Beiträge von Stromverbrenner

    Tja, im Eröffnungs-Thread (den lese ich ja ab sofort immer ;-)) steht noch was von einem 2. PHEV, der auch mit 5KW an der WB lädt. Wenn der Tucson jetzt an Öffis, und da würde ich mal mehrere verschiedene testen, immer so lädt wie erwartet, dann kann es ja nur noch im konkreten Zusammenspiel zwischen Auto und heimischer WB liegen.

    Fehlersuche ist da nicht einfach, denn die WB tut es ja bei den 2 weiteren KFZ, der Hyundai dann (nach Test an anderen Säulen) dann wohl auch. Nur in der Kombi nicht. Was lässt man überprüfen? Beides? Ist auf jeden Fall nicht alltäglich......

    Moin,



    interessanter Gedanke. Dazu müsste man wissen, ob am Onboardlader, besser gesagt von der Typ-2-Buches des Autos zum Lader hin alle Phasen/Anschlüsse beschaltet sind. Würde ja eigentlich keinen Sinn machen, wenn Hyundai da Kupfer verballert und immer nur eine Leitung quasi genutzt werden kann, standardisierte Typ-2 Ladekabel und -säulen vorausgesetzt. Dann müsste das Verhalten aber immer auftauchen, weil fahrzeugseitig. Aber das ist ja auszuschließen, wenn er extern mit 4,5kW zieht.

    Das WB-Kabel scheint aber auch ok zu sein...siehe S-Klasse. Oder es besteht beim Kontakt Stecker/Buchse mit dem heimischen Kabel ein Problem beim Hyundai....kann ich mir aber auch nicht wirklich vorstellen. Sehr seltsam.

    Ja, das kann sein, es würde jedenfalls eine Gemeinsamkeit für alle bisherigen Beobachtungen aufzeigen. Es muss nach gestartetem Ladevorgang einmal die Öffnen-Taste der FB betätigt werden.


    Wenn der Ladevorgang aktiv ist, egal welche Konfiguration die Verriegelung des Ladesteckers hat, wird dann die Leistung auf 0,5kW reduziert.

    Tja, ich bin auch nicht in der Lage hier eine Erklärung zu haben, oder das Verhalten immer genau gleich zu reproduzieren.

    War heute Abend an einer öffentlichen Säule. Angesteckt, Ladevorgang gestartet, Stecker war verriegelt, Wagen noch nicht, aber alle Luken zu.


    Habe dann, wie zuvor mit dem Ladeziegel beschrieben, wieder die Fahrertüre geöffnet und....immer noch 4,3kW...geschlossen: 4,3 kW...geöffnet 4,3kW...usw..


    Gleiche Vorgehensweise wie mit dem Ziegel...aber kein Abfall auf 0,5 kW...und dann wieder rauf.


    Ich denke jetzt auch mal, verwirrend, aber sicher mit Grund. :/

    Stromverbrenner


    Wir reden hier ja auch vom manuellen Parken. Das er beim ferngesteuerten Parken selbständig bremst (vor- und rückwärts) , ist ja bekannt.

    ...oh, sorry. Das habe ich wohl überlesen. Dazu habe ich keine Tests gemacht...könnte ich ja mal mit meiner Frau ausprobieren. Fragt mich jetzt nicht wer im Auto sitzt und wer davor (noch) steht. ;)


    Spass beiseite, ist eine interessante Frage. Teste ich mal mit Kartons. Wenn die ACC im Stande ist stehende Fahrzeuge an Ampeln zu erkennen und bei Cruise-Mode anzuhalten, sollte das ja auch hier funktionieren, ein geeignet erkennbares Hindernis vorausgesetzt!


    Bei einem Audi, den ich vor Jahren mal hatte, ging das noch nicht, da konnte er nur hinter sich bewegenden Fahrzeugen beim Abbremsen derselben zum Stillstand kommen. Auf bereits stehende Fahrzeuge wäre er gnadenlos draufgebrettert. Kann der Tucson das?

    Moin,


    die Verriegelung des Ladesteckers erfolgt teilweise unabhängig vom Fahrzeug selbst. Man kann das Auto offen lassen und das Kabel anstecken, dann verriegelt der Stecker. Je nach Einstellung für die Verriegelung des Steckers im Fahrzeugmenu kann man diese Verriegelung unterschiedlich handhaben.


