Beiträge von Daniel_TTF

    Hi Maik,

    damit Du nicht mehr vor dem gleichen? Problem stehst, empfehle ich Dir das Green Cell | Typ 2 | 32A | 7,2kw | 7m Länge. Das lädt dann auch mit 7,2 kw und macht einen stabilen und wertigen Eindruck.


    LG Daniel

    Hi zusammen,


    mein Höchstwert waren 70,1 Km von Nürnberg auf der A73 und A3 bis kurz hinter die Ausfahrt Geiselwind. Da kommt eine Baustelle nach der anderen. Hab auf der rechten Spur den Abstandstempomat eingeschaltet. Dadurch meist mit knapp unter 80 Km/h durch die Baustellen. Die kurzen Stücke dazwischen mit 100-120 Km/h.

    Ohne Klima hätte ich bestimmt die 74 Km geschafft.

    Hi Michelangelo,


    ich glaube, dass wir uns da nicht zu stark auf's Glatteis führen lassen dürfen.

    Eine Vollladung ist bei weitem nicht so schlimm wie eine Tiefentladung. Dass wird bei unserem PHEV wirkungsvoll verhindert.

    Von wie vielen kaputten Akkus haben wir denn gelesen? Ich persönlich von keinem.

    Schädlicher ist das Laden gegen Ende mit hohen Strömen, deshalb wird der Strom vom Hersteller ja auch reduziert. Da ist dann der Knackpunkt!

    Als Beispiel wieder der Ioniq 5, der lädt von 10-80% in 18 Minuten, und braucht für die restlichen 20% vielleicht nochmals 20 Minuten (einfach so gesagt, keine Ahnung!) wegen dem verringerten Ladestrom. Da macht das Vollladen auf der Autobahn keinen wirklichen Sinn. Außer man möchte eh etwas länger Pause machen, dann würde ich die mehr Kilometer gerne mitnehmen.

    Schonend laden tun wir den Tucson sowieso, er kann ja nur 7,... Kw.

    Der Ioniq nutzt übrigens die gleichen Zellen wie Tesla, ich denke die wird der Tucson auch haben, aber weniger. Und die sind ja haltbar und stabil, deshalb mach ich mir da auch keinerlei Sorgen.

    Und ob der Verschleiß dann soviel höher ist? Da wir ja langsamer laden.


    Mal sehen, was in vier Jahren rauskommt...


    Wenn jemand dazu fundierteres Wissen hat, nur zu! Ich lerne gerne dazu!


    Liebe Grüße

    Daniel

    Hallo Michelangelo,


    ich verstehen genau was Du meist, aber so kann und möchte ich Deine Aussage nicht stehen lassen.


    Absolut jedes Gerät unterliegt einem Verschleiß! Ob das jetzt die Feder beim Toaster ist, die nach 10 Jahren nicht mehr so schön hochspringt oder die Dämpfer an einem Auto.

    Ich würde niemandem glauben, wenn er mir erzählt, dass er seine Smartphone in den Müll wirft und nicht verkauft, weil der Akku nicht mehr 36 Stunden hält wie beim Neugerät, sondern nur noch 32 Stunden obwohl es nach 2 Jahre optisch wie neu aussieht.


    Egal ob Diesel oder Benzin, bei beiden Motoren verkoken die Ventile und die Ansaugbrücke. Dadurch seigt der Verbrauch. Soll ich deshalb das Auto behalten bis ich es auf den Schrottplatz bringen muss? Oder soll ich es verschrotten, weil es mir nicht mehr gefällt? Verkaufen darf ich es ja nicht, den es ist ja nicht mehr neuwertig bzw. nicht mehr ganz in Ordnung. Dann müsste ich genauso sagen, dass ich das Auto nicht mehr verkaufe, weil der Lack nicht mehr schön ist. Ist zwar nicht technisch, aber das Auto ist dann nun mal nicht in Ordnung.

    Die acht Jahre Garantie beziehen sich übrigens auf eine Restkapazität von 80%. Da wird Hyundai schon wissen was sie tun.


    Ich behandle den Wagen ja auch pfleglich, denn ich möchte ja in vier Jahren einen guten Preis erzielen, als Anzahlung für den neuen.

    Aber nur in der Garage stehen lassen will ich ihn auch nicht!!!


    Ich empfinde es übrigens als viel viel viel schädlicher, dass der Motor früh für 1-5 Minuten anspringt um den Innenraum aufzuheizen!!!!


    Auch verzichte ich auf einen Mehrerlös beim Privatverkauf, damit der Käufer von meinem wieder eine Händlergarantie bekommt.

    (alt Tucson TLE|PRIME mit LPG| 6 Jahre, 45000 km. Einkaufspreis 15k, Verkaufspreis 20.145 €. Privat hätte ich bestimmt mehr bekommen.)


    Man muss da realistisch bleiben, es gibt die, die sich alle drei Jahre ein neues Auto kaufen, weil sie es sich eben leisten können. Es gibt die, die alle paar Jahre einfach was neues wollen. Aber der Großteil kauft sich einen neuen gebrauchten, weil an seinem alten Auto etwas nicht mehr in Ordnung ist und für ihn der kosten/nutzen Faktor überschritten ist. Und der wird, wie wir alle, versuchen, ob ihm der Händler für seinen (Öl versifften) alten noch a bissl was gibt.


    Entschuldigt bitte, dass ich jetzt so viel geschrieben habe!


    Michelangelo, ich fühle mich ausdrücklich NICHT angegriffen, alles gut! Ich hoffe, Du versteht was ich meine. Gebrauchtwagen = Verschleiß, dazu gehört die Batterie genauso wie der Motor und das Fahrwerk und die Bremsen ...


    Liebe Grüße

    Daniel

    Gedanken habe ich mir darüber auch schon gemacht. Wünschen würde ich mir, dass es so ist wie @Beach es schreibt.

    Tatsächlich muss ich aber zugeben, dass der aktuelle Plan so aussieht, dass ich den Tucson jetzt vier Jahre behalte und danach auf vollelektrisch (Ioniq 5) umsteige.

    Von daher wird immer voll geladen und ich fahre alles was geht elektrisch.

    Ausserdem sind beim Tucson ja auch 8 Jahre Garantie auf den Akku, wenn ich nicht irre.


    LG Daniel

    Susmic Also, wenn Du auf der Autobahn die aktuell gültige Höchstgeschwindigkeit einstellst, wird die Anzeige grün und er passt die Geschwindigkeit den Schildern an. Bei aufgehobener Geschwindigkeit stellt er selbst auf 130. Wenn Du einen anderen Wert einstellst, dann bleibt er dabei, auch wenn ein anderes Schild kommt.

    Bissl blöd zum erklären ...