Wenn der Motor beim PlugIn im EV Betrieb läuft, z.B. für die Heizung, lädt er natürlich den Akku auf. Ist im Display am Energiefluss zu sehen.Was ist daran idiotisch?
Für mich ist es unsinnig die vom Verbrenner bereits aus dem Kraftstoff unter Verlusten erzeugte mechanische Energie in elektrische Ernergie umzuwandeln. Allein schon der Wirkungsgrad bedingt Verluste. Und dann wird diese gespeicherte elektrische Energie wieder in mechanische Energie zurückverwandelt; wieder mit Verlusten. Jede Umwandlung von Energie in eine andere Energieform bedingt nun mal Verluste; da geht kein Weg dran vorbei!
Alles anzeigenDu hast leider mit elektrifizierten Fahrzeugen keine Erfahrung, das sieht man an deinem Post
.
Ein Hybrid oder auch Plug in Hybrid Fahrzeug (zumindest der Tucson) startet prinzipell IMMER im E-Modus, der Motor läuft also nicht sinnlos wie es bei anderen Verbrennern der Fall ist im Standgas rum, denn da ist er IMMER aus es sei denn er heizt den Motor um den Innraum zu erwärmen, dann läuft er aber eben mal bei 1.000 oder 1.200 U/Min oder noch mehr.
Fährst du mit einem Hybrid oder Plug in Hybrid z.B. an eine Ampel ran geht der Motor schon im Rollen wenn man den Fuß vom Gas nimmt vor der Ampel aus und das Fahrzeug fährt elektrisch an die Ampel ran, genau so ist es auch wenn du dich beim fahren Rollen lässt z.B. vor einer Kurve oder weil es Berg ab, da geht auch der Motor aus und das Fahrzeug fährt elektrisch weiter bzw. lädt dann nebenbei noch die Batterie.
Man steht dann also an der Ampel bei rot ohne das der Verbrenner läuft und fährt dann auch wieder elekrisch los und erst dann springt der Benziner dazu wieder an weil eben mehr Power zum Beschleunigen benötigt wird.
Und nein das ganze geht überhaupt nicht auf den Anlasser wenn das Fahrzeug so oft an und aus geht, denn es gibt bei den Fahrzeugen keine Anlasser mehr wie man ihn so ürsprünglich bei einen Benziner Motor kennt, das läuft alles über einen sogenannten Riemenstartgenerator.
Der Hybrid z.B. kann das aber alles nur im begrenzten maß da der Akku nicht so groß ist, im besten fall kann man damit dann so ca. 4 - 6 km auch mal elektisch fahren bevor der Akku leer ist.
Der Plug in Hybrid kann das dann alles eben deutlich länger wie der Hybrid weil er einen deutlich größeren Akku hat, da sind dann auch mal 60 oder gar 70 km rein elektrisch drin was gerade im Stadtverkehr sehr effizent ist gegenüber einem normalen Verbrenner der da ja massiv an Kraftstoff braucht um erstmal in Bewegung zu kommen, das geht beim Plug in Hybrid alles elektisch.
Wenn ich meinen Verbrenner starte laüft er nicht sinnlos im Standgas rum, denn er heizt natürlich auch den Motor um u.A. den innenraum zu erwärmen; außerden wil ich ja auch losfahren. Wenn ich an der Ampel oder sonst wo stehe, kann auch ich mit der SSA den Motor abschalten lassen.
Natürlich braucht meiner Kraftstoff um in Bewegung zu kommen; Deiner eben elektrische Energie. Aber wenn man Dich so liest, könnte man denken Du fährst in einem Perpetuum mobile. Die nötige elektrische Energie muss ja auch erst irgenwie erzeugt werden um in die Batterie zu gelangen; und da ist der Weg über den Verbrenner-Motor für mich die wahrlich ungünstigte Methode.
Zitate ADAC:
Überschüssige Leistung des Verbrennungsmotors wird in elektrische Energie umgewandelt und in einer Batterie gespeichert. Letztere wiederum speist bei Bedarf den Elektromotor. Dies ist energetisch sinnvoll, solange die Wirkungsgradverbesserungen die Verluste aus den Umwandlungen von mechanischer in elektrische Energie und deren Speicherung in einer Batterie übersteigen...
Plug-In-Hybride eignen sich besonders dann, wenn das Fahrzeug überwiegend für Fahrten innerhalb der elektrischen Reichweite verwendet wird und an den Start-/Zielorten wieder aufgeladen werden kann...
