Beiträge von Stromverbrenner

    Schau dir meinen Post #21 an. Das sind die Priese ab 17.01.23 im ADAC-Tarif bei EnBW. Also 0,51€ (EnBW) und 0,60€ bei Roaming.


    Zur Zeit ist noch die Vattenfall InCharge APP günstiger. Da liegt der Preis noch bei 0,45€

    Ja, ich weiß, hier gibt es aber so gut wie keine enBW-Ladesäulen, also bin ich auf Roaming angewiesen. Da wird der ADAC-Tarif die von Dir genannten 60 Cent/kWh aufrufen, beim Hyundai-Tarif sind es 2 Cent/kWh mehr.


    Vattenfall inCharge kannte ich noch nicht, habe mir die App mal gezogen und eine kostenlose Ladekarte beantragt, schaden kann es ja nichts. Danke für den Tipp.


    Die Preise für z.B. enBW-Säulen liegen da bei 45 Cent/kWh, habe mal spontan in Berlin eine gefunden. Vermutlich werden die Vattenfall_Roamer aber nicht günstiger an enBW-Säulen laden können als enBW-Natives, die ja dann bei 51 Cent/kWh liegen werden. Da ist die kommende Erhöhung schon vorprogrammiert. Warten wir mal ab.


    Grüßle

    Die knapp 50%ige Erhöhung bedeutet bei den aktuellen Spritpreisen (hier derzeit um die 1,60 € für E10), dass sich die Kosten für 100km EV und 100km Benzin stärker aufeinander zubewegen, aber noch zugunsten der Stromtankung ausfallen.

    Dennoch werde ich die Öffis nur noch nutzen wenn es unbedingt erforderlich ist. Ich kann glücklicherweise in der Garage laden, da liegt nach der Erhöhung zum 01.01.23 der kWh-Preis bei 0,42 €, also exakt soviel wie zuvor an den Öffis. Als ADAC-Mitglied werde ich mir jetzt die Ladekarte zusätzlich holen und der enBW+-App hinzufügen, das sind zwar nur 2Cent/kWh weniger, aber immerhin.


    Es gibt schon Berechnungen, dass die reinen Stromer, die Schnellladen mit Gleichstrom können, durch die Erhöhung im Vergleich zum Benziner das Nachsehen haben.

    Insofern ist es schon Sache der Politik hier mal Kante zu zeigen. Auf der einen Seite werden E-Autos propagiert und gefördert, auf der anderen laufen diese dann unwirtschaftlich, weil man den Strompreis durch verfehlte politische Entscheidungen ad absurdum führt?


    Man muss es schon wollen, dass man den Strompreis am teuersten Energieträger (Gas, Erneuerbare...) ausrichtet. Da Gas derzeit so teuer ist, ist es Strom eben auch, logisch oder??????????

    Das ist das Merrit-Order-Prinzip, auf welches man sich in der EU geeinigt hat. Spanien ist aus diesem System ausgestiegen, da ist der Strompreis deutlich gefallen.


    Die Elektromobilität ist, so wie sie heute läuft kein Zukunftsmodell, aus meiner Sicht. Allenfalls die Stromerzeugung mit Hilfe von Brennstoffzellen könnte eine emissionsfreie Fortbewegung zukünftig ermöglichen, die auch aus heutiger Sicht bezahlbar wäre.


    Just my 2 cents.


    Aber das ist auch der Grund waum ich mich für einen PHEV entschieden habe. Es gibt beide Antriebe und ich kann mich auf den jeweiligen Energieträger in Zeiten des Wandels besser ausrichten. Brückentechnologie, immer noch günstiger als der 184PS-Turbo-Benziner den ich vorher genutzt habe.

    Dieses verwende ich

    https://www.energieloesung.de/…el-spiral-7,4kw-typ2-typ2

    Find es super es passt wie das Original unter den boden. Mit der länge hatte ich noch keine Probleme. Noch besser ist es liegt nicht im dreck!

