erwachsene, 1 Teenager und 1 Zweitklässler) am Bord, voll beladen und noch mit 4 Fahhrädern auf dem AHK-Träger. Auf einem Abschnitt von 473 km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 l / 100 km. Bin nicht sehr schnell gefahren aber auch nicht sehr langsam, so um 110 bis 115 kmh. Ich denke bei dem Gewicht und Dimensionen kann man nicht meckern. In der Stadt ist der Verbrauch natürlich geringer, wobei hier anzumerken ist, dass ich in einer "hügeligen" Stadt wohne und daher auch ziemlich oft bergauf- und -ab gefahren wird  Es gibt städtische Strecken, bei denen ich unter 6 l / 100 km komme, aber auch solche, wo es über 7 bleibt. Es gibt städtische Strecken, bei denen ich unter 6 l / 100 km komme, aber auch solche, wo es über 7 bleibt.Bisher habe ich von den über 7000 km ca. 4500 auf langen Autobahnstrecken gemacht, davon ca 2500 km voll beladen mit 4 Fahrrädern auf AHK. Eigentlich war der Tucson bei uns eine Art Kompromisslösung. Im Alltag gibt es viel Stadtverkehr, in den Urlaub geht es aber weit weg ins Ausland. Einerseits brauchen wir einen vernünftigen Verbrauch in der Stadt, auf der anderen Seite ein geräumiges und flottes Auto für Autobahnfahrten. Meine Frau meckert zwar ein wenig über den (ihrer Meinung nach) zu kleinen Kofferraum, bisher konnten wir aber immer alles einpacken, was wir gebraucht haben  Vorher hatten wir einen Ford Grand C-Max und da haben wir schon ein bisschen am Platz eingebüsst. Vorher hatten wir einen Ford Grand C-Max und da haben wir schon ein bisschen am Platz eingebüsst.Und dass wir uns für den Vollhybriden entschieden haben liegt im Grossteil daran, dass der örtliche Händler sehr gute Angebote für Tageszulassung-Fahrzeuge mit dieser Motorisierung hatte. Im Nachinein bin ich mit dem Verbrauch zufrieden, wobei ich denke dass für unseren Fahrprofil der PHEV eine noch bessere Option wäre (wir hätten die Möglichkeit, in der Tiefgarage über die Nacht zu laden). Ein PHEV wäre aber viel teurer gewesen, daher auch kein Thema (hat dazu auch einen noch kleineren Kofferraum als HEV  ) )
- 
					Das klingt irgendwie eher danach, dass gar nicht der Fahrmodus aktiv ist (Bremse treten). ? Soweit ich mich erinnern kann, wenn die Bremse nicht betreten ist, und man einen Gang einschalten will, dann wird immer eine entsprechende Meldung angezeigt "Zum Gangwechsel die Bremse betätigen" oder sowas. 
- 
					Also starten,( Motor an) hat funktioniert und auch Motor aus hat funktioniert, Nur fahren geht nicht und Kombiinstrument ausschalten geht nicht? Nein. Auto wollte gar nicht fahren - es war nicht möglich, den R oder D Gang einzulegen - hat einfach auf das Betätigen der Schaltwippe nicht reagiert. Es war aber auch nicht möglich, das Auto auszuschalten, also in dem Fall - nicht den Benzinmotor auszuschalten (der ja nicht lief) - sondern das Kombiinstrument quasi komplett. Erst nach ca 4 Minuten hat sich selbst ausgeschaltet. Und erst dann, als man es wieder eingeschaltet hat, hat wieder alles funktioniert. ABER: Heute Abend nach dem Einparken in der Tiefgarage kam es kurz eine Meldung, die meine Frau sich leider nicht vollständig merken konnte. Irgendetwas mit 12 V Batterie und "um zu verhinden". Keine Ahnung was das sein kann. EIndeutig ist für mich aber, dass höchstwahrscheinlich die 12V Batterie einen niedrigen Ladestand hat. Die Frage ist aber wiederum warum? Automatische Software-Updates haben wir abgeschaltet. Heisst, seit der Fahrzeugübernahme haben wir keine Updates durchgeführt. Das will ich in der Tiefgarage, wo der Netz-Empfang schlecht ist, nicht machen und sonst generell kann ich sowieso warten, ich wüsste nichts von etwas dringendes. Sonst hätte ich einen Verdacht, dass vielleicht Bluelink zu oft mit dem Auto kommuniziert und dadurch die Batterie frisst? Kann es sein? 3e Möglichkeit: Dass es mit dem "Auto"-Modus bei Scheinwerfer etwas nicht OK (auch wenn das absurd klingt). 
