Beiträge von lpg-uwe

    Gibt es eine Übersicht über die Änderungen im Navi nach dem Update (durch Werkstatt ), ich finde nunmehr keine Adresseingabe mehr, und das ist äußerst lästig, und auf der Route tauchen nicht interpretierbare gelbe Punkte auf.

    Ob oder was die gelben Punkte auf der Karte für eine Bedeutung haben ist auch für mich immer noch völlig unerklärlich:/

    Neue Features und Erweiterungen: Notice | Official Hyundai Motors Navigation Update Website

    Du hast ein Gen2 Navi. Updateanleitung hier: https://carwiki.de/hyundai-nav…nleitung_zur_Version_2021

    Lade dieses Update:

    pasted-from-clipboard.png

    Android Auto gibt es nur Für Gen5 und Gen5W Navis. Ein Gen-Versionswechsel ist nicht möglich!

    Gruß
    Uwe

    Es gibt 65.000 LPG Fahrer allein in der Kommunity zu der ich gehöre. Wie in #36 von Olli42781 erwähnt sprechen Statistiken eher von über 400.000 LPG Fahrern insgesamt.

    Bei mir amortisiert sich die LPG-Anlage bereits nach 35.000 km (1,5 Jahren, also demnächst). Selbst wenn 2023 die Steuer voll auf LPG kommt ist der Benzinpreis Immer noch fast doppelt so hoch und wird wohl keinen LPG-Fahrer zum Aufgeben überzeugen. Wo dann der KWh-Preis sein wird, wissen die Götter.

    Die Rettungskarten zeigen doch nur, das die entsprechenden Modelle eventuell woanders mit LPG angeboten werden, zumindest war mein Tucson "wie darauf bereits vorbereitet". Ich habe die volle Herstellergarantie (s. Signatur)

    Solange Hyundai mein Wunschfahrzeug mit entsprechender Motorisierung nicht ab Werk mit LPG anbietet, ist es für mich absolut uninteressant.

    Dan Schau Dir doch mal das Rettungsdatenblatt des Tucson genau an:

    pasted-from-clipboard.png

    uns so sehen auch die von von diversen anderen Hyundai-Modellen aus!

    Hinzu kommt das Thema mit der politischen Zielrichtung. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, ob momentan mehr Autos mit LPG oder Elektro unterwegs sind. Aber wenn es noch nicht bereits jetzt schon der Fall ist, dann werden es in Kürze deutlich mehr Elektrofahrzeuge sein. LPG befindet sich dagegen (für mich gefühlt) eher auf einem absteigenden Ast. Kenne bereits 2 oder 3 Tankstellen, die LPG aus ihrem Programm genommen haben. Hätte sich wohl nicht gelohnt.

    An Elektro-Säulen gibt es zwar noch immer zu wenige, aber sie werden (müssen!) in den nächsten Jahren deutlich mehr werden. Sonst wird das nix mit dem Umstieg...

    Zudem bleibt für viele noch die Möglichkeit zuhause zu laden. Sicherlich die günstigste und für die Netze schonenste Methode.

    Ich kenne ebenfalls einige Tankstellen, die den Verkauf von LPG eingestellt haben, aber es gibt in D rund 6000 Tankstellen mit LPG und allein in der Kommunity, zu der auch ich gehöre, ca. 65.000 LPG-Fahrer. Aber leider haben die keine Lobby, die Ihnen Subventionen zuschanzt. Auch die Steuerreduzierung von ca. 20 Cent pro Liter LPG ist nicht gerade viel und läuft ja bekanntlich auch bald aus. Allein die Berechnung der CO2-Emissionen von E-Hybrid-Fahrzeugen in Vergleich zu der bei LPG-Fahrzeugen ist für mich haarsträubend und führt zu z.Zt. praktischer Steuerfreiheit bei den einen und nur zu minimaler Steuersenkung bei den anderen.

