Tucson Benziner oder Hybrid?

  • c3po hier mal die ganzen Daten : begonnen mit Start in Urlaub Österreich Ca 2000 km , normales Program taglich und 1 x Frankfurt als grössere Tour hin und zurück 700 km ist auch noch dabei.

    Mehr Daten geht nicht. Und je geringer der Betrag am Ende kombiniert ist , um so mehr Strom war natürlich dabei.

    Daher brauch ich keine anderen fiktiven Umrechnungsdaten. Tankbeleg , seperater Stromzähler für den Tucci an der Aussensteckdose zwischen gesteckt = genaue Kostenübersicht und Aufteilung pro Tankzyklus.

  • GMH , Duese: erstmal danke für eure Daten. Dadurch wird das klarer für mich und man kann schon einige Schlussfolgerungen ziehen, obwohl natürlich auch das Fahrprofil eine Rolle spielt.


    Nach den Daten von GMH liegt der NX4 rein elektrisch bei ca. 19kWh auf 100 km (hochgerechnet von 13kWh/70km).

    Nach den Daten von Duese liegt der NX4 ungefähr bei 6,9l E10 auf 100 km (scheint mir wegen der Rekuperation plausibel zu sein, wenn ich mit dem TLE bei 7,6 l liege) .


    Daher schwanken die Kosten auf 100 km je nach Anteil rein elektrischer Fahrten und dem Strompreis:

    Duese: zwischen 5,90 EUR (100% elektrisch bei 0,31 EUR / kWh) und 11,80 EUR (100% Benzin).

    GMH: zwischen 4,00 EUR (100% elektrisch bei 0,21 EUR / kWh) und 11,80 EUR (100% Benzin).


    Spätestens ab einem Preis von ca. 63ct je kWh ist dann der Preisvorteil für elektrisches Fahren bei derzeitigen Benzinkosten dahin dahin (der lokale Vorteil für die Umwelt bleibt natürlich). Mit öffentlichem Laden wird es da schon eng in Deutschland. Sobald man aber irgendwie günstiger laden kann, spart man bereits. Wenn man eine Lademöglichkeit hat, lohnt sich der PHEV wahrscheinlich schon, vor allem, wenn man ihn lange fahren will.

    Hyundai Tucson 1.6T DCT AWD | Premium |White Sand | Sicherheitspaket | D-Modell | EZ 01/2016 (vFL) | 195 Tkm

  • Spätestens ab einem Preis von ca. 63ct Wenn man eine Lademöglichkeit hat, lohnt sich der PHEV wahrscheinlich schon, vor allem, wenn man ihn lange fahren will,

    da ist vieles Theorie,

    Am Ende wissen wir es nicht.


    Es spielt ja auch noch Anschaffung und ein möglicher Gebrauchtwagen Verkaufswert noch im Raum.


    Keiner kann sagen, ob in 2-3-4-5 Jahren,

    welchen Wertverlust die HEV PHEV oder MHEV haben.


    Unabhängig, jetzt vom Unweltgedanken,

    Wenn man es rein auf der Kostenfaktor Seite betrachtet,

    Bringt es einem nichts zu sagen ich hab sechs Jahre günstig getankt,

    Aber der Wertverlust beträgt 60 % vom damaligen Listenpreis.

    Das sollte nur ein Beispiel sein

    Seit 10. Mai 2024 TUCSON N-Line MHEV 180 PS Allrad, Bj. Nov. 23 in Serenity Weiß!

    Wer früher bremst, wird länger gesehen :thumbsup:

  • Also meine Beweggründe waren rein profan : es sollte kein Diesel sein , weil es mittlerweile das ein oder andere Fahrverbot in Städten gibt für Diesel , egal mit welcher Plakette. Und ich möchte auf meiner Landkarte keine No-Go-Areas einzeichnen müssen.

    Das ist für mich deswegen wichtig, weil ich mir nie ein neues Auto kaufe ( den Wertverlust in den ersten 1-3 Jahren dürfen sich andere ans Bein binden , das „neue“ ist aber bei vernünftiger Pflege ja nicht weg - Hyundai gibt dazu 5 Jahre Garantie ( leider nicht auf alles , auch keine Tiernahrung {Boomerwitz} ).

