Beiträge von MrPizza

    OK. Beim Neuwagenverkauf vor Ort wird die Zulassung ja meist vom Händler erledigt. Da hat er dann ja alle Daten für die Registrierung.

    Ich bringe in meinem Fall ja die Zulassungsdaten bei der Abholung erst mit. Die Registrierung muss der Händler dann vornehmen. Das lässt sich ja am Freitag klären.

    Hallo,

    am Freitag geht es nach Amberg. Das Auto wird abgeholt. Heute habe ich noch einmal mit meinem Händler über die Garantie bei EU-Fahrzeugen und den hier im Forum geschilderten Problemen gesprochen.

    Seine Meinung dazu war einfach. Alle Hyundai haben überall 5 Jahre Garantie, wenn sie von einem autorisierten Vertragshändler verkauft wurden. Allerdings müssen die verkaufenden Händler ihre Hausaufgaben machen. Die Fahrzeuge müssen beim Verkauf in der "Garantie-Datenbank" angemeldet werden. Die Garantie beginnt ja erst mit dem Verkauf an den Erstbesitzer. Das gilt für alle Fahrzeuge, egal ob EU-Modell oder Deutschland-Modell. Falls ein Wagen nicht in der Datenbank ist, dann hat jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht. Da hilft dann leider oft nur, Hyundai Deutschland mit ins Boot zu holen.


    Ich hoffe mal, dass ich die Garantie nie brauche. 8)

    Das wird nicht funktionieren. Ich komme aus Berlin und der Händler sitzt in Amberg. Das passt zwar für den Kauf, da wir Verwandte in Bayern haben. Für eine Inspektion ist mir das zu weit. 8)

    Hallo,

    ich wollte hier im Tucson-Forum keine VW-Diskussion auslösen. Im Moment fahren wir noch Autos von dieser Marke und das waren halt meine Erfahrungen. Den "Premiumhersteller" habe ich ja auch in "" gesetzt. Da klaffen Anspruch und Wirklichkeit deutlich auseinander.

    Mit Hyundai-Händlern und -Werkstätten habe ich selbst noch keine Erfahrung. Ich habe aber auch hier im Forum an anderer Stelle (Garantie bei EU-Fahrzeugen) gelesen, dass auch einige Hyundai-Werkstätten ihr eigenes Spiel spielen. Ich habe trotzdem die Hoffnung, bessere Erfahrungen bei Hyundai zu machen.

    Ich bin auch dafür, eine angemessene Leistung mit einem angemessenen Preis zu bezahlen. Mein Mitleid mit den Vertragswerkstätten hält sich aber sehr in Grenzen. Meine negativen Erfahrungen habe ich allerdings mit Volkswagen gemacht. Unterschiedliche Aussagen z.B. zur "Longlife Inspektion" eine Werkstatt meint nein - also jährlicher Ölwechsel. Die nächste Werkstatt meint ja - also Ölwechsel alle 2 Jahre. Aber das falsche Öl ist drin und muss doch gewechselt werden. Auch die Materialpreise nicht nur beim Öl, sondern auch bei Bremscheiben und -belägen stoßen mir sauer auf. Einfache Scheiben für eine Polo-Hinterachse waren nach Rechnung und ohne MwSt mehr als doppelt so teuer wie passende Brembo-Scheiben (inkl. MwSt) aus dem Fachhandel.

    Auch Anträge auf Kulanz bei Ausfall der Klimaanlage und des Kühlkreislaufs wurden konsequent abgelehnt, wegen unsachgemäßen Betriebs. Was kann ich da beim Betrieb falsch machen? Die Steuerung übernimmt das Auto selbst.

    Ich habe mich beim "Premiumhersteller" Volkswagen reichlich über den Tisch gezogen gefühlt.

    Hallo,

    ich habe diesen Thread aufmerksam gelesen und komme stark ins grübeln.

    Ich komme aus Berlin und habe mir einen HEV EU-Vorführwagen gekauft. Zugelassen war der Wagen bei Hyundai Belgien. Verkauft hat diesen Wagen aber ein Hyundai - Händler in Amberg, wo er auch noch steht (Abholung 25.03.). Vor 2 Wochen habe ich den Wagen problemlos umgemeldet. Im Kaufvertrag steht, dass er die normale Herstellergarantie hat.


    Worauf muss ich aus Eurer Sicht achten, wenn ich den Wagen nächste Woche abhole?

    Na ja, bei mir wird es ein Vorführer:

    EU-Fahrzeug, "de luxe"-Ausstattung (entspricht Prime in D) als HEV , 2WD, ohne Pano

    Die EZ war 04.2021. Der Händler wollte alles noch aktualisieren bevor ich den Wagen am 25.03. abhole.

    Ich werde sehen, ob die SW wirklich auf dem aktuellen Stand ist.

    Ich hatte im Januar für drei Stunden eine Probefahrt mit einem N-Line und fand das Krell-System "nett". Ich bin mir aber nicht sicher, ob hier schon die aktuellste SW aufgespielt war.

    Höhen, Mitten und Bass sind zwar da, aber es fehlt an allem etwas. Die Höhen könnten besser auflösen, die Mitten flotter und luftiger sein und der Bass etwas mehr Volumen haben und strammer spielen.

    Das System ist in sich schon ausgewogen, aber es wirkt so, als ob da noch ein Vorhang stört und die Handbremse angezogen ist.

    Allerdings geht es hier um ein Soundsystem für 500 € Aufpreis (für Lautsprecher, Verstärker und Subwoofer). Auch eine Firma wie Krell kann hier nicht zaubern.

    Verstärker mit DSP und 5 oder 6 Kanälen kosten da allein schon mehr.

    Das werde ich tun. Ich denke, dass das nicht das einzige zugelassene EU-Fahrzeug auf senem Hof ist.


    Hyundai Belgien (oder besser Benelux) und die Korean Motor Company haben die gleiche Anschrift und die gleiche Internetadresse. Das passt schon.

    Laut Kfz-Zulassungsstelle ist der Wagen in Belgien noch zugelassen. Ich habe aber von denen keinen Hinweis bekommen, wie und wo ich den Wagen abmelden kann. "Ich sollte es vielleicht mal beim Deutschen Konsulat in Belgien versuchen". Das kommt einer Verarsche ziemlich nah. Die Zulassungsdokumente sind hier in Berlin eingezogen worden. Ich habe nichts in der Hand außer den neuen Deutschen Unterlagen.