Beiträge von Stromverbrenner

    Ein paar Wünsche hätte ich auch, Geräuschdämmung und Motor gehören allerdings nicht dazu: Ich hatte noch einen so leisen Wagen, bis 130km/h ist er sehr leise, egal ob mit Benzin- oder Elektromotor.

    Und was die Power angeht: Schon mit den 90PS des E-Antriebs geht der Wagen (für mein Empfinden) gut ab, einen Vergleich mit einem Sportwagen hält er aber wohl nicht stand. Und egal, welche Vorteile ein größerer Motor für den, der es braucht, auch vielleicht bringen mag - der Verbrauch gehört sicher nicht dazu...

    Da bin ich der gleichen Meinung, keine Wünsche in punktp Geräuschdämmung oder größerer Motor. Der einzige Vorteil, den ein größerer Motor haben könnte, sowet es sich dann um einen Sauger handeln würde, wäre ggf. eine längere Haltbarkeit gegenüber dem Turbo, insbesondere bei Kurzstreckenbetrieb kann ein Turbo, wenn er nicht richtig warm wird, Probleme machen. Evtl. auch beim verbrauch, Turbo läuft, Turbo säuft, heisst es ja. Das ist aber pekulation.


    Da muss man mal die Langzeiterfahrungen abwarten, vlt haben die Konstrukteure ja auch alles richtig gemacht. Mit dem Antriebsstrang bin ich so aber zu 100% zufrieden.

    Moin Frank,


    das Problem habe ich auch, nur mit Apple CarPlay (ACP). Ich nutze häufig Maps über ACP, möchte aber nicht immer Spotify oder Musik über irgendeine Radio-App über ACP laufen lassen, sondern das DAB-Radio hören.

    Das funktioniert auch in 70% der Fälle, aber wenn DAB läuft und ich schalte auf ACP über Media um, möchte ACP Spotify aktivieren und das Radioi schaltet ab. Mache ich das umgekehrt, erst läuft ACP und dann auf DAB, läuft die Navigation über Maps/ACP nicht mehr.


    Im 1. Fall, wenn Radio läuft und er dann ACP aktiviert, schalte ich sofort auf die Google Maps-App um, damit wird der Ladevorgang einer Musik-App unterbrochen und ich kann DAB hören - wenn ich schnell genug war. Dann wird auch im Splitscreen rechts der jeweilige Sender angezeigt, und im linken, größeren Teil ist ACP aktiv.

    Wenn es gar nicht will hat schonmal das An- und Abstecken des Telefons geholfen, bzw. der Neustart des Mobilgeräts.


    Eine belastbare, reproduzierbare Vorgehensweise ist das aber auch nicht.

    Das Thema scheint bei AA und ACP gleich gelagert zu sein. Vielleicht ja jemand hier DAS Rezept.


    Grüßle

    ich habe die Klima/Heizung aus.

    Allerdings Windabweiser welche mir ein zugfreies Fahren mit einem Spalt offener Fenster und damit einem entfeuchteten Innenraum und beschlagfreier Windschutz / Seitenscheiben ermöglichen.

    Ja, das funktioniert auch zum Entfeuchten. Ich mache das manchmal mit dem Pano-Dach in der Lüften-Position und den hinteren Scheiben so gerade offen.

    Das mit den Scheiben finde ich auch nicht gut. Eigentlich hat der Tucson ja eine automatische Scheibenentfeuchtung, funktioniert aber nicht. Bei meinem Vorgänger, einem I30, funktionierte das hervorragend.

    Nicht falsch verstehen, wenn die Lüftung läuft, im Normalbetrieb mit eingeschalteter Klima, dann habe ich noch nie beschlagene Scheiben gehabt. Aber eben wenn die Lüftung gar nicht läuft...dann siehe oben.

    Moin,


    gibt nur die von Dir beschriebene Möglichkeit der Temperatureinstellung unter der Außentemperatur oder die Lüftungsregelung auszuschalten.


