Beiträge von Bean

    Kann ich verstehen, ging mir ja auch so.

    Aber dann bin ich den 150PS Schalter gefahren, der hat mir mit dieser komischen Kupplung überhaupt nicht zu gesagt...also nochmal 3000€ drauf, dann fand ich den 150PS DCT auf der Autobahn nicht so doll, also wurden es 180PS, nochmals 3000€ drauf. Hätte es den 180PS für nur 1000€ mehr als 2WD gegeben, würde ich jetzt wohl den fahren. Aber so waren es in Deutschland eben 3000€ auf den 150PS mehr. Allrad brauche ich nicht, wäre nur ein "nice to have" und da war meine Hoffnung das sich das vielleicht beim HEV über den Benzinpreis irgendwann rechnet.

    Ehrlich gesagt, ich wollte mit den ganzen Batteriekram nichts zu tun haben. Jetzt war es die beste Entscheidung die ich treffe konnte, und freue mich über jeden Meter den das Teil elektrisch fährt, und der Durchzug ist mit E Unterstützung wesentlich besser.

    Und meinen 3er Touring hab ich in der Stadt nie unter 10L bekommen, jetzt hab ich manchmal sogar eine 4 vor dem Komma.

    Und bedenke: der Ärger hält meist länger an, als die Freude über den gesparten Euro..


    Zu deinem Angebot, lass dir bestätigen, dass die Garantie auch im deutschen Händlernetz eingetragen ist, sonst gibt's nachher Probleme.

    Leisten können ja aber wollen nein.

    Wie kommst du drauf das das EU Autos sind?

    Hatte ich doch geschrieben, ein 180PS war in Deutschland nur mit Allrad konfigurierbar. Und dann war der 180PS AWD DCT genauso teuer wie der 2WD Hybrid, was mich erst zum HEV gebracht hat. Außerdem fehlt die Plakette auf dem B-Holm. Prinzipiell ist ja auch nichts gegen ein EU-Wagen zusagen, aber Hyundai macht da gerne Ärger mit der Garantie wenn keine Privatperson das Auto im Ausland kauft. Außerdem musst das auch beim Verkauf angeben.

    im absoluten Flachland sieht das anders aus!


    Vermutlich beträgt die Spritersparnis zwischen 1-1,5 Liter gegenüber dem MHEV,

    Jetzt kann man sich das selber ausrechnen, ob sich der Mehrpreis bei 15.000 km für einen lohnt.


    Mehr Technik könnte auch bedeuten, mehr Probleme!

    Also es kommt natürlich darauf an, wie oft man bremsen muss. Beim MHEV vergeudest du die fast die komplette kinetische Energie. In der Stadt liegt die Ersparnis beim HEV schon bei 3-4 Liter... bei mir zum Vorgänger sogar 6L.


    Gory bist du auch den Schalter gefahren? Wenn nicht, dann mach das bitte vorher! Deine Links sind alles iMT, das ist seeeehr gewöhnungsbedürftig und für mich ein NoGo!

    Außerdem sind die Links unseriös! Das sind alles EU-Fahrzeuge (evtl . Probleme bei der 5 Jahres Garantie)! Es ist keine deutsche Ausführung, wie beschrieben. Es gibt und gab in Deutschland kein 180PS 2WD und Schalter gibt's inzwischen auch nur noch bei den 150PS

    Marshal

    Bei mir wird während der Fahrt auch das Auto verriegelt, geht trotzdem, bis ich das Auto mit dem Schlüssel bzw. Keyless verriegele.

    Wenn die Dashcam mit USB betrieben wird, dann sind das nur 5V, keine 12V! Du musst also noch runter auf 5V. Ich habe das gelöst, in dem ich einen alten USB-Handy-LadeStecker für den Zigarettenanzünder direkt an die Lampe gelötet hab, und dann mit einem kurzen USB Kabel zur Kamera. Das alles in etwas Schaumstoff gewickelt und ins Loch der Lampe gestopft! Hat alles nur 5 Minuten gedauert, sollte alles nur erstmal zum "Testen" sein. Funktioniert aber so gut, dass ich immer noch teste ;) .

    Wenn du aber schon das Anschlusskabel für den Sicherungskasten (auch 12V) hast, dann ist da ja schon der 12V auf 5V Konverter bei, den kannst du natürlich direkt, oder mit einem Stromdieb an die Lampe klemmen....

    P.S: so ein Hardwirekabel ist natürlich schon sehr viel Kabel, ob das alles so in das Dach passt, kann ich nicht sagen.

    ...nur mal als Anmerkung, ich hab mir die 12V "Quick and Dirty" von der Schminkspiegelleuchte geholt.

    Die 12V liegen an, sobald das Fahrzeug offen ist. Klappt seit fast einem Jahr prima.

    Allerdings geht so keine Parkraumüberwachung - aber dafür ist die 12V Batterie im HEV eh zu klein.

    20240113_154354.jpg20240113_154424.jpg


    somit kein großes "Kabelverlegen" :thumbsup:

    Das hört sich bei AutoBild etwas anders an:

    "Dafür steht fest, dass die aktuelle Palette an Antrieben erhalten bleibt. Bedeutet: Es bleibt beim Benziner, den es auch mit 48-Volt-Bordnetz, als Vollhybrid oder Plug-in-Hybrid gibt. Aktuell greift Hyundai für alle genannten Varianten auf einen 1,6-Liter-Benziner mit vier Zylindern zurück. Die Leistung rangiert zwischen 150 und 265 PS." Link

    Lese ich anders...

    da steht nur es bleibt beim Mild-, Voll & Plug-In Hybriden! Und des es aktuell einen 150PS & einen 180PS Benziner gibt, nicht zukünftig (ab 1. September 2024).


    Quelle KIA Niederlande:


    Screenshot 2024-04-13 132933.png


    Aber lassen wir uns überraschen, was der September bringt.

    Ich warte auf den Neuen Tucson 2026-27 und auf die neuen Motoren wahl die es geben wird und dann schauen wir weiter und bis dahin, Fahrspaß mit i30N Performance

    Ich nicht! Denn was man da so liest, wegen Euro 6e...

    Der Sportage HEV wird schon in NL beworben und hat nur noch 215PS 183Km/h und nur 1300KG Anhängelast... Es wird nur noch einen Benzin Motor geben mit 160PS. Ich denke das wird Hyundai auch betreffen, dass die jetzigen Motoren die Euro 6e so nicht schaffen und gedrosselt werden.

    Deswegen wird man wohl auch bisher noch nichts von dem Europäischen FL gelesen haben.

    Richtig, aber das ist doch dem elektrischen Vortrieb relativ egal... ;) Hyundai nutzt eine Kardanwelle und keinen zusätzlichen E-Motor für den Heckantrieb.

    Es gibt noch Mirroring-APPs ala Screen2Auto (funktioniert sogar mit Touch)oder AA Mirror (+), für Youtube & Netflix kann man auch Fermata Auto oder Carstream nutzen.

    ABER das sind alles meist APPS die von Russen programmiert wurden. Funktioniert, aber ob du es nutzen willst, ist dann Dir überlassen....

    Marshal

    es gibt in der Tat drei Hybridarten bei Hyundai. Der Mild Hybrid (MHEV) der nur einen 0.5KW großen Akku hat, Dieser kann nicht elektrisch fahren, sondern nur boosten mit ca. 12PS, das bringt ca.0,5L auf 100Km.

    Der Vollhybrid (HEV), wie Toyota, kann 4-6 Km rein elektrisch fahren, bei einer Ersparnis von ca. 3-4 L (Innerstädtisch). Hier ist der Akku 1,5KW groß, und der E-Motor wird mit ca. 300V betrieben, anders als der MildHybrid mit 48V , und bringt ca. 60PS.

    Dann gibt's da noch den Plug-In mit 15KW Akku, der Prinzipiell Baugleich mit dem HEV ist, nur eben mit größeren und extern ladbaren Akku, der dann ca. 400V hat und damit den E-Motor auf 90PS bringt und auf 60KM elektrische Reichweite kommt.

    Beide (P)HEV haben den Motor im Getriebe, der Mildhybrid hat nur einen "Startergenerator" der zusätzlich auch mit anschieben kann....