Beiträge von Stromverbrenner

    Mag sein, ist müssig jetzt über "Anforderungen" der Märkte zu diskutieren, den chinesischen kenne ich auch nicht, weiß auch nicht, ob die eine ähnliche Bimmel-Kultur haben.


    Aber generell kann ich mir nicht vorstellen, daß es IRGENDEINE Anforderung in einem Markt gibt, daß die Klappe beim Öffnen x-mal piepsen muss. Es gibt aber in anderen Ländern mögicherweise eine andere Art der juristischen Kultur mit Vorfällen umzugehen, fürs Verbrennen beim Trinken von heißem Kaffee gibt es dann schonmal vor Gericht ein erklägliches Sümmchen, das erstritten wird, auf solche Prozesse sind in den USA ganze Anwaltskanzeleien spezialisiert.

    Aber dass es überall piepsen muss ist keine gesetzliche Vorgabe in irgendeinem Land, soweit ich weiß.


    Ein langjähriger Mitstreiter war 5 Jahre in den USA und hat damals einen VW Passat nach D überführt, als er zurück kam. Das Handbuch war 4mal so dick wie das deutsche und gespickt mit roten Unterlegungen WARNING!!! auf jeder Seite.... objects in mirror are closer than they appear..steht da in jedem Aussenspiegel eingraviert....hat bestimmt einen Grund, ist aber keine gestzliche Vorgabe... Gepiepst hat da nichts. an dem Fahrzeug.

    Man kann der Rechtslage auch anders genügen um als Hersteller auf Gefahren aufmerksam zu machen um nicht in Haftungsthemen involviert zu werden.

    Bei unseren Autos piepst es halt, was auch gerne etwas weniger sein dürfte, dem Gesetzgeber dürfte das an ganz vielen Stellen Latte sein.


    Kurz, es ist m.E. keine Anforderung eines Marktes, dass Autos piepsen müssen, sondern eine Entscheidung des Herstellers. Aber es ist müssig, wie Eingangs erwähnt,


    Grüßle

    Moin,


    mal back to topic, mir geht das ewige Gebimmel auch auf den S...k. Ich habe alles abgestellt was abzustellen ist, leider nicht allzu viel.

    Das Geläute wenn man sich hinter die Heckklappe stellt, bepackt mit was auch immer und Schlüssel in der Tasche, toppt alles. Da kommt der Piepser richtig in Fahrt, wenn die Klappe dann automatisch öffnet - trotzdem eine coole Funktion (kann ja auch deaktiviert werden).


    Mein Händler sagt, dass der amerikanische Markt für Hyundai traditionell ein großer und wichtiger ist, da braucht dann der Fahrzeugführer offensichtlich mehr (Gefahren)Warnhinweise als ein Europäer. Wahrscheinlich aus gutem Grund. Da wird man als Kaffeeautomatenbetreiber ja auch verklagt, wenn sich der Kunde das Ma... verbrennt. Das die Brühe auch noch heiß ist...da kommt man sonst nicht drauf. (ok, das war jetzt off topic!


    Man gewöhnt sich aber auch daran.


    Happy WE

    Moin,


    ich würde den Ladepunkt mal wechseln wenn der Akku relativ leer ist. An einer öffentlichen Säule den Wagen mal vollladen. Da ist dann vielleicht kein Estrich verlegt, aber wenn es nur Kondenswasser sein sollte, was mit was-auch-immer-für-Rückständen im Garagenboden reagiert, dann ist es lediglich eine Kondenswasserpfütze auf Teer, Pflastersteinen...whatever, die da übrig bleibt. ....es muss doch feststellbar sein was das für ein Zeug ist!


    Wenn man diesen Ladepunkt dann noch im EV erreichen kann, ohne daß der Verbrenner anspringt, also Lüftung vorm Start ausschalten, dann wird die Sache vielleicht noch klarer, oder? Dann bildet sich von der neuerlichen Fahrt kein neues Kondenswasser im Auspuff. In der Werkstatt hat es auch nicht diesen Effekt beim Laden gegeben, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Moin,


    danke für den Tipp, habe das jetzt auch geordert, ist zwar 3-phasig, aber für DEN Preis ein Mennekes-Kabel... da konnte ich nicht widerstehen. Die 4m genügen mir absolut, das mitgelieferte Kabel von Hyundai schlappt auch meistens noch durch....bin gespannt.


    Grüßle

    Was mir beim automatischen Schliessen der Fenster und dem Umluftbetrieb auffällt ist, daß er das Schiebedach offen lässt. War im Sommer in Südtirol und aufgrund von Sommerwetter war das Dach oft auf. Das bleibt auch im Tunnel so.


    Aber wenn Dach zu, geniale Funktion, das habe ich auch noch nicht bei anderen Fahrzeugen gesehen.

    Die Ladung im nicht-Sport Modus ist aber mehr oder weniger bedeutungslos. Ein paar Prozent maximal.

    Im Sportmodus, wenn natürlich auch vollkommen unwirtschaftlich, hab ich den Akku auch schon mal von 50 auf 80 Prozent geladen.

    ...jepp. Und das geht im Sportmodus meiner Erfahrung nach noch schneller als an jeder Ladesäule, aber eben zu Lasten des Verbrauchs. Kann aber Sinn machen, wenn man z.B. in Städte einfährt, die innerstädtisch nur Stromer zulassen, dann hat man auf der Fahrt den Ladevorgang gleich mit erledigt.


    Grüßle

    Hey Maik,


    vielleicht hast Du einen sensibleren "Gas"fuß als ich. ;)

    Ein Druck auf N oder D ist vom Arbeitsaufwand für mich recht überschaubar. Ich bevorzuge außerdem die Einstellung Drehzahlmesser im ECO-Modus. Da ist es besser ablesbar ob der Verbrenner läuft oder nicht, dafür hat man dann eben keine Anzeige bzgl. Rekuperation etc.


    Ich teste mal wie praktikabel das Gasfuß auf 0 halten-Sezanrio für mich ist. Nicht daß ich noch einen Krampf bekomme und die Verkehrssicherheit anderer Teilnehmer gefährde....*Spass-Modus an* dafür gibt es glaube ich keinen Krampf-Assistenten im Tucson. *Spass-Modus aus*


    Danke für den Tipp!

    Alles gut!

    Anders ausgedrückt, die Anzahl der Phasen macht beim Tucson überhaupt keinen Unterschied bzgl der Ladegeschwindigkeit. Nur die maximale Stromstärke. 32A schlägt 20A.

    That’s it!


    Schönen Abend!