Beiträge von Fridspeed

    Hallo Pali,


    vielen Dank für deine Nachricht und natürlich ist deine Beitrag absolut o.k.

    Immerhin haben wir gemeinsam, dass ich auch dienstlich immer BMW gefahren habe, auch noch privat einen 25 Jahre alten Youngtimer als Sommerfahrzeug fahre und leider auch wegen dem Preis ungeplant bei Hyundai gelandet bin. Ich bin dem Fahrzeug sehr zufrieden. Ansonsten hätte ich nicht innerhalb von 4 Jahren das zweite Mal einen Tucson gekauft.


    Ich glaube sofort, dass die elektronischen Eigenarten nicht nur beim Hyundai bestehen. Wenn man es nicht kennt und es dann plötzlich auftaucht, bekommt man einen Schrecken.

    Nervig auch, dass immer wieder unregelmäßig, beim Aussteigen etwas im hinteren Bereich gemeldet wird. Diese Meldung hat nur einen vorsorglichen Charakter und sollte nur auftreten, wenn man vorher eine der hinteren Türen geöffnet hatte. Heute hat der Wagen bei der ersten Benutzung über Nacht gestanden, die hinteren Türen wurden nicht angerührt und trotzdem kommt die Meldung.


    Diese Funktion hatte das vorherige Modell auch, aber nicht einmal in 3 Jahren war diese Meldung irrtümlich gekommen. Da fragt man sich, woran liegt das eigentlich? O.k., der Vorgänger hatte Stoffbezüge auf den Sitzen und nun ist es Leder. Schwer zu glauben, dass dies etwas ausmachen könnte. Möglicherweise hat man andere Fühler eingebaut, die ihre Arbeit unzuverlässig machen. Wenn ich dann die hinteren Türen einmal auf und wieder zu mache, ist die Meldung oft fort. Leider nicht garantiert.


    Hier im Forum kann man nur darüber informieren! Und wenn es ein häufiges Problem wird, dann erfährt man möglicherweise hier von einer Lösung. Bei der ersten Inspektion werde ich die Werkstatt darüber informieren. Ich bin aber nicht sicher, dass dies zu einer Lösung führen wird. Rein rechtlich muss man es dokumentieren für den Fall, dass es mit der Störung der Elektronik stärker werden sollte.


    Dass, auf einmal kein Ton mehr aus der Anlage im Fahrzeug kommt, würde mich und vermutlich viele User besonders bei längeren Fahrten schon sehr stören. Sollte sich dies wiederholen, dann wäre es nicht akzeptabel.


    Hier kann ich keinen rechten Vergleich zum Vorgängermodell aus 2022 schließen. Beim Vorgänger kam so etwas nie vor. Allerdings hatte der eine normale Audioanlage und keine Krell - Anlage verbaut.


    Gruß


    Frid

    Die Elektronik entwickelt zeitweise ein Eigenleben, dass manchmal erschreckend und manchmal einfach nervig ist. Bisher hat es sich jeweils nach einer Standzeit der Wagens wieder reguliert.

    Dies kannte ich vom Vorgängermodell so nicht!


    Hier einmal die Bespiele:

    1.)Bei aussteigen aus dem Wagen erscheint auf dem Display die Meldung, dass noch etwas im Fond des Fahrzeuges sei. Tatsächlich bin ich alleine gefahren und habe keine der hinteren Türen auch nur angefasst. Dies passiert nicht jedes Mal aber schon einmal öfters.


    2.) Bei der Fahrt geht eine Kontrolllampe an, die anzeigt, dass die Motorsteuerung nicht stimmt, bzw. einen Defekt hat. Man soll in die Werkstatt fahren.

    Dies ist bisher nur einmal passiert und hat sich auch nach einer Standzeit von selber erledigt. Standzeit heißt schon, dass Fahrzeug verlassen, verriegeln und nach einer Zeit von ca. 1 - 2 Stunden wieder probiert.

    Man nimmt das mit Unmut und erschrocken zur Kenntnis und freut sich zu gleich, wenn es sich dann, warum auch immer, wieder erledigt hat.


    3.) Ist mir geraden erst passiert:

    Ich bin mit dem Wagen zu einem Termin gefahren. Habe das Fahrzeug für ca. 3 Stunden abgestellt und beim Start läuft das Radio nicht mehr. Natürlich denkt man zunächst, dass man an irgendeine Verstellung versehentlich gekommen ist. Man hält an und kontrolliert alles durch. Leider Fehlanzeige! Der Empfang wird angezeigt, die Lautstärke ebenfalls aber man hört rein gar nichts. Nicht nur das Radio gibt keinen Laut von sich, auch das Navi und mein Smartphone zum Test als externes Gerät auch nicht. Ich habe das Fahrzeug mehrfach aus und wieder an gemacht. Leider ohne Erfolg. Es funktioniert kein Ton mehr im Fahrzeug.

    Zuhause wieder ohne Ton angekommen, habe ich den Wagen abgestellt und in der Bedienungsanleitung nach möglichen Fehlerquellen gesucht. Gefunden hatte ich nichts, was hätte passen können.


    Nach ca. 1 Stunde habe ich den Wagen wieder gestartet und der Ton war sofort da. Sehr ärgerlich, wenn dies sich wiederholen würde.

    Ist diese Funktion von der Fahrzeugvariante abhängig oder gibt es dies nur ab der Modifizierung?

    Mein Fahrzeug von diesem Jahr als Prime - Variante hat diese Funktion. Mein Vorgänger von 2022 als Trend nicht.

