Frage an die LPG Fahrer hier.
Bei meinen bisherigen Fahrten nach und in Norwegen habe ich immer in Rostock, bevor es auf die Fähren nach DK und N ging, nochmals vollgetankt. Durch DK (ca. 160 km) und in N dann noch mit LPG ca. 250 km gefahren, die restlichen 280 km mit Benzin. In Ørsta, an einer OPEL Werkstatt (Bil und Gummiservice AS) mit LPG Zapfsäule, wieder vollgetankt.
Nun bin ich bei der Planung meiner nächsten Reise nach Norwegen. Dabei habe ich LPG Tankstellen auf der Strecke Oslo - Ørsta ausfindig gemacht, deren LPG jedoch zu > 95 % aus Propan besteht. Kann man damit fahren, ohne den Motor zu schädigen? Bei der Werkstatt in Ørsta habe ich schon deren LPG-Zusammensetzung angefragt, aber leider noch keine Antwort erhalten. Gibt e shier Norwegenfahrer mit dortigen LPG Tankerfahrungen?
Ich fahre jedes Jahr mindestens 1 mal nach Schweden. dort wird LPG fast ausschließlich mit 95% Propan angeboten. Ich fahre nun schon seit 2008 mit LPG (bis 2020 DACIA Logan MCV, ab 2020 s. Signatur) und hatte noch nie Probleme mir dieser LPG-Mischung. Bei der bei Dir verbauten Anlage, die auch ich habe, Spielt das Mischungsverhältnis keine Rolle; das ist eigentlich nur bei Verdampferanlagen von Belang.
Welchen Weg fährst Du denn ab Rostock genau?
Wie ist denn so Dein Verbrauch bei LPG und Benzin?
Kennst du diese Websites https://www.gas-tankstellen.de/menu.php und https://www.mylpg.eu/de/tankstellen/norwegen/ ?