Beiträge von MrPizza

    Für mehr Kofferraumhöhe ist basteln angesagt. Ich habe das Styroporteil ganz herausgenommen und mir einen neuen Boden aus einer Multiplexplatte gebaut.


    20240409_125758.jpg  20240409_125808.jpg  20240409_125816.jpg  20240409_125825.jpg


    20240409_125855.jpg  20240409_125919.jpg  20240409_125930.jpg  20240409_125955.jpg

    20240409_130006.jpg


    Das Einpassen war ganz schön fummelig. Die Kunststoffseitenteile sind auch nicht symmetrisch. Hinter der Rückbank laufen auch ein paar Kabel, die man schützen sollte. Das habe ich versucht mit dem kleinen Aufbau zu lösen. Für das bessere Handling habe ich die MPX-Platte geteilt. Damit es nicht klappert, liegt alles auf den grauen Filzpads auf. Auch hier ist Anpassung gefragt. Nicht überall ist es gleich hoch. Unter den MPX-Platten ist noch genug Platz für Kleinigkeiten. Zur Rückbank sind es 8 cm und zur Stoßstange 11 cm. Unter die Platten habe ich mittig noch höhenverstellbare Füße für Küchenmöbel montiert.


    Was fehlt ist der Teppich. Der liegt aber schon mit dem Kleber in der Garage.

    Hallo,

    jeder Hybrid ist ein Kompromiss. HEV und PHEV verhalten sich im Winter sehr ähnlich. Der HEV fährt immer (Sommer wie Winter) mit einer Mischung aus Verbrenner und Elektromotor. Beim PHEV ist das im Winter dann auch so. Beim Tucson wird die Heizungswärme immer durch den Verbrennungsmotor erzeugt. Auf den ersten Kilometern läuft dann auch immer der Verbrenner mit, bis genug Betriebstemperatur anliegt. Wie Du schreibst geht der Verbrenner auch danach immer wieder mal an, Um das Wärmeniveau zu halten.

    Bei PHEV-Autos, die auch im Winter ohne Verbrennungsmotor heizen, wird elektrisch geheizt. Die Energie dafür wird aus dem Akku genommen, was die elektrische Reichweite reduzieren müsste.

    Der Hybrid-Kompromiss wird von den Herstellern halt unterschiedlich angegangen.

    Hallo Ulli67,

    solch einen Fall meine ich. Erst mit kreativen Begründungen um die Garantieleistungen drücken und dann beim Kunden abkassieren.


    Ich kenne natürlich den Unterschied zwischen Garantie und Kulanz. VW hätte seinerzeit bei unserem Touran kulant sein können. Nach 3 bzw 4 Jahren gab es einen Defekt in der Steuerung der Motorkühlung inkl. Flüssigkeitsverlust und den Ausfall der Klimaanlage. Jeweils waren dort Ventile defekt, die zur Steuerung der Kreisläufe benötigt werden. Leider waren aber das immer Teile, auf die VW grundsätzlich keine Kulanz gewähren konnte.


    Ich habe deswegen die Marke gewechselt. Was ich aber hier im Forum lesen kann, stimmt mich leider auch nicht hoffnungsvoll.

    Ich glaube auch nicht, dass die Autos nur für die Garantiezeit konstruiert werden.

    Aber der Service im Rahmen eines Garantiefalls ist schon fragwürdig. Bei Kleinigkeiten, die schnell durch die Werkstatt erledigt werden können, passt es noch, aber wehe es gibt größeren Reparaturbedarf. Dann beginnt das winden hinsichtlich "Rückmeldung vom Konzern", "falsche Nutzung", "Auto nicht richtig im System registriert usw.. Gefühlt wird wird in Deutschland eine Kulanz sogar kategorisch abgelehnt (ging mir bei VW und Ford so).

    Wenn dann Kunden monatelang auf Ersatzteile warten müssen und ggf. keinen Ersatzwagen gestellt bekommen ist das für mich eine ziemlich miese Nummer.

    Hyundai befindet sich da aber in guter Gesellschaft. Keine Automarke, mit der ich in den letzten Jahren zu tun hatte, war kulant oder kundenorientiert, trotz brav in den Vertragswerkstätten gewarteter Autos.

    Hallo OpaFritz, Deine letzte Nachfrage, ob ich bei Kurzstrecken wirklich keine 4,x oder 3,x schaffe, wirken auf mich scheinheilig. Ich fühle mich veräppelt. Die von Dir angesprochenen Verbräuche schaffen in der Stadt vielleicht die PHEV je nach Fahrprofil, aber keinesfalls die HEV.


    Aber wer verlässt sich denn bitteschön bei Kurzstrecken auf die Angaben des Bordcomputers. Je kürzer die Strecke, desto größer ist hier der Fehler.

    Hallo,

    ich habe einen HEV Prime aus 04/21, übernommen 02/22. Ich bin bisher gut 28000 km gefahren. Sehr viel in der Stadt. Ich nenne das hier in Berlin Ampelhüpfen. Meist Kurzstrecke 5 - 15 km und gelegentlich 30 km über die Stadtautobahn mit 80 km/h. Im Sommer schaffe ich so 800-900 km je Tankfüllung, das sind rund 5.5 - 6 Liter. Im Winter geht es rauf auf 7,5 Liter bei Minusgraden. Einen Verbrauch von 3,x im Sommer und 4,x im Winter halte ich für utopisch. Bei Landstraße zwischen 60 und 100 km/h ist der Verbrauch ähnlich und wenn es gut rollt, dann sogar etwas günstiger.

    Aber auf der Autobahn wird es mehr. Bei über 120 km/h auf über 7 Liter und bei 130-140 km/h musst Du mit über 8 Litern rechnen.

    Über die 28000 km habe ich einen Verbrauch von 6,6 Litern (siehe alle Tankfüllungen bei Spritmonitor unter meinem Avatar).


    Zwei kleine Sachen mussten gemacht werden. Der Seilzug an der Rücksitzbank hatte sich ausgehängt und das Stellglied an der Tankklappe war defekt.

    Ich habe sonst keine Probleme gehabt. Weder Fahrwerkspoltern, noch Batteriedefekte, noch Motorleuchte wegen Abgas,