Beiträge von Stromverbrenner

    Manchmal macht es Sinn den ganzen Thread zu lesen, besonders den ersten. :m0024:

    SORRY!


    Im Prinzip hast Du Dir die Antwort schon selbst gegeben.


    ...verriegelt nicht richtig....anderer PHEV 5KW.....E-Auto mit 11KW.... Wenn die WB keinen NO-Tucson-Filter hat ist das Ladesystem am Auto nicht in Ordnung. Also würde ich mal beim Freundlichen vorsprechen....

    Moin,


    also die WB hat max 11KW, 3-phasig, 16A, jede Phase ist mit 16A abgesichert. Jede Phase hat 220V, manche rechnen mit 230V, egal, das macht 220V x 16A = 3520W entspricht ca. 3,5kW x 3 (Phasen) macht ca. 11KW, die Leistung Deiner Wallbox.


    Da der Onboard-Lader vom Tucson nur einphasig laden kann, wie von NICE schon erwähnt, erhälst Du theoretisch an einer 11KW Box max. 3,3 - 3,5kW i.d.R..

    Was ich nicht weiß ist, ob Deine WB ggf. irgendwie einstellbar ist....ich habe keine. Im Menu des Tucson gibt es eine Ladestrombegrenzung in 3 Stufen, MAX/MED/MIN oder so ähnlich heißen die, wenn die Einstellung MAX ist sollte es auch so sein.


    DER EINZIGE FALL, wo ich bei meinem Wagen auch zw. 1,X und 0,5kW Leistung ablesen kann beim Laden ist, wenn ich mal die Türen öffne, oder die Heckklappe weil ich nochmal was rausholen will etc.. Dann geht die Anzeige im Drehzahlmesser auf diesen Wert zurück, auch beim Laden an einer öffentlichen Säule. Schliesse ich die wieder geht nach einem kurzen Moment die Leistung wieder auf den ursprünglichen Wert.


    Hast Du ggf. den Wagen in der Garage völlig offen stehen? Also eine Türe auf, richtig auf, oder die Heckklappe....habe ich so noch nicht getestet.

    Sonst müssen bei richtiger Einstellung im Menu die 3,X kW anliegen.


    Das Thema Ladeziegel, das Teil für die Schukosteckdose, ist halt per Tastendruck einstellbar auf 6A/8A/10A/12A. Dann wird der Ladestrom und damit die erreichte Ladeleistung in kW von vorneherein begrenzt.

    Bei 12A Einstellung muss die Steckdose sauber installiert sein, man erhält so 2,3 bis 2,5kW Ladeleistung (wird warm). Bei 8A wie HyundaiinZossen schon beschrieben hat, sind es auch bei mir so ca. 1,5 bis 1,7kW.


    Was Du also machen kannst:


    - Einstellungen im Menu des KFZ checken

    - Den Ladeziegel für die Schukosteckdose mal auf 12A einstellen (wenigstens mal kurz) um zu sehen ob es da auf über 2KW im Display hochgeht.

    - Wie NICE geschrieben hat, unbedingt mal an einer öffentlichen Säule mit dem mitgelieferten 20A-Kabel testen.

    - Auto dabei immer verriegeln.


    Wenn das Laden mit dem Ziegel und an der Öffentlichen entsprechend höhere Leistungen bringt, dann ist die WB fehlerhaft, oder die Installation nicht korrekt.

    Wenn da auch nichts bei rum kommt, dann liegt es wohl am Auto/Onboardlader...ab zum Händler.


    Mehr fällt mir dazu auch nicht ein.

    Ich habe das gestern ausprobiert. Wenn man während der TA-Durchsage mit der Wippe am Lenkrad die Lautstärke der Durchsage anpasst, geht direkt nach der Durchsage die Lautstärke wieder auf das vorher eingestellte Niveau des laufenden Mediums zurück. Leider kam dann bis Ende der Fahrt keine Durchsage mehr, aber ich habe mir gemerkt, dass ich das Niveau während der Duchsage auf 25 gestellt habe und werde bei der nächsten Möglichkeit/Durchsage nachsehen, ob es so blieb.

