Beiträge von cinfo

    Wie schon geschrieben, zum Zeitpunkt vor dem Tiefschlaf der Sensoren waren die Räder "OK", aber was ist wenn das Fz. nach 2 Wochen Nichtbenutzung zuviel Luft verloren hat? Das sieht man erst wenn das Fz. das nächste Mal bewegt wird, nach 200-300m Fahrt ab Start wird der erste Druckwert gesendet. Dafür ist der SchnickSchnack nutzlos, da brauch man keine App, das sieht man im Display des BC.

    ist so auch OK -- nur wenn nach den Urlaub die Kiste wieder läuft ist das SchnickSchnack auch wieder OK

    Das sind die letzten Werte bevor die Sensoren mangels Bewegung in den Tiefschlaf fallen... RDKS-Sensoren funtionieren bei allen Fz. gleich, das hat nichts mit Hyundai zu tun, man könnte niemals den "Live"-Wert ablesen. Wenn das ginge (dafür müssten die Sensoren ständig Signale ans Fz. senden) wären die Batterien der Sensoren nach ein paar Monaten leer, und dann geht das Geheule los "schon wieder einen teuren Sensor kaufen..."

    Und was soll einem denn der letzte angezeigte Wert bringen, wenn danach die Luft rausgeht?

    Und was kann man da beim Ford so toll "verwalten"? Was soll die Verwaltung alter Reifendrücke bringen? Damit man sieht wieviel der Druck sich bei Erwärmung des Reifens verändert? Wie sinnlos ist das denn?

    Hyundai wird bewusst drauf verzichtet haben solch einen SchnickSchnack zu programmieren. Es gibt zwar Verbesserungspotential der App, aber nicht bezüglich Reifendruckanzeige.

    ist gut Beschrieben -- Aber "SchnickSchnack" mach auch Spaß ;) -- dann sieht es für mich so aus


    Screenshot at Apr 18 10-48-31.png


    Screenshot at Apr 18 10-59-02.png

    Zitat

    Ich könnte ja noch Profiltiefe Kühlwasserstand, Ölstand,

    Bremsbelag, Bremsscheibendicke ,

    Wischwasserbehälterusw.

    Alles mit Sensoren überwachen.

    das gibt es ja alles schon ist ja auch OK so.

    Zitat

    Irgendwann finde ich,

    muss es ja auch mal gut sein,

    was ich mir alles anzeigen und überwachen am Fahrzeug will mittels einer App,

    Wo fange ich an, wo höre ich auf!

    Das verteuert unnötig das ganze Fahrzeug!

    hier sollte man sich auch mal schauen was der Wettbewerb in der App macht. Reifendruck ist bei vielen Herstellern nun einmal Standard.

    Die Restlichen 44 Sensoren kann man ja sauber lesen -- nur sollten da auch die richtigen Werte kommen un nicht nur ein OK (wie auch hier immer dieses Ergebnis zustande kommt) Teurer wird hierdurch das Fahrzeug auch nicht, blob weil man die Werte lesen möchte, die Z.B. jede Wartung auch benötigt. Der Tucson hat ja auch kein H im Kennzeichen

    Nein, das geht nicht,

    Wie soll das auch gehen?

    Dazu muss sich der Reifen drehen dass das funktioniert.


    Beim anhalten sind die Sensoren (meistens) für eine kurze Zeit noch aktiv.

    Hm, bei einem Ford Kuga hier kann ich den Letzten Stand (RDK) lesen und in der App verwalten -- warum soll Hyundai das nicht auch schaffen (da dreht auch kein Reifen) Es könnte sein das die Sensor-Ventile die Verbaut sind einfach schlecht sind -- es was gibt der Tucson hier schon aus nur mit einem "OK" kann hier nicht so viel anfangen. Ein ODB2 Stecker & Software bring ja hier auch Daten

    GitHub - Hyundai-Kia-Connect/kia_uvo: A Home Assistant HACS integration that supports Kia Connect(Uvo) and Hyundai Bluelink. The integration supports the EU, Canada and the USA.
    A Home Assistant HACS integration that supports Kia Connect(Uvo) and Hyundai Bluelink. The integration supports the EU, Canada and the USA. -…
    github.com

