Beiträge von Stromverbrenner

    Moin Fernfahrer,


    was bisher hier in Bezug auf das Verwenden des 3-phasigen 32A-Kabels etwas untergegangen ist, auch in der Erklärung von GMH nicht so ganz durchkommt, ist daß der Tucson NUR einphasig laden kann. Ich bin mir nicht sicher ob Du das auf der Uhr hast. 1-phasige 32A-Kabel machen das gleiche an Leistung beim Tucson-Laden wie ein 3-phasiges 32A-Kabel.

    Wenn Du also nur den Tucson und kein weiteres, reines E-Fahrzeug laden willst/musst, auch zukünftig kein reines E-Auto mit Typ-2 haben wirst, dann erreichst Du die selbe Ladegeschwindigkeit mit einem 1-phasigen 32A-Kabel, das kann max. 7,4KW, das 3-phasige 3x7,4KW entspricht 22KW, was der Tucson nicht nutzen kann. Der Nebeneffekt ist eben beim 3-phasigen Kabel wie von GMH beschrieben....steifer, unhandlicher, teurer.


    Hallo allerseits,

    ich würde gern wissen, welches 3-Phasen-Kabel ihr empfehlen würdet.


    Da ich momentan nur das Hyundai-Kabel habe und mir demnächst ein stärkeres holen möchte, wollte ich fragen, welche Hersteller ihr empfehlen könnt.


    Das original Hyundai-Kabel ist auch 1-phasig und kann max. 20A. Würdest Du Dir ein 3-phasiges 20A Kabel kaufen, hättest Du die gleiche Ladegeschwindigkeit, erst ein 32A-Kabel macht den Unterschied, egal ob 1- oder 3-phasig, weil beide für den Tucson Onboardloader 1-phasig "aussehen". Das 3-phasige hat eben die beschriebenen Nachteile. Das "zitierte Anliegen" lässt da Interpretation zu.

    Für den Fall daß Du Dir da im klaren darüber bist sage ich schonmal sorry!

    ;)

    Der Motor ist dann aus, mache ich nur im EV-Modus, in dem ich die meiste Zeit unterwegs bin. Das mit der fehlenden Motorbremse bekomme ich hin....kann ja jeder handhaben wie er will. Es ging mir in erster Linie um das Fehlen eines "offiziellen" Segelmodus beim PHEV!

    Moin,


    wie der Segelmodus im MHEV funktioniert können natürlich am besten diejenigen beurteilen die auch ein solches Fahrzeug bewegen.

    Es gibt ihn aber definitiv nicht beim PHEV, keinen Menupunkt, keine Automatik. Es sind lediglich Einstellungen für Hinweise für das Ausrollen verfügbar.


    Ist das Gefälle einer längeren Strecke nicht groß genug um die Rekuperation beim PHEV dauerhaft zu nutzen, der Wagen also zu stark abbremsen würde und wieder etwas beschleunigt werden müsste, schalte ich in meinen "eigenen" Segelmodus indem ich auf N gehe. Oft legt er dann, streckenabhängig, noch etwas an Geschwindigkeit zu, so daß man vorm nächsten Halt vorausschauend wieder auf D geschaltet die Rekuperation dann nutzen kann. Hat sich so ganz gut eingependelt bei mir.


    Grüßle

    Moin,


    keine Ahnung, der PHEV hat keinen Segelmodus, der rekuperiert beim Strom wegnehmen. Kenne das nur von anderen Marken, da kann man in Menus an- oder abhaken. Einfach mal in der BA die Stichwortsuche bemühen.


    Grüßle

    Moin,


    Du bist aber eher der Ausnahmefall, wenn man hier so durchstöbert.

    Wer sagt denn, daß Hyundai den Händlern die Garantiearbeiten nciht mehr vergütet? Wenn das Problem bekannt ist heißt das ja noch nicht, daß direkt die Ursache gefunden und das Ärgernis auch sofort NACHHALTIG gelöst werden kann.


    Klar ist das wenig erfreulich für die Betroffenen, mir ist es aber lieber, daß es dann eine klar strukturierte Arbeitsanweisung gibt die auch zu 100% zielführend ist, als wenn bei einem der Dämpder getauscht wird, beim anderen die Bremssättel, beim nächsten die Rücksitze unterschäumt werden o.ä.., was mal funktioniert, wie bei Dir, oft aber gar nicht.


    Da kann ich verstehen, daß ein Hersteller beim umsatzstärksten Modell die Händler nicht "wild" Teile tauschen lässt und da eben zumeist sinnlos Geld verblasen wird, als das man, wenn der finale Workaround steht, die zu tauschenden Teile identifiziert sind (vielleicht müssen ja auch welche modifiziert werden) dann aktiv wird. Das wird dann auch von Hyundai garantiert auf Garantie übernommen.

    Und nun zurück zum Thema!


    Wenn man nur Tucsons grüßt, ist das für mich eine Art Markenfetisch, den ich nicht nachvollziehen kann. Ob jemand einen Tucson oder ein anderes Auto fährt, ist mir egal. Es freut mich, wenn man mit seinem Fahrzeug egal welcher Marke zufrieden ist.

    Und was heisst das jetzt, Gerd? Markenfetisch hin oder her, grüßt Du gar keinen, oder alle? Und wie unterscheidest Du dabei, ob die Gegrüßten mit Ihrem Fahrzeug zufrieden sind? ;)

    Moin,


    Deinen 1. Punkt verstehe ich nicht im Zusammenhang mit dem Problem. Er lädt ja mit dem mitgelieferten Kabel, daß auf 20A limitiert ist, also sind die 4,5kW die speedykassel hier nennt "volles Programm" in dem Fall. Dass man mit 7,4 kW-32A-Kabeln schneller lädt ist soweit klar.

    Was wolltest Du jetzt in Bezug auf das Thema damit sagen?


    Deine eigene Anmerkung unterstütze ich, off topic, es gibt PHEVs die das können. Der Mercedes E 300e hat eine 25,4 kWh Batterie und kann mit 11KW geladen werden. Gegen einen "kleinen" Aufpreis bekommt man für den PHEV auf CCS-Technologie mit an Bord. Dann soll er in ca. 40 Min wieder ganz voll sein. Bei ca. 100km Reichweite ist das nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass er noch Sprit und einen Verbrenner an Bord hat.

    Das lässt sich Mercedes aber auch bezahlen. Hyundai würde das wohl auch machen. ;)


    Dein 2. Punkt: Danke, schaue ich mir mal beim nächsten mal an.


    Grüßle