    Leider sind durch den E-Mobilitätswahn alle anderen alternativen Antriebsmöglichkeiten nun vollkommen vernachlässigt worden. Umweltfreundlichkeit des Antriebs misst sich nur noch an E-Autos und Hybriden aller Art. Warum ist wohl der Betrieb von mit LPG betriebenen Gabelstaplern seit langem in geschlossenen Räumen zugelassen?

    Elektrosäulen werden wohl auch weiter hin zu wenige vorhanden sein, da der Beschluss der EU zu 2035 nicht umsetzbar sein wird, da die dazu notwendige Infrastruktur nicht beschaffbar sein wird, und dies sowohl aus Kostengründen als auch aus Knappheit der dazu notwendigen Rohstoffe und nicht zu vergessen der immensen nicht vorhandenen Bereitstellbarkeit der dazu nötigen Elektroenergiemenge.

    Nicht jeder hat ja die Möglichkeit sich seinen nötigen Strom durch Solarzellen oder Windrad umweltschonend selbst herzustellen; schonend für die Netze ist aber nur eine solche Möglichkeit um zu Hause (günstig) zu laden!

    Das Wort "sozialverträglich" zu benutzen und andererseits solches zu offenbaren "Für die Langstrecke habe ich ja den Diesel und für Spaß- und Urlaubsfahrten das Cabrio oder den 11er." ? Naja , soll ja jeder mit seinem Geld machen was er will, aber gesellschaftlich gesehen ist das nicht gerade sozialverträglich, sich einen Fuhrpark zum Spaß zu halten. :thumbdown::m0037:

    hallo zusammen, bin neu hier und frage euch welche generation/ welches navi ist in meinem tucson tle 2017 verbaut und welches update ist dafür das passende?

    IMG_20210802_194304-1.jpg

    Das ist ein Gen2 Navi; steht auch auf der original SD-Karte.

    Update siehe hier:

    Hyundai Navi Update per SD-Karte | 2023 & 2024 Download
    Hyundai Navi & Firmware Update ✅ alle Fahrzeuge / Modelle ✅ i10, i20, i30, i40, ix35, Tucson, Kona & Co. ✅ kostenlos per SD-Karte oder USB-Stick
    carwiki.de

    Dieses Update laden:

    pasted-from-clipboard.png

    Lese die Anleitung vorher genau durch und halte Dich strikt daran, dann klappt es auch!

    Gruß

    Uwe

    ....

    Allerdings für meinen Arbeitsweg und zurück. Das sind in Summe 76 km. Dafür brauche ich rund 0,75 Ltr. Benzin und rund 75% Akku (11,1 kwh). Rechnen wir mal großzügig mit Ladeverlusten 15 kwh = 4,50 € + 1,20 € für den Sprit, dann sind es sehr großzügig gerechnet 5,70 €. Mein Diesel braucht auf der Strecke (es ist eine Bergpassage mit knapp 300 m Höhenunterschied mit drin) 5,7 Ltr. , also rund 7,50 € an Kosten.


    Der Porsche nimmt sich auf die Strecke rund 8,5 Ltr. SuperPlus = 13,60 €.

    .....

    Ich verfolge Eure Rechnereien nun schon geraume Zeit. Wollt Ihr nun preiswert unterwegs sein oder "grün"? Ihr habt doch nun schon die Subvertionen und die quasi Steuerbefreiungen kassiert. Strom gibt es nun mal nicht umsonst; E-Mobilität hat nun mal auch seinen Preis und die Stromkosten werden in Zukunft genau wie alle anderen Energiekosten steigen!


    Ich fahre einen 1,6 T-GDi mit LPG (s. Signatur). Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 10,5 Litern Autogas (günstister Preis in meiner Region z.Zt. 0,59€/l !!!). Das sind gerade mal 6Cent/km; nur zu Fuß gehen oder Fahrradfahren ist billiger und "grüner":m0040:

    Deine 76 km würden mich also 4,56 € kosten.:m0019:

    pasted-from-clipboard.png