PHEV Laden an der Haushaltssteckdose

  • Zitat von burgerkind

    Sicher? Also wenn ich die Lüftung/Heizung aus habe, und der Akku immer über 20% hat, dann ist mir der Motor bisher kein einziges Mal angesprungen

    Ganz sicher. Passiert nur abends/nachts, wenn es draußen kalt ist (bei uns unter 15 Grad). Bei täglichen Fahrten ist bei mir der Akku mindestens ein Drittel voll, meist deutlich voller.


    Der Motor springt an, geht auf 1500, später auf 1100 Touren, dann geht er irgendwann aus. Ich nehme an das meine Kurzstreckenfahrten nicht lang genug sind, daß er nachheizen muss.

    Tucson NX4 PHEV - voll bis aufs schwarze Dach

  • Welchen Querschnitt legt dein Elektriker denn für die 32A?

    4qmm? 6qmm?

    Und welche Länge hat die Leitung?

    4 mm2, von Sicherungskasten zur 32 A Dose sind es nur ein paar Zentimeter. Von da bis zum Ladepunkt wird ein handelsübliches 32A Verlängerungskabel verlegt (weil ich das jetzt im Testbetrieb schon hatte), das ist auch 4 mm2, 25 m lang. Bis zum Sicherungskasten ist es ein richtig fettes Kabel, 10 mm2 glaube ich. Da die Ladeleistung im Ladeverlauf deutlich schwankt und nicht lange bei den maximalen 32A liegt, sollte das alles kein Problem sein.

    Tucson NX4 PHEV - voll bis aufs schwarze Dach

  • Hunne

    burgerkind


    Na ihr müßt Euch ja schönes von mir denken.

    Sa mosert der alte Mann schon herum, obwohl er wegen Lieferschwierigkeiten sein Auto gar nicht noch hat.


    Nur ich kann nicht anders.

    Zeit meines ( Berufs)lebens war ich für Problemlösungen in meiner Firma zuständig


    Da ärgern mich so halbe Sachen.

    Aber was muß ich alter Depo denn mich auch schon mit dem Auto beschäftigen, bevor ich es nch habe.

    Richtig..weil es fast jeder tut.


    burgerkind

    Nun das läßt sich etwas hoffen. Ich fahre eben nicht viel.

    Alle zwei Wochen mal zu den Kindern überland jeweils rund 22 km. Ab und an für mich was besorgen.

    Das wars auch schon.

    Bitte nicht lachen.

    Mehr als 3.000km pro Jahr werden es halt nicht.

    Na in der ersten Zeit cielleicht mehr zum Ausprobieren.

    Aber ich bin halt ein Techniknarr.


    Danke für die Rückmeldungen.

    Hyundai Tucson NX4 Prestige Line 1.6 T-GDi Plug-in-Hybrid 4WD AT + Glasdach Teal mit Michelin - Ganzjahresreifen; Teal


    14.01,2022 Lieferung frei Haus :)



  • GMH: Keine Sorge, der Tucson ist wie gemacht dafür. Wohne im steilen Teil des Mittelgebirges, täglich ein paar Kurzstrecken, fast immer rein elektrisch. Fährt sich super, auch steil bergauf. Alle Meckereien hier auf hohem Niveau, denn wir sind alle Problemlöser, schon pensioniert oder erst später ist da egal!

  • 4 mm2, von Sicherungskasten zur 32 A Dose sind es nur ein paar Zentimeter. Von da bis zum Ladepunkt wird ein handelsübliches 32A Verlängerungskabel verlegt (weil ich das jetzt im Testbetrieb schon hatte), das ist auch 4 mm2, 25 m lang. Bis zum Sicherungskasten ist es ein richtig fettes Kabel, 10 mm2 glaube ich. Da die Ladeleistung im Ladeverlauf deutlich schwankt und nicht lange bei den maximalen 32A liegt, sollte das alles kein Problem sein.

    Ja, da wäre ich auch unbesorgt. Grundsätzlich würde ich bei 22kW immer überlegen gleich ein 6mm² Kabel zu legen, wenn es eh gelegt werden muss. Aber wenn es wie bei dir nur ein paar cm sind, dann ist das egal. Zumal das Verlängerungskabel hier eher ausschlaggebend ist.