    Das wäre interessant zu erfahren. Genau dieses Prozedere habe ich schon x-mal ausprobiert. Während der TA-Meldung die LS hochgeregelt und gewartet bis die Meldung vorbei ist, hochgeregelt während TA und dann Sender gewechselt (also während die Meldungen noch verlesen wurden), hochgeregelt während TA und dann auf "Abbrechen" gedrückt.....bisher "no result".


    Bin gespannt was Du berichtest, wenn es bei Dir läuft müssen wir mal SW-Stände vergleichen. Meiner ist von Ende Juni 22.

    Hallo,ich wohne in der Schweiz,und hier werden auch keine TA durchgegeben.

    War letzten Monat in Italien,und dort wird bei einer TA Durchsage,im Display eine Anzeige und die Lautstärke wird angehoben.

    Selbe Einstellungen wie hier in der Schweiz. :/

    Ich war im Juli in Südtirol mit dem Auto, da habe ich bei meinem Wagen auch kein anderes Verhalten bemerkt. Das ist einfach schlecht implementiert.

    Vielleicht wird das ja mal mit einem Update behoben.

    Moin,


    das Erkennen einer TA-Durchsage funktioniert schon, zumindest wird auf dem Schirm eine grafische Meldung angezeigt, was ja darauf schliessen lässt, dass es ein Triggersignal gibt, welches vom Fahrzeug auch ausgewertet wird. Man kann ja z.B. "Abbrechen" auf dem Touch auswählen, wenn man etwas anderes gehört hat um zu diesem Sender zurückzukehren.


    Die Lautstärkefestlegung funktioniert nicht. Bei TA-Durchsagen erscheint bei mir beim LS-Balken am unteren Rand des Displays die Bezeichnung "Info" für diese "Art" der Lautstärke. Es findet sich nur nirgends eine Einstellmöglichkeit dazu. Ist für mich eine Frage der Software des Autos.


    Grüßle

    Kann man die TA-Laustärke separat einstellen? Falls Ja, wo.

    Auch wenn Radio läuft (= Musik hören) kommen keine TA-Nachrichten ...

    Moin,


    das funktioniert nicht. Es gibt kein Menu dafür und auch eine veränderte Einstellung während einer TA-Durchsage wird nicht übernommen. Was es gibt ist eine Einstellung für geschwindigkeitsabhängige Lautstärke, die funktioniert aber auch nicht.


    Grüßle

    Moin,


    ich habe das Thema hier gerade erst unter "Poltergeist" entdeckt. Habe ich auch.

    Der Wagen wurde Ende Juni ausgeliefert und das Geräusch, hi re, war definitv da, leicht zu vernehmen, aber nur bei fast nicht vorhandenen Unebenheiten, z.B. ganz normal gepflasterter P-Platz, kein Kopfsteinpflaster.

    Ich habe da natürlich nicht direkt an das Fahrwerk gedacht, sondern eben an das, was so in dem Bereich ggf. rumpeln könnte, Gurte (auch der Dachgurt für den mittleren Platz), umklappbare Rückbank, Aufnahme der Laderaumabdeckung oder die Mechanik derselben, Pano.....


    Das Auto wurde dann nach ein paar Tagen auf Urlaubsfahrt geschickt, vollbepackt Koffern, Taschen usw auch auf der Rückbank. Kein Geräusch zu hören. BTW, Temperaturen lagen da (Italien) im Bereich +/- 30 Grad.

    Auto ausgeräumt und ....welcome back!


    Wieder zurück in D habe ich bei meinem Freundlichen angerufen, Termin gemacht wegen AHK und dann haben die Hyundaianer mir bei Abholung nach erfolgreichem Einbau derselben mitgeteilt, dass der Dämpfer hi re getauscht werden müsse. Meine Beobachtungen bzgl. Last auf der Rückbank und im Kofferraum hatte ich da natürlich schon mitgeteilt. Zu der Zeit war es hier auch mollig warm, trotzdem Gerumpel.


