Alles zum Thema Standheizung

  • @Svennjo
    ich würde mich mal mit Webasto in Verbindung setzen und evtl zuvor oder nach Absprache mal nach 20 min die Innenraumtemperatur messen und gegebenenfalls auch die Luftaustrittstemperatur an einer offenen Düse, damit du paar belastbare Werte zur Hand hast. Die Bilder sagen ja auch schon was aus. Mit der Werkstatt bist du ja sicher in Verbindung. So mickrig sollte eine Standheizung nicht arbeiten. Bald wird es draußen wärmer, dann kannst du nichts mehr unternehmen. Es vergeht wieder ein Jahr und die Garantie/Gewährleistung schrumpft dahin. :(

  • Ich will mich jetzt nicht als Standheizungsfachmann aufspielen, kann aber mal von meiner eigenen Erfahrung berichten.Ich hatte vor dem Tucson einen Nissan Qashqai und habe dort von Nissan eine Eberspächer Standheizung einbauen lassen.Eine 5 Kw Standheizung mit Thermo Call,das heisst, Steuerung per Smartphone App.Der Motor war ein 1,2 L..Meistens habe ich die Heizung 20-25 Minuten laufen lassen,da mein Arbeitsweg kurz ist.Zur Batterie-Schonung soll man die Heizung so lange laufen,wie man später fährt.Die Frontscheibe war frei und die Temperatur im Fahrzeug lau.Der Motor war vorgewärmt,was aber nicht heisst,das man losbrettern konnte(kaltes Öl).Aus dem Lüfter kam nach Starten des Motors natürlich sofort warme Luft..Motor wird geschont,Scheibe ist frei.Mehr nicht.
    Durch die Klimaautomatik (sehr hoher Lüfterstromverbrauch) wird der Lüfter nur auf ein minimales Ventilieren angesteuert.
    Auch das Versprechen,man könnte im Sommer damit das Fahrzeuginnere lüften,ist meines erachtens nach,ein Witz.Das kann der Lüfter bei diesem Pusten nicht schaffen.


    Das sind meine Erfahrungen.
    Ich werde allerdings gerne durch andere Meinungen eines besseren belehrt.

    Hyundai Tucson 1.6 GDI 177 PS 4 WD Advantage Polar weiss deutsche Ausführung (seit 25.1.2017)
    DCT-das linke Bein hat beim Fahren "FREI"

  • Weder bei Svennjo noch bei der Beschreibung von Webe kann ich nachvollziehen, dass die Eberspächer richtig funktionieren.
    Ich hatte jetzt schon zig Autos mit (überwiegend) Webasto Standheizungen. Aber egal in welchen Wagen, ich konnte eigentlich immer (wenn ich gewollt hätte) in T-Shirt losfahren. Die Bilder von Svennjo kann ich auch machen - wenn ich den Motor 2min. laufen lasse. Da lohnen sich keine ~2000€ für die Standheizung. Da ist definitiv irgendwas im Busch - aber kein Feuer.

    Tucson Intro Edition 2.0 CRDI 136PS AWD Automatik

  • Ich hab noch mal nachgesehen, laut der Anleitung ist es egal, welche Gebläsedrehzahl man einstellt. Das habe ich übrigens auch schon einmal bemerkt, als ich vorzeitig ins Auto gestiegen bin. Obwohl Lüfter auf 3 stand, hat es weniger geblasen, als auf Stufe 3 im Normalbestrieb.


    Hier ist die Anleitung, die ich von Eberspächer mitbekommen habe:
    DSC_0910.JPG

    Kia Ceed SW PHEV Platinum Lunarsilver mit Webasto Standheizung

    Bis 04/21 : Hyundai Tucson Advantage 1,6 T-GDI DCT 4WD PolarWhite Deutsche Ausführung, Eberspaecher Standheizung
    z.Zt. 16" Anggota Black Winter , EZ 11/2016 , Km-Stand 41150

    Einmal editiert, zuletzt von TusconTroll ()

  • Ich muss mal ausprobieren... vielleicht, damit die seitlichen Lüftungsdüsen auch auf die Seitenscheibe gehen ???? ?(

    Kia Ceed SW PHEV Platinum Lunarsilver mit Webasto Standheizung

    Bis 04/21 : Hyundai Tucson Advantage 1,6 T-GDI DCT 4WD PolarWhite Deutsche Ausführung, Eberspaecher Standheizung
    z.Zt. 16" Anggota Black Winter , EZ 11/2016 , Km-Stand 41150

  • @AW-D
    Ich für meinen Teil kann mich nicht beklagen, 30 Minuten haben seit Dezember jeden Morgen gereicht, die Scheiben komplett Eis/Schneefrei zu bekommen. Und der Innenraum hatte auf jeden Fall mehr als 15 Grad, und darauf kam es uns in erster Linie wegen des Hundes an. Er muss nicht bei 0 Grad oder weniger, je nach Aussentemperatur, 10-15 Minuten ( wie im Golf vorher) ohne Bewegung in seiner Box liegen, bis der Motor und somit der Innenraum warm geworden ist.

    Kia Ceed SW PHEV Platinum Lunarsilver mit Webasto Standheizung

    Bis 04/21 : Hyundai Tucson Advantage 1,6 T-GDI DCT 4WD PolarWhite Deutsche Ausführung, Eberspaecher Standheizung
    z.Zt. 16" Anggota Black Winter , EZ 11/2016 , Km-Stand 41150

  • Und der Innenraum hatte auf jeden Fall mehr als 15 Grad, und darauf kam es uns in erster Linie wegen des Hundes an. Er muss nicht bei 0 Grad oder weniger, je nach Aussentemperatur, 10-15 Minuten ( wie im Golf vorher) ohne Bewegung in seiner Box liegen, bis der Motor und somit der Innenraum warm geworden ist.

    Wegen des Hundes, sehr lobenswert, deshalb ein Like. :thumbup:

  • Zum besseren Verständnis.
    Abends bevor ich das Auto abstelle,muss ich die Defroster-Stufe einschalten.Dann bewegen sich die Lüftungsklappen Richtung Frontscheibe.Dann die Heizungsregler auf HI,das heisst voll auf.Auf die Gebläsestufe hat man bei der Klimaautomatik keinen Einfluss,da die mit Innenraumtemperaturfühler u.s.w. funktioniert.Mehr kann man bei Klimaautomatik nicht machen.
    Dann Motor aus,diese Einstellungen bleiben bis zum Morgen.Die Standheizung (wenn Kühlwasser warm) steuert dann den Lüftermotor an.Und das ist wegen dem hohen Stromverbrauch fast die minimalste Stufe.

    Hyundai Tucson 1.6 GDI 177 PS 4 WD Advantage Polar weiss deutsche Ausführung (seit 25.1.2017)
    DCT-das linke Bein hat beim Fahren "FREI"

  • Was ich nicht verstehe ist :Warum muss die Frontscheibenheizung aktiviert werden! Bei meiner Webasto muss die Lüftungsströmung nach oben gestellt werden!Komisch

    das sagte man mir auch erst. Als meine Webasto weiter nicht funktionierte hieß es dann "Frontheizung" an und Klima manuell auf aus.


    Ich muss schauen das ich mal dazu komme Webasto anzuschreiben.


    Ich befürchte, das die Leistung zu schwach ist. Es gibt ja drei Moelle laut der Webasto Homepage. Und ein Van ist ja eher an einen Transporter dran als an einen Kleinwagen