    Ja, das hatte ich auch ins Auge gefasst. Ich bin Fan des Spiralkabels, weil es eben nicht im Dreck liegen muss.

    Da das Mennekes-Kabel 4m lang ist muss es das aber auch nicht. Ich lasse eine Schlaufe drin wenn es mal ein ganz kurzer Weg zur Säule ist. Hat bislang auch noch nie auf dem Boden liegen müssen. Ich habe immer beide Kabel dabei, das originale Spiralkabel liegt in der oberen linken Aussparung, das Mennekes im unteren Fach im Unterboden, wenn man davor steht.


    Preislich war es mir dann doch die Verdoppelung nicht wert. Für die 100€ mehr kann ich bei enBW ca. 238 kWh Strom ziehen, ach, nee, ab 17.01. nur noch ca. 160 kWh, die haben ja den Tarif "vereinfacht" von 42 Cent/kWh bei allen anderen Anbietern auf 62 Cent/kWh. <X


    Sind natürlich immer noch 100€ mehr für das Lapp. Wäre es etwas günstiger gewesen hätte ich das vielleicht auch gekauft.

    Na ja, wenn die Installation relativ frisch gemacht wurde....dann ist das aber auch keine Raketentechnik. Die Leitung muss fest in den Klemmen sitzen, dann sollte das passen.

    Ich hatte mal einen Steckdosenschmorer in der Wand, da hatte wohl ein Kabel nur lockeren Kontakt und über die Belastung hat sich dann fast ein Kabelbrand unter Putz entwickelt. Die Belastung verursachte hier ein TV-Gerät, das auch keine 12A zieht.


    Passieren kann das immer wenn es irgendwo nicht passt, bei ordentlicher Installation, gerade bei einer neuen, sollte das aber funktionieren.

    Moin,


    wenn ich im EV unterwegs bin und die Heizungsanlage bemühe läuft der Motor quasi im "Leerlauf" mit etwas erhöhter aber konstanter Drehzahl um Wärme zu erzeugen. Am Vortrieb ist er nicht beteiligt.

    Ein Verbrenner wird schneller warm, wenn er unter Last steht als im Leerlauf. Bei Fahrt im HEV-Modus geht das schneller mit der Motortemperatur, da er ja "Arbeit" verrichtet.

    Ich bin aber manchmal erstaunt wie schnell er sich im EV-Modus wieder abschaltet, wenn der Motor nur zum Heizen genutzt wird.


    Scheibenentfeuchtung und Innenraumtemperatur lassen bei mir keine Wünsche offen.

    Bei 4m länge muss aber alles passen mit dem Parken, ich hatte letztens mit meinem 8.5m Kabel schon Probleme weil man nicht gut an die Ladesäule ranfahren konnte.


    Gruß

    Maik

    Moin!


    Ich fahre immer rückwärts an Ladesäulen ran, habe noch keine gefunden wo das nicht funktioniert hätte, da hängt auch das 4m-Kabel durch. Für mich passt das super.


    Grüßle

    Die Nutzung eines USB-Sticks ist heutzutage schon etwas veraltert. Üblicherweise nutzt man Playlists auf seinem Smartphone, dass mit dem Multimediasystem des Tucson verbunden ist. Dann hat man diese Probleme einfach nicht.

    Moin,


    das ist ja nicht die Frage, was moderner ist oder nicht, auch beim Smartphone braucht man eine App, entweder auf dem Media-System des Autos oder auf dem Smartphone selbst, falls es nicht einfach als Datenträger für Audio-Dateien verwendet werden kann.

    Ich nutze auch schonmal einen USB-Stick für von mir konvertierte Dateien (bestmögliche Qualität) um die Musik über USB abzuspielen (klingt m.E. auch definitiv besser), das Smartphone ist auch ein USB-Gerät, wenn es nicht über BT verbunden ist. Bei beiden Geräten passiert es, nicht immer, dass die Random-Play Funktion mal abgewählt war.