    Denn ich behalte dann das Auto bis es verreckt bzw die Reparaturen in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen mehr stehen - also immer deutlich über 10 Jahre und so 220 tkm plus x .

    Anschaffungspreis und möglicher Wiederverkaufswert sind für mich daher absolut zweitrangig. Und bei Gebrauchten waren, wegen der plötzlich weggefallenen Förderung, die Preisunterschiede zwischen Verbrenner und PHEV auch kaum mehr vorhanden, anders als bei Neufahrzeugen.

    Und da ich vom Diesel komme , bin ich bei den Spritkosten verwöhnt - und da komme ich im Normalfall tatsächlich mit dem PHEV gut hin - wußte ich aber tatsächlich vorher auch noch nicht so genau - daher auch meine Aufzeichnungen wegen der Fakten ( ich hätte auch gerne günstigeren Strom wie GMH, aber der kommt glaub ich aus Österreich ? Die machen das schlau …wir geben denen Geld wenn wir tagsüber mit Strom und Wind Überkapazitäten haben die weg müssen ( Stichwort Negativer Strompreis ) , pumpen damit das Wasser hoch in ihre Stauseen , die sie dann Nacht ,wenn bei uns Dunkelflaute herrscht gerne in Form von Strom an uns verkaufen. Schlau und tatsächlich so nachlesbar.

    Rein Elektro kommt bei mir eher nicht ins Haus wegen fehlender Photovoltaik auf dem Dach - vielleicht mal als 2. Wagen denkbar , aber dann müsste ich ja doch auch noch Kosten für ne Walbox investieren - die ich jetzt nicht brauche. Dann lieber doch ein T-Roc Cabrio, wegen des ähnlich hohen Einstiegs , man wird ja älter 😜

    Und da wir in den Urlaub eher immer mit dem Auto fahren - Österreich , Dänemark , Norwegen - habe ich kein Bock mich mit Lademöglichkeiten rumzuschlagen - also auch nicht für das Familienauto.

    Versicherungstechnisch ist er zwar deutlich teuerer- aber dafür zahle ich nur 2 ( Zwei ! ) Euro Steuern im Jahr.

    Was ich natürlich noch nicht weiß, ob bei Technik aus beiden Welten - Verbrenner und Strom - das Thema Wartung deutlich teurer ist.

    Das Lesen dazu habe ich hier aufgegeben , weil die Erfahrungswerte dermaßen auseinander gehen …das ist wie hier, wo jemand gesagt hat, das er nur 20 km elektrisch mit dem PHEV fahren kann.

    Und als letztes : Der Umweltgedanke spielte bei der Entscheidung eher keine bis eine untergeordnete Rolle ( Buuuuuuuuuuuh) , fahr ich doch auch noch recht viel Krad BMW 1250 GS Adventure , so 12-15 TKM , und da verballert man in der Regel den Sprit aus Spaß an der Freude - das wäre ja jetzt ziemlich heuchlerisch , wenn ich mir ein Auto wegen des Umweltgedankens kaufen würde.


    Aber so hat jeder seine eigene Legende zu „seinem“ Auto - Hauptsache, man ist letztendlich zufrieden und bereut es nicht - wir in der Familie seit nun ca 13 Monaten und 30.000 km keine Sekunde jedenfalls 😀👍

    Tucson Prime Plug-In Hybrid , NX4 2021 , 4WD, Automatik, Ahk nachgerüstet , alles außer Panoramadach

  • Ich hätte den Tucson lieber als als reinen Verbrenner gekauft, da für mich die Mild Hybrid Technik null Sinn macht.

    Vielleicht macht Hyundai da mal einen Rückschritt wegen Kostenersparnis und weniger Ressourcen zwecks der sinnlosen Batterietechnik.

    Bei dem ganzen Hype, denke ich, habe ich mit Leasing alles richtig gemacht. Der Restwert des Fahrzeuges kann mich mal...