    Alternativ Jäckchen anziehen und Sitz- und Lenkradheizung volle Pulle. Scheiben beschlagen dann trotzdem….

    Bei unserem N-Line im März diesen Jahres war auch eine Mappe dabei.

    Mal schauen wie es beim Santa in der nächsten Woche ist …

    Moin Olli,


    ist zwar das Tucson-Forum hier, aber mich würde schon interessieren was Du z.B an Kürzungen zur Ausstattungswunschliste beim Santa Fe zu vermelden hast, wie er sich generell schlägt zum NX4. Lass mal hören wenn Du ein paar Meilen gesammelt hast. ;)


    Grüßle

    Moin,


    an das Thema muss man sich gewöhnen. So ist es mit der Automatik, es funktioniert eben immer wenn der Schlüssel erkannt wird. Abschalten oder aufpassen.

    Ist auch das gleiche beim Fahrradträgerbetrieb. Da will er auch die Klappe aufmachen, wenn man dahinter steht um die Räder nochmal zu kontrollieren.

    Da wäre eine Erkennung der angeschlossenen Steckerkupplung bei AHK-Betrieb sinnvoll gewesen, in dem Fall hätte auch das Deaktivieren der Rear-P-Sensorik gleich miterledigt werden können...für alarmfreies Rückwärtsfahren mit Anhänger oder Radträger.

    Die Töne beim Öffnen oder Schließen der Heckklappe lassen sich bei meinem weder abstellen noch in der Lautstärke regulieren.

    Die Warntöne sind ja grundsätzlich sinnvoll, nur die an der Heckklappe sind mir und meinem Nachbarn einfach zu laut.

    Meinem Nachbar ist das auch zu laut. Ist im Sommer nach eigenen Angaben davon aufgewacht. :rolleyes:

    Gerade beim automatischen Öffnen könnte sich der Tucson etwas mehr in Zurückhaltung üben.

    es ist die Standheizung die Hyundai als Zubehör in ihrer Tucson Broschüre anbietet und wurde beim Kauf dazubestellt,sie wurde als der Tucson im Autohaus ankam von der Hyundai Werkstatt verbaut,leider ist bei allen Tucson Modellen dieses System gleich,leider gab es von Webasto noch nichts habe dort angerufen.

    Das ist dann natürlich ärgerlich....da muss man diesen Umstand wohl so hinnehmen.

    Moin Buaa,


    Du schüttelst oft mit dem Kopf, was? ;)


    Wäre interessant zu wissen ob diese Vorgehensweise durch den Tucson und/oder die Tatsache dass es sich um einen Hybrid handelt bedingt ist, oder durch ein ggf. unschlüssiges Konzept der Fa. Eberspächer bei diesem Fahrzeug hervorgerufen wird.


    Da ich keine Standheizung benötige habe ich mich auch noch nicht damit auseinandergesetzt. Du hingegen ja schon.


    War das eine Empfehlung diese Standheizung zu nehmen?

    Hast Du andere Modelle geprüft? (Webasto....ohne jetzt zu wissen ob die für den NX4 eine anbieten)

    Beim Freundlichen gekauft und einbauen lassen?

    Oder beim Zubehörlieferanten?


    Konnte man diese Art der "Bedienung" nicht vorhersehen? Oder bist Du davon ausgegangen, dass das "wie immer" funktioniert?

    Ist bei Hybriden mit Standheizung vielleicht anders als bei klassischen Verbrennern. da war die Systematik wohl relativ gleich!?


    Vielleicht liegt es ja an der Elektrifizierung. Hast Du den HEV oder den PHEV? Deiner Signatur zu Folge ist es der HEV.

    Die PHEVs hier, die eine Eberspächer oder andere Standheizung verbaut haben, können ja mal berichten, ob es da Unterschiede gibt.


    Schönes WE!