Beiträge von Ulli67

    Hm...Vielleicht sollte ich den PHEV doch nicht ganz zum den Akten legen...


    Aber der PHEV ist ja auch nochmal deutlich teurer und das muss man erst mal wieder reinfahren. Ich könnte mir auch vorstellen das der PHEV auch deutlich höhere Wartungskosten hat.

    Ich habe gleich ein Wartungspaket für 5 Jahre mitgekauft. Da ist alles drin was zur Wartung gemacht werden muss, lediglich die üblichen Verschleißteile, wie Bremsen, muss ich selber tragen. Ich bezahle z.Z. nur 20 Euro pauschal für den Ersatzwagen. Frag einfach deinen Händler danach.

    Also deine Fragen kann ich dir auch nicht wirklich beantworten. Vielleicht kann ich dir trotzdem ein wenig bei der Entscheidungsfindung helfen. Ich habe 2021 einen PHEV Trend als Vorführwagen, mit 600 km auf der Uhr, für 36.000 Euro gekauft. Ich habe eine geförderte Wall Box. Mein Fahrprofil ist ähnlich wie deins. Für mich kam also nur ein PHEV oder ein Vollstromer in Frage. An einen Vollstromer traue ich mich noch nicht so ran, deshalb bin ich beim PHEV gelandet und ich würde es, Stand heute, wieder so machen. Rein elektrisch komme ich ca. 65 km für 3,50 Euro. Das reicht für 2 Tage zur Arbeit fahren und zurück. Beim Verbrenner liege ich, auf ein Jahr gesehen, bei einem Verbrauch von 3,4 Liter auf 100 Km. Einen PHEV im Benzinverbrauch von Tanken bis Tanken zu messen macht keinen Sinn, da sich ja immer wieder der Verbrenner, auch auf der AB, abschaltet. Deshalb schaue ich mir den Benzinverbrauch über ein Jahr an und das ist viel aussagekräftiger. Ich bin top zufrieden. Klar hatte der Wagen auch ein paar kleine Macken, aber diese wurden schnell in der Werkstatt behoben. Mein Rat, probiere alles erst einmal selber aus und dann würde ich mich erst für eine Variante entscheiden. Am besten die, die dann am besten zu deinem Vorraussetzungen passt.

    Ich sehe das ein wenig als Abzocke an. Ich habe zwar einen Wartungsvertrag für 5 Jahre, den ich beim Kauf des Autos bereits bezahlt habe. Deshalb kostet mir das alles jetzt nichts mehr. Ich werde aber vor jeder Durchsicht gefragt, ob mein Wischwasser oder der Luftdruck noch kontrolliert und evtl. nachgefüllt werden soll. Da solche Sachen aus meiner Sicht, zur Pflicht eines jedem KF gehören und man das auch ohne großen Aufwand selber erledigen kann, kann ich das immer verneinen. Es ist auch noch nie auf den "Rechnungen" aufgetaucht. Mir ist eigentlich egal, wie die das im Vorfeld kalkuliert hatten, aber wenn ich hier so einige Preise lese, kann ich für mich sagen, alles richtig gemacht.

    Meiner stammt aus 2021 und ich habe auch noch ein Wartungsheft bekommen. Ich denke mal Hyundai stellt auf digital um, wie es andere Hersteller bereits tun.

    Ich kenne das von Citroen. Bei meinem damaligen Xantia war das Motorsteuergerät kaputt. Citroen konnte aber angeblich nichts finden. Man hatte mich die gesamte Garantiezeit hingehalten und als diese dann vorbei war, was meint ihr was dann passiert ist. Richtig, auf einmal konnte der Fehler klar festgestellt werden und man wollte dann von mir ca. 2000 Euro für einen Austausch haben. Habe ich mir aber nicht gefallen lassen und bin über die Zeitschrift " Straßenverkehr" gegangen. Die haben echt einen Artikel samt Fotos veröffentlicht. Einen Tag nach Veröffentlichung kam ein Anruf direkt aus Köln, von Citroen Deutschland. Ich könnte mein Fz. sofort in eine Werkstatt meiner Wahl bringen und alles geht auf Garantie und selbstverständlich gibt es noch einen kostenlosen Werkstattwagen. Warum nicht gleich so. Es ist also nicht nur bei Hyundai so.

    ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, dass man dort etwas einstellen kann, wenn dann evtl. im Menü Fz Einstellungen/ Bildschirmeinstellungen oder PHEV Einstellungen. Keine Ahnung.