    Wenn ich einen normalen Nicht-PHEV abschliesse ist die Tankklappe ebenfalls verschlossen, wie die Türen auch. Beim Tucson kann man den Ladestecker auch einstecken wenn das Fahrzeug selbst bereits abgeschlossen ist, startet der Ladevorgang surrt die Verriegelung und auch da ist "zu".


    Ich habe die Verriegelung auf "immer" eingestellt, wenn das Kabel dran ist, egal ob Ladung aktiv oder nicht, wg. Diebstahlgefahr an den Öffis.


    Gestern hatte ich den Wagen an der Schukosteckdose und er lud, Stecker also verriegelt, Fahrzeug war noch auf.

    Anzeige bei 8A ca. 1,6kW im Display. Fahrertüre geöffnet, Anzeige auf 0,5kW runter, Türe zu (Fahrzeug immer noch auf, Stecker verriegelt weil angeschlossen) anzeige wieder auf 1,6kW. Das habe ich dreimal hintereinander gemacht, immer das gleiche Ergebnis.


    Der Stecker war zu jeder Zeit in der Ladebuchse, Einstellung "immer" aktiv, Ladevorgang war ongoing. Rein mit der Verriegelung des Ladesteckers kann es also nicht zusammenhängen.


    Ich vermute es ist kein Bug, sondern ein Feature. Irgendeine Sicherheitsvorkehrung für was auch immer.

    So lange die Batterie wieder mit voller möglicher Leistung bei zeitlich gleichem Verhalten, also nicht mnachmal nach 2 Min wieder volle Leistung, manchmal nach 10 Sek, ist das für mich in Ordnung.


    Grüßle

    Moin!


    Das ist allerdings seltsam. Ich habe das mal mit "mir" ausprobiert, auf einem größeren freien P-Platz.

    Da der Vortrieb mit dem Parkassistenten relativ überschaubar ist, sah ich mich keiner Gefährdung ausgesetzt und in der Lage, im Falle eines Ignorierens meiner Person, noch rechtzeitig zur Seite zu springen, oder/und den Schlüsseltaster loszulassen, bin halt ein sportlicher Typ. :thumbsup:


    Das Ergebnis ist beruhigend ausgefallen. Der Tucson hat mit den Frontsensoren das Hindernis (mich) erkannt und sofort gestoppt, so soll es sein.

    Beim Rückwärtsfahren mit dem Schlüssel das gleiche, er stoppt schon, wenn nur etwas grün von der Seite hochsteht und in den Sichtbereich der Sensoren kommt.


    Auf youtube findet man entsprechende Videos, wo die Fahrzeuge in engen Garagen eingeparkt werden, die halten auch an, wenn die Wand kommt.


    Eventuell ist das "Netz" von der Struktur her so, dass es die Sensorik, anders als beim Ersatzfahrzeug, nicht registriert. Testet das ruhig mal mit einem gut erkennbaren Hindernis..... oder traut Euch einfach, dem Tod ebenfalls ins Auge zu sehen. 8o

    Bei mir hat es funktioniert.

    Ja, die Software hat hier und da ihre Macken, das zieht sich wohl über mehrere Bereiche wie Radio, Navi Online-Services, Blue Link......


    Ich persönlich würde den Kleinen trotzdem wieder in die Garage stellen, insgesamt ist er einfach ein Schnittchen. Ich habe viele Autos bislang gefahren A3, A4, A6, C- E-Klasse, 5er, am schlimmsten war vor vielen vielen Jahren ein Opel, der unter dem Lopez-Syndrom litt. Der war nach knapp 6 Monaten kurz vor der Wandlung.


    Die hervorragenden Assistenten funktionieren, das ist auch absolut mandatory!

    Für die Softwarefehler, die den Komfort einschränken, hoffe ich auf Updates im Lauf des NX4-Life Cycles, da sind andere Hersteller auch nicht besser.


    Ein Softwarefehler den man bestimmt nicht haben möchte ist so einer wie damals Mercedes mit der SBC-Bremse fabriziert hatte (längst behoben). Das hätte ins Auge gehen können und ist eine der systemrelevanten Funktionen, die zu 100% funktionieren müssen. Beim Tucson sind die bislang top!


    Es ist zwar trotzdem sehr ärgerlich, aber hoffen wir mal auf fleißige Updates und Verbesserungen.