    Zitat

    Unterstützte Entitäten

    • Klimaanlagenstatus, Defrosterstatus, eingestellte Temperatur
    • Beheizte Heckscheibe, Beheiztes Lenkrad
    • Ladezustand der Autobatterie (12 V), Ladezustand der Elektrofahrzeugbatterie, verbleibende Zeit bis zur vollständigen Aufladung
    • Reifendruckwarnungen (einzeln und alle)
    • Ladestatus und Eingesteckt-Status
    • Status der Kraftstoffmangelanzeige (für PHEV und IC)
    • Offen-/Geschlossen-Status von Türen, Kofferraum, Fenster und Motorhaube
    • Ver- und Entriegeln
    • Motorstatus
    • Standort/Koordinaten (über GPS) und geokodierter Standort mit OpenStreetMap (optional, standardmäßig deaktiviert)
    • Letzter Service und nächster Service in Kanada
    • Kilometerzähler, EV-Reichweite (für PHEV und EV), Kraftstoffreichweite (für PHEV und IC), Gesamtreichweite (für PHEV und EV)
    • Letztes Update
    • Cache-Aktualisierungsintervall, erzwungenes Aktualisierungsintervall, Start- und Endstunden der Sperre

    Unterstützte Dienste

    Der Zugriff erfolgt über die Entwicklertools und anschließend über Aktionen. Diese können auch über die Automatisierung aufgerufen werden.

    • Update: Aktuelle zwischengespeicherte Fahrzeugdaten abrufen
    • force_update: Dadurch wird ein Anruf bei Ihrem Fahrzeug getätigt, um die neuesten Daten abzurufen. Übertreiben Sie es nicht!
    • start_climate / stop_climate: Startet in einigen Regionen den Verbrennungsmotor oder startet die EV-Klimaanlage.
    • start_charge / stop_charge: Mit diesen Diensten können Sie Ihren Ladevorgang steuern
    • set_charge_limits: Mit diesem Dienst können Sie Ihre Ladekapazitätsgrenzen steuern
    • set_charging_current: Sie können den Ladestrompegel (100%, 90% oder 60%) steuern
    • open_charge_port / close_charge_port: Ladeanschluss öffnen oder schließen.

    Eigentlich eine coole Sache! Habe Home Assistant selbst (noch) nicht im Einsatz, wird aber mit einem passenden e-Ink Terminal bald Einzug halten.

    mich würde gerne interessieren wie "schnell" da der Akku leer geht wenn die Daten oft abgerufen werden? Gerade, wenn es darum geht, dass das Auto Mal mehrere Wochen nicht genutzt wird (Urlaub o.ä.)?

    Weiter: wird das auch von Hyundai unterstützt oder ist das eher ein Hack? Also die API zugänglich?

    Sind ggf. Funktionen enthalten, die nicht im eigentlichen Umfang vorgesehen sind?

    viele der Sensoren für Akku etc.. sind vorhanden.


    Sind ggf. Funktionen enthalten, die nicht im eigentlichen Umfang vorgesehen sind?

    Die Funktionen beruhen hauptsächlich auf die Hardwareauswertung (Sensoren etc..) des TUCSON vonGitHub - Hyundai-Kia-Connect/kia_uvo: A Home Assistant HACS integration that supports Kia Connect(Uvo) and Hyundai Bluelink. The integration supports the EU, Canada and the USA. https://github.com/Hyundai-Kia-Connect/kia_uvo


    Die Eigentlichen Funktionen kann man daraus selber anlegen -- z.B. einer der 5 Türen offen in einer Zeit von X löst ein Alarm, Mail, Benachrichtigung aus etc... Die Art von Funktionen würde man im HA anlegen. Aber man kann auch Sensoren in HA --> Matter tauglich machen und an andere Smart Home-Dashboards übertragen oder an Homedisplay z.B. von Aqara und dort den Zustand sichtbar machen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.