    Die Lösung ist ganz einfach: Hyundai Leasing ist kein Privatkunden-Händler und will keine Gewährleistung erbringen. Beim B2B (Business-to-Business) gibt es keine Gewährleistung.

    Deshalb hat vermutlich bei einem saftigen Ablösepreis von Hyundai Leasing mein Händler abgelehnt. Er hätte die Gewährleistung erbringen, die MwSt. berechnen müssen und hätte mich mit der notwenigen Kalkulation dafür, vermutlich verärgert.

    Ich hole hier meinen alten Thread einmal hoch.

    Es geht nicht mehr um das ursprüngliche Thema, da ich den neuen Tucson seit Januar fahre. ;)


    Damals hatte ich den Leasinggeber gebeten, mir den Vertrag zu verlängern oder mir das Fahrzeug zu verkaufen.

    Beides wurde von der Hyundai - Leasing abgelehnt. Für den Vertragshändler, bei dem ich nun den Neuen gekauft habe, unverständlich. Damals hatte man die Auslöse aus dem Leasingvertrag, wie es genannt wurde, nur dem Autohaus angeboten. Dieser hätte mir seine Kosten und vermutlich auch die MwSt. berechnen müssen. Von Gewinn erst gar nicht zu reden. Daran hatte der Händler kein Interesse! Und ich hätte den Kaufpreis eventuell zu teuer empfunden.


    Das Thema ist durch! Mein altes Fahrzeug wurde abgeholt.

    Dennoch sehe ich über BlueLink noch den Standort des Fahrzeuges. Nach dem es längere Zeit auf einer großen Halde unverriegelt gestanden hat, steht er nun in einem Autohaus zum Verkauf.

    Es handelt sich um einen Händler, der scheinbar nur mit Werksfahrzeugen und jungen Leasingrückläufern handelt. Und tatsächlich wird das Fahrzeug unverhandelt im Preis eine Ecke günstiger angeboten, als was man an Ablösesumme über meinen Vertragshändler haben wollte. Nicht zu fassen!

    Ärgern tue ich mich nun aber nicht mehr, da ich mit dem Neuen, der einiges mehr bietet, zufrieden bin.

    zumindest mit einer größeren Batterie werden sie mehr elektrische Reichweite erreichen

    Ja, das wäre möglich gewesen. Dies versteht man auf Anhieb nicht, da einige Konkurrenten bereits um die 100 Km rein elektrischen schaffen.

    Aber, ein größerer Akku, der n. m. M. durchaus Platz gehabt hätte, würde sich empfindlich im Preis auswirken. Dann müsste man irgendwo anders wieder abspecken.

    da wir uns eigentlich den Hybryd kaufen wollten, wäre es ja eine Überlegung wert, sich doch lieber für den PlugIn zu entscheiden, wenn der sich auch ohne Laden, fast wie der normale Hybrid vom Verbrauch (auch Rekuperation ?) verhält.

    Fahre täglich einen Arbeitsweg vom 60km, davon 50% BAB mit max 100/130 km/h + 3.000km Urlaub.

    Lademöglichkeit @home hätte ich und über APL bekommt man fast 25-30% auf den PlugIn.

    Na dann, spricht doch sehr viel für den Plug-in.

    Man hat beide Möglichkeiten und mit beiden Motoren auch sparsam im Mix zu fahren.

    Allerdings empfehle ich stark zu verhandeln und mehrere Angebote einzuholen. Es stehen genügend Fahrzeuge auf Halde in Tschechien, die fortmüssen. Dann wird der etwas ambitionierte Preis auch wieder in konkurrenzfähige Bahnen gelenkt.

    Wobei, wenn man das Fahrzeug fährt, wird einem nach und nach bewusst, warum es nun auch mehr kosten muss als die vorherige Variante. Die ganzen kleinen, nun zusätzlichen und sehr hilfreichen Extras kosten und wurden so stark von Hyundai nicht beworben. Es ist jedenfalls einiges mehr als was man geläufig lesen kann.

    Viele Neuerungen bei der neuen Variante, deren Handhabung ich erst nach und nach alle komplett lerne. Die Möglichkeit der Rekuperation war mir bekannt.

    Aber erst heute kam ich dahinter, dass ich während der Fahrt mit der linken Wippe abbremsen und vollständig zuverlässig bremsen, bei gleichzeitiger Rekuperation, kann.

    Ja, für manches braucht es etwas länger, besonders wenn man so etwas noch nie erlebt hat. ;) ^^

    Mir ist natürlich klar, dass ihr das schon lange wisst! Aber vielleicht gibt es auch noch Anfänger mit dem neuen Fahrzeug, die es, so wie ich, nicht sofort wissen. Bisher hatte ich nur die Automatik, meist in Stufe 2, eingeschaltet.


    Also ohne externem Laden fahre ich bei gemäßigter Fahrweise - heißt fahren wie einen normalen Hybrid - mit 6,5 - 7Liter.

    Von daher ist das für mich sehr wenig.


    Mit laden kommt es mich halt nur noch weniger. Punkt.

    Durchaus, 6,5 Ltr. sind für dieses Fahrzeug mit Allrad, Automatik und vor allem bei dem Gewicht wenig. Da wird keiner etwas anderes behaupten wollen. Schön, dass der Akku in der Hybrid - Fahrweise geladen wird.

    Ich meine, es wäre etwas mehr als beim Vorgänger.