    Hyundai TUCSON FL (MY25) 1.6 T-GDI (160 PS) 48V 7-DCT 4WD TREND

    Matrix LED-Scheinwerfer, Farbe: Abyss Black Metallic, AHK abnehmbar, 4K Pioneer Dashcam VREC-Z810SH/ ND-RC1/XEEW Heckkamera

    Einmal editiert, zuletzt von hmich ()

  • Ich hätte den Tucson lieber als als reinen Verbrenner gekauft, da für mich die Mild Hybrid Technik null Sinn macht.

    Vielleicht macht Hyundai da mal einen Rückschritt wegen Kostenersparnis

    Es gibt ihn doch nun wieder mit 180 PS,

    Ohne die Mild Hybrid Technik

    Seit 10. Mai 2024 TUCSON N-Line MHEV 180 PS Allrad, Bj. Nov. 23 in Serenity Weiß!

    Wer früher bremst, wird länger gesehen :thumbsup:

  • Duese: Meine Vorgehensweise/Denkweise ist deiner sehr ähnlich, nur, dass ich bisher eher Neuwagen hatte (sollte ich vielleicht mal überdenken). Ich fahre meine Autos oft auch bis zum bitteren Ende und wie man an meinem aktuellen Kilometerstand sieht, muss ich mir da langsam Gedanken über einen Nachfolger machen. Nochmal danke für deine Verbrauchsdaten.

    Hyundai Tucson 1.6T DCT AWD | Premium |White Sand | Sicherheitspaket | D-Modell | EZ 01/2016 (vFL) | 195 Tkm

  • Ich fahre meine Autos oft auch bis zum bitteren Ende und wie man an meinem aktuellen Kilometerstand sieht, muss ich mir da langsam Gedanken über einen Nachfolger machen.

    Was heisst eigentlich für Dich "bis zum bitteren Ende". Wenn die Angaben in Deiner Fussnote stimmen, ist Dein aktuelles Auto 9 Jahre alt und hat bald 200 tkm auf dem Buckel.

    Ich habe meinen 14 Jahre alten Ford Grand C-Max gegen einen neuen Tucson gewechselt, aber der Ford hatte "erst" 150 tkm drauf. Den Ford hatte ich damals 2012 als Jahreswagen mit 16 tkm drauf gekauft. War ein gutes Auto und eigentlich hätte ich ihn noch weiter fahren können (oder sogar SOLLEN). Allerdings standen ein Paar Sachen bevor: 2 neue Reifensätze mussten drauf (beide Sätze schon 7 Jahre alt), hintere Bremsen waren am Ende, es gab Kühlmittelverlust und auch die MFK (CH-Pendant von TÜV) stand kurz bevor. Das haben wir schon ein bisschen als ein Vorwand genutzt, um mal auf etwas moderneres zu wechseln. Ob das eine richtige Entscheidung war, wird sich erst zeigen. Eigentlich würde ich gerne den Tucson auch so lange fahren. Aber: Bei einem so modernen Auto mit so viel Elektronik und teurer Ausstattung (LED-Matrix-Scheinwerfer zum Beispiel) gehe ich - zumindest momentan - davon aus, es nur bis Ende der verlängerten Garantie, also maximal 7 Jahre zu fahren, eventuell 8 Jahre, also so lange die Batteriegarantie noch vorhanden ist.

  • Ja, der Mild-Hybrid ist nicht wirklich gut umgesetzt. Zu schmales Einsatzfenster, zu zickig in der Handhabung. Vor allem wenn man vom Meister der Hybriden(Toyota) wechselt. Da geht die Garantie bis maximal 15 Jahre oder 240-250tkm wenn man jede Inspektion dort machen lässt. Nicht auf alles aber aufs Wichtigste. Manches auch nur bis 160tkm. Wie Radlager als Beispiel.

    05/2025 Tucson Prime HTRAC in Cypress Green + Panoramadach + UWB-Schlüssel + Assistenz-Paket + 1,6l CRDTi

    04/2021 KIA Ceed SW Platinum in Cosmosblau + 1,6l CRDTi