    Zwischen Zählerkasten und Unterveteilung hätte ich auch mindestens 10mm² - eher 16mm² erwartet. Klingt alles gut :)



    Na ihr müßt Euch ja schönes von mir denken.

    Sa mosert der alte Mann schon herum, obwohl er wegen Lieferschwierigkeiten sein Auto gar nicht noch hat.

    Mach dir keine Gedanken. Alles gut :)

    Ich arbeite nicht bei Hyundai und fühle mich nicht angegriffen wenn jemand etwas gegen das Auto hätte, oder gegen die Marke, oder generell gegen PHEV etc.

    Wenn ein Kommentar total unterqualifiziert ist oder nur aus Stammtischparolen besteht, dann gebe ich auch gerne Kontra.

    In deinem Fall war aber alles absolut verständlich und nicht von der Hand zu weisen. Wollte mit meinen Antworten nur sagen, dass es vermutlich (zumindest bei den meisten von uns hier) garnicht mal so schlimm ist. Aber wer weiß? vielleicht Ärgere ich mich ja selbst am kommenden Wochenende über eine leere Batterie 8o


    Grundsätzlich bin ich mit Hyundai - und ganz besonders mit den IX35/Tucson schon sehr zufrieden. Nie war ein Auto 100% perfekt. Immer gab es etwas zu meckern. Muss noch an den letzten TLE (BJ 2019) denken. Hatte einige Erwartungen an den 48V Mildhybrid, aber trotz Akku war der Verbrauch höher als beim vorherigen Tucson (bei sonst gleicher Motorisierung). Dazu brauchte er noch AddBlue, hat (trotz eigentlich weniger Co2/verbrauch) mehr KFZ-Steuer gekostet, die Versicherung und auch der Kaufpreis waren teurer. Dann sind noch ein paar Features (z.B. der Ein- Ausparkassistent, bei dem sich das Lenkrad selbstständig drehte - was ich aber eh nur 2-3x genutzt habe) rausgeflogen.

    Trotzdem habe ich den Wagen geliebt und habe es nicht bereut.

    Bei jetzigen ist es ähnlich. Alles Kleinkram mit dem man (zumindest ich bisher) sehr gut leben kann :)


    Und zu den wenigen Kilometern...

    Meine Eltern (beide Rentner) haben übrigens ein ähnliches Fahrprofil. Die haben (trotz 3-4 Urlauben im Jahr) auch nur wenige Tausend Kilometer im Jahr. Da hatte ich in manchen Monaten mehr.

    Bisher sind sie einen Opel Grandland X gefahren (deren letzten 20-25 Autos waren alle Opel), mit dem ZOE habe ich sie letztes Jahr etwas elektrisch angefixt, und vor einer Woche haben sie den Kaufvertrag eines elektrischen Konas unterschrieben. Am Ende kommen sie alle zu Hyundai :thumbup:

    Hattest du dir bei den vielen Kurzstrecken mal Gedanken um einen komplett elektrischen Wagen gemacht? Oder war der Kona zu klein? Eventuell der IONIQ 5? ;)

    Tucson PHEV EZ 05/2021 in Prime mit allem außer dem Schiebedach und der anderen Dachfarbe.

  • So ähnlich ist es bei mir auch. Mehr als 4500km im Jahr kommen bei mir als Rentner auch nicht zusammen.

    Tucson NX4 Plug in Hybrid - Trend

    deutsche Ausführung in weiß ohne Schnickschnack außer abnehmbarer AHK.

    Zulassung am 2.8.21 Software Version NX4e_P.EUR.S5W_L.001.001.230601

  • Ich habe zwischen Wallbox und Verteilung in der Garage 8m Kabel 5x6mm² obwohl in der Beschreibung steht bei 11KW würden 5x4mm reichen.


    DIN 18015-1 Wallboxen müssen für 22 kW verbreitet werden, das heißt 32A also min 6mm2 nach Strombelastbarkeit, sagt mein Elektriker also habe ich 5x6mm gelegt sowie mit 3 Phasen abgesichert.


    Habt ihr mal nach der Größe der Batterie geschaut? neben der 12 V Batterie ist ne ganz kleine Lipo Batterie ... da würde das selbe nochmals da neben passen. Würde ich mir als Upgrade wünschen.