    Zwei Wochen später Termin bekommen und dann ging der Tausch über die Bühne. Ergebnis ist wie bei vielen hier, es hat nichts gebracht. Allerdings ist es auch noch halbwegs erträglich. Ich habe das dem AH gemeldet und werde aber vor einer Wiedervorstellung deswegen bis zur 1. Inspektion warten, habe jetzt 6000km auf der Uhr.


    Nachdem ich den kompletten Thread hier gelesen habe:


    • Es könnte der Stoßdämpfer sein, hat bei einigen ja geholfen zu tauschen, wenn bauartbedingt, oder auch wenn das Teil fehlerhaft war, warum dann nur rechts!?
    • Wenn einige Nicht-ECS-Fahrwerke auch betroffen sind, handelt es sich um die gleiche Dämpferproblematik, oder ist das Thema da (auch) ein ganz anderes?
    • Beladung hat (bei mir) definitiv eine Auswirkung auf das Phänomen, eine positive, könnte auf Rückbank deuten, oder auch nach MattR´s Beitrag auf das Thema "Losbrechkraft/Vorspannung...", was dann wieder bauartbedingt wäre und auf den Dämpfer deuten würde, warum dann nur rechts?
    • Werkstätten haben hier auf der HA betroffene Dämpfer nach li verbaut und umgekehrt, Geräusch dann links, aber ein ersetzter neuer Dämpfer rechts löst das Problem nicht, es rumpelt weiter re, hää???
    • Das Thema Heckklappenpuffer/-führungen gab es tatsächlich auch schon häufiger, beim KIA Proceed z.B.. Auf youtube gibt es einen Kanal von AUTOMMYBIL, der testet nur KIA und hat mal eine Kamera während der Fahrt im Kofferraum mitlaufenlassen, da konnte man die Bewegungen der Blöcke der Heckklappe sehen. Nun sind die Blöcke an der Karosserie beim Dicken ja mit Hartgummi überzogen, wenn die immer laut wären würde ich ein anderes Geräusch erwarten, auch an anderer Stelle, kann da nur von "meinem" ausgehen.
    • Ich persönlich habe den re Teil der Rückbank, da wo auch das schmale Mittelteil mit dranhängt, mal mit der Hand vom Kofferraum aus damals schnell hin und her bewegt (in arretiertem Zustand) und ein ähnliches Geräusch provozieren können, jedenfalls war da was zu hören. Die li Seite war ruhig. Das würde auch evtl. die ruhige Fahrt mit Gepäck auf den Rücksitzen erklären. (Oder es kommt die veränderte Kennlinie des Dämpfers dann noch positiv hinzu).

    Ganz blöd ist da natürlich, wenn es sich auch noch um Kombinationseffekte handelt. Bei dem Produktionszeitraum meines Fahrzeugs schliesse ich mal den Bremssattel aus, der lag ja zeitlich deutlich hinter den Posts hier, die den Ausstausch vermeldet und als (mit)verursachend eingestuft hatten.


    Resümee: Es gibt aber keine durch Maßnahmen seitens Hyundai einheitlich reproduzierbare Lösung des Problems. Es kommt schon irgendwoher. Das steht mal fest. :m0037:



    Grüßle

    Du kannst zwar den Ladevorgang nach dem Erhalten der Meldung, daß der Ladevorgang beendet ist, auch über die enBW-App die blaue Schaltfläche "Beenden" drücken, das hat aber auf den Ladevorgang wie von Olli erwähnt keinen Einfluss mehr auf das Laden, weil fertig! Der 4Std-Timer, andere habe ich hier noch keine gesehen, läuft trotzdem weiter.


    Ich bin bir nicht ganz sicher, ob das einen Einfluss auf die Verriegelung des Fahrzeugladesteckers hat, falls man im Menu des Wagens nicht "immer verriegeln wenn angeschlossen" (also unabhängig ob ein Ladevorgang aktiv ist oder nicht), ausgewählt hat. Ist das nicht voreingestellt könnte die Kommunikation zwischen Säule und KFZ in dem Fall dann die Verriegelung lösen?! :/


    Blockiergebühr habe ich schon einmal gezahlt....10Cent, bin sonntags am Sofa eingepennt. :m0037: