Beiträge von Ulli67

    Da kannst du von mir aus sonstwas zitieren. Ich gehe davon aus, dass eine Fachwerkstatt weiss was sie tut. Jedenfalls sollte sie das. Es gibt ja schließlich dann noch Aufträge, Aufnahme-und Auftragsprotokolle die von beiden Seiten unterschrieben worden sind, jedenfalls in "meiner" Werstkstatt ist das so. Man sollte also schon bei der Fahrzeugannahme in der Werkstatt darauf achten, was konkret im Auftrag steht und was man dort unterschreibt. Sollte das dann im Schadensfall nicht der Norm, also dem Wartungsplan entsprechen, dann gibt es zwar Stress, aber ich bin dann nicht in der Beweispflicht.

    Es ist im Wartungsplan nach 3 bzw. 4 Jahren vorgesehen, also Bestandteil der Garantiebedingungen.

    Natürlich muss man (fast) nichts, aber diesen Posten nicht durchführen zu lassen ist eine Steilvorlage für Hyundai später einen Garantiefall abzulehnen, sollte was mit dem Steuermodul des betreffenden Systems im Argen sein. Begründung: beim Wechsel würde das System mitgeprüft (was ja bei Nichtwechselnlassen des Akkus unterblieb).

    Nicht vergessen: wenn ausgerechnet bei der HU der Akku spinnt und eine Warnmeldung rauswirft, gibts keine Plakette.

    Also, ich war im Mai zur 4. Inspektion und ich hatte die Werkstatt auf die SOS Batterie direkt angesprochen. Diese sagten darauf, ein Tausch sei nicht notwendig, sie würden diese lediglich prüfen. Ein Austausch ist auch nicht als Pflicht von Hyundai vorgegeben. Sollte die Batterie getauscht werden müssen, meldet sich diese vorher. Zur Haltbarkeit sagte man mir, man könne ohne Probleme von ca. 10 Jahren ausgehen.

    Hallo,


    Batterie-Emergency Call Unit, was ist das genau? Wie ich las, muss da wohl alle 3-4 Jahre etwas gewechselt werden, was auch nicht so ganz günstig sein soll.


    Also, was ist das, und wozu braucht der Tucson das?

    Mit dem wechseln, da streiten sich selbst die Händler. Meiner sagt, die Batterie meldet sich wenn sie fällig ist und vorher wird diese auch nicht gewechselt, eben weil diese nicht ganz billig sein soll. Andere bestehen darauf , diese alle 2 Jahre zu wechseln. Keine Ahnung warum das so gehandhabt wird. Meine jedenfalls ist noch immer die Originalbatterie.

    Hm...Vielleicht sollte ich den PHEV doch nicht ganz zum den Akten legen...


    Aber der PHEV ist ja auch nochmal deutlich teurer und das muss man erst mal wieder reinfahren. Ich könnte mir auch vorstellen das der PHEV auch deutlich höhere Wartungskosten hat.

    Ich habe gleich ein Wartungspaket für 5 Jahre mitgekauft. Da ist alles drin was zur Wartung gemacht werden muss, lediglich die üblichen Verschleißteile, wie Bremsen, muss ich selber tragen. Ich bezahle z.Z. nur 20 Euro pauschal für den Ersatzwagen. Frag einfach deinen Händler danach.

    Also deine Fragen kann ich dir auch nicht wirklich beantworten. Vielleicht kann ich dir trotzdem ein wenig bei der Entscheidungsfindung helfen. Ich habe 2021 einen PHEV Trend als Vorführwagen, mit 600 km auf der Uhr, für 36.000 Euro gekauft. Ich habe eine geförderte Wall Box. Mein Fahrprofil ist ähnlich wie deins. Für mich kam also nur ein PHEV oder ein Vollstromer in Frage. An einen Vollstromer traue ich mich noch nicht so ran, deshalb bin ich beim PHEV gelandet und ich würde es, Stand heute, wieder so machen. Rein elektrisch komme ich ca. 65 km für 3,50 Euro. Das reicht für 2 Tage zur Arbeit fahren und zurück. Beim Verbrenner liege ich, auf ein Jahr gesehen, bei einem Verbrauch von 3,4 Liter auf 100 Km. Einen PHEV im Benzinverbrauch von Tanken bis Tanken zu messen macht keinen Sinn, da sich ja immer wieder der Verbrenner, auch auf der AB, abschaltet. Deshalb schaue ich mir den Benzinverbrauch über ein Jahr an und das ist viel aussagekräftiger. Ich bin top zufrieden. Klar hatte der Wagen auch ein paar kleine Macken, aber diese wurden schnell in der Werkstatt behoben. Mein Rat, probiere alles erst einmal selber aus und dann würde ich mich erst für eine Variante entscheiden. Am besten die, die dann am besten zu deinem Vorraussetzungen passt.

    Ich sehe das ein wenig als Abzocke an. Ich habe zwar einen Wartungsvertrag für 5 Jahre, den ich beim Kauf des Autos bereits bezahlt habe. Deshalb kostet mir das alles jetzt nichts mehr. Ich werde aber vor jeder Durchsicht gefragt, ob mein Wischwasser oder der Luftdruck noch kontrolliert und evtl. nachgefüllt werden soll. Da solche Sachen aus meiner Sicht, zur Pflicht eines jedem KF gehören und man das auch ohne großen Aufwand selber erledigen kann, kann ich das immer verneinen. Es ist auch noch nie auf den "Rechnungen" aufgetaucht. Mir ist eigentlich egal, wie die das im Vorfeld kalkuliert hatten, aber wenn ich hier so einige Preise lese, kann ich für mich sagen, alles richtig gemacht.