    Hyundai NX4 Bj. 07/21 PlugIn Hybrid Prime aus Belgien in

    Dark Knight (YG7) Mineraleffekt mit Einmal alles bitte ;)

  • Habt ihr mal nach der Größe der Batterie geschaut? neben der 12 V Batterie ist ne ganz kleine Lipo Batterie ... da würde das selbe nochmals da neben passen. Würde ich mir als Upgrade wünschen.

    Ein Batterie-Upgrade würde ich sofort kaufen, einfach nur um nicht so oft laden zu müssen. Elektrisch fahren ist nicht nur günstig und akustisch angenehm, das Drehmoment in den unteren Drehzahlen ist einfach super. Und mit Benziner an Bord auch unproblematisch...


    Ich denke aber, es wird nicht ohne Hersteller-Unterstützung gehen, denn der Bordrechner muß wissen wie die Kapazität und das Entladeverhalten ist. Bei Tesla hat es Verwirrung gegeben als die neue Phosphor-basierte Batterien genommen hatten und die sich im Feld anders verhalten haben, als zuvor im Test - falsches Ladeverhalten, falsche Reichweitenanzeige und ähnliches mehr.

    Tucson NX4 PHEV - voll bis aufs schwarze Dach

  • Hattest du dir bei den vielen Kurzstrecken mal Gedanken um einen komplett elektrischen Wagen gemacht? Oder war der Kona zu klein? Eventuell der IONIQ 5? ;)

    Ja und Nein

    Eine private Ladestation ist bei mir nicht möglich.


    Dazu wollte ich einen ( pensionistengerechten ) Wagen.

    Und das heißt SUV wegen hohem Einstiegs.

    Allrad

    eine gewisse Größe


    Und das gibt es eben sonst nicht bei Hyundai.


    Außerdem bekomme ich meinen Neuen als Vorführfahrzeug.

    Dann ist das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis

    Hyundai Tucson NX4 Prestige Line 1.6 T-GDi Plug-in-Hybrid 4WD AT + Glasdach Teal mit Michelin - Ganzjahresreifen; Teal


    14.01,2022 Lieferung frei Haus :)



  • Hallo zusammen.

    Ich bin neu in der PHEV-Szene und werde in den nächsten zwei Wochen meinen neuen Firmenwagen (Tucson Plug-In-Hybrid) bekommen. Hatte mir diesen auch so gewünscht und bin glücklich den Jeep Compass endlich abgeben zu können. :)


    Natürlich stelle ich mir als "Stromer"-Neuling die Frage, wie ich den PHEV laden kann. Zur Verfügung steht eine Garage mit Schuko-Steckdose. Außerdem befindet sich neben der Garage die Hauswand (Garage an Haus angebaut, dürfte dennoch eine Außenwand sein) und dahinter liegt direkt unser "Hauswirtschaftsraum" mit roter CEE-Dose direkt unter dem Sicherungskasten. Unser Haus (Einfamilienhaus) wurde 1998 gebaut, also nicht unbedingt Altbau.


    Meine Fragen:

    Schuko-laden mit beigelegtem Ziegel? (Der Hybrid steht vor der Garage, da der private Wagen das Privileg der Garage genießt ;) )

    Ein CEE rot auf Typ2 Kabel mit entsprechender Länge kaufen? Worauf sollte ich achten? Hat da jemand, der auch so lädt, eine Empfehlung?


    Sollte das Stromfahren, unserem Familienprofil entsprechend, für gut empfunden werden, wird eh die Wallbox kommen (KFW Förderung liegt schon vor), auch im Hinblick auf Vollelektro beim nächsten Firmenwagen (1-Jahres Wechsel-Turnus) bzw. einem zweiten, privaten Stromer.



    Hoffe ich konnte mich halbwegs vernünftig und verständlich ausdrücken, hat man als absoluter Strom-Anfänger soooo viele Fragen, dass es manchmal schwierig wird diese auch zu formulieren. ^^


    Vielen Dank im Voraus & liebe Grüße

    EZ 09/21 - Tucson NX4 PHEV Teal Blue - Trend + ECS + el. Heckklappe + Assistenz-Paket (vorkonfiguriertes Firmenfahrzeug)