- 
					Hallo zusammen, Tucson Jg. 2025 HEV heute hatte meine Frau die folgende Situation: Sie stieg ins Auto ein, Start Knopf betätigt, alles gut, Gang eingelegt und plötzlich: Auto fährt nicht. Und noch schlimmer: Das Auto (also nicht der Motor sondern das Kombiinstrument) lässt sich nicht mehr ausschalten. Der Startknopf funktioniert einfach nicht. Dann, nach etwa 4 Minuten, hat sich selbst ausgeschaltet. Muss oder kann man da bei solchen Situationen etwas zurücksetzen? Hat jemand schon so was erlebt? Wie kann die (Starter-12V?) Batterie plötzlich leer werden? Das Auto wurde seit mehreren Tagen regelmässig benutzt und gefahren, also keine lange Standpause. Kann sein - das habe ich irgendwo gelesen - dass Bluelink derart stark die Batterie entlädt? Ein anderes, zwar selten, aber doch auftretendes Problem: Gänge lassen sich mit dem Hebel nicht ein/umschalten. Es bleibt immer im P-Modus. Erst nach dem Aus- und Wiedereinschalten funktioniert es. 
- 
					Nun soweit ich weiß hat der PHEV nur einen 42 Liter Tank Beim ersten Klick ? Es ist ein HEV und kein PHEV. Mit dem "ersten Klick" meine ich das automatische Abschalten der Zapfpistole. Ich weiss, dass manche auch bis zum zweiten Abschalten nachtanken, das mache ich aber selbst nicht. 
- 
					Ich würde jedoch gerne noch einmal auf die Frage zurück kommen: Hatt schon mal jemand den Tucson bis zum stillstand leer gefahren? Das ist gestern meiner Frau passiert, aber nicht zum Stillstand. Sie hat irgendwie die Reichweite-Warnung ignoriert und erst realisiert, als die Reichweite-Anzeige nur noch 7 km angezeigt hat. Das war dann ca 5 km von Zuhause bzw. von unserer örtlichen Tankstelle - sie beabsichtigte dorthin zu fahren. Schlussendlich hat sie ca 500 m vor der Tankstelle eine Meldung bekommen, so etwas wie "Bitte so schnell, wie möglich tanken, um Batterieschäden zu vermeiden". Ich glaube den letzten km hat sie dann schon rein elektrisch gemacht. Zum Glück war dann die Tankstelle um die Ecke. Es waren dann genau 47,59 Liter, welche sie getankt hat (ich glaube bis zu erstem "Klick" der Tankpistole). Ich bin gespannt, welche Batterieschäden denn beim leeren Tank möglich sind beim HEV? Geht es wohl darum, dass man in dem Zustand die Batterie voll leeren kann, was nicht gut ist? (normalerweise wird die Batterie gemäss Anzeige im Cockpit bis auf max 1/4 der Kapazität leergefahren). 
- 
					Hallo zusammen, ich habe eine Frage, bzw. eine Überlegung bezüglich der inbegriffenen Mobilitätsgarantie von Hyundai. Ich selbst wohne in der Schweiz aber ich denke die Bedingungen sind in Deutschland bzw. europaweit gleich. Es geht um folgendes: Ich bin seit Jahren im schweizerischen ADAC-Pendant, nämlich TCS (Touring Club Schweiz) Mitglied und habe im Rahmen der Mitgliedschaft einen Anspruch auf Pannenhilfe. Nun habe ich folgende Fragen bzw. Überlegungen 1) Lohnt es sich, TCS Mitglied zu bleiben, wenn ich sowieso die Mobilitätsgarantie von Hyundai habe 2) Wenn ich doch bei TCS bleiben will - darf ich bei Pannen TCS direkt kontaktieren? Die Überlegung ist die folgende: TCS bietet (ich glaube ADAC ebenso) aus meiner Sicht bessere Bedingungen: Ich kann bei einer Panne z.B. im Ausland einen Transport des defekten Fahrzeuges direkt in die Schweiz veranlassen und nicht nur - wie die Hyundai-Mobilitätsgarantie vorsieht - zum nächstgelegenen offiziellen Hyundai-Werkstatt. Hier geht es um eine hypotethische Situation, wenn sich eine Panne als ernsthaft bzw. nicht so schnell reparierbar herausstellt und da möchte ich gerne das Auto bei meiner örtlichen Werkstatt haben und nicht irgendwo weit weg. 3) Darf ich überhaupt einen anderen Pannendienst nutzen und die Garantie dabei nicht riskieren? Hat jemand in dem Bereich Erfahrungen bzw. kennt sich aus? 
 
		 
				
	





