Beiträge von lpg-uwe

    Frage an die LPG Fahrer hier.

    Bei meinen bisherigen Fahrten nach und in Norwegen habe ich immer in Rostock, bevor es auf die Fähren nach DK und N ging, nochmals vollgetankt. Durch DK (ca. 160 km) und in N dann noch mit LPG ca. 250 km gefahren, die restlichen 280 km mit Benzin. In Ørsta, an einer OPEL Werkstatt (Bil und Gummiservice AS) mit LPG Zapfsäule, wieder vollgetankt.

    Nun bin ich bei der Planung meiner nächsten Reise nach Norwegen. Dabei habe ich LPG Tankstellen auf der Strecke Oslo - Ørsta ausfindig gemacht, deren LPG jedoch zu > 95 % aus Propan besteht. Kann man damit fahren, ohne den Motor zu schädigen? Bei der Werkstatt in Ørsta habe ich schon deren LPG-Zusammensetzung angefragt, aber leider noch keine Antwort erhalten. Gibt e shier Norwegenfahrer mit dortigen LPG Tankerfahrungen?

    Ich fahre jedes Jahr mindestens 1 mal nach Schweden. dort wird LPG fast ausschließlich mit 95% Propan angeboten. Ich fahre nun schon seit 2008 mit LPG (bis 2020 DACIA Logan MCV, ab 2020 s. Signatur) und hatte noch nie Probleme mir dieser LPG-Mischung. Bei der bei Dir verbauten Anlage, die auch ich habe, Spielt das Mischungsverhältnis keine Rolle; das ist eigentlich nur bei Verdampferanlagen von Belang.

    Welchen Weg fährst Du denn ab Rostock genau?

    Wie ist denn so Dein Verbrauch bei LPG und Benzin?

    Kennst du diese Websites https://www.gas-tankstellen.de/menu.php und https://www.mylpg.eu/de/tankstellen/norwegen/ ?

    Habe die kompletten Kennzeichenbeleuchtungen gegen diese LED-Modelle ausgetauscht. Bei Dunkelheit wird dadurch beim Rückwärtsfahren die Kamera durch tolle Ausleuchtung super unterstützt.

    Diese LED-Kennzeichenbeleuchtung ist zulassungsfrei und hat ein E-Prüfzeichen; es ist CanBus geeignet und leuchtet mit 6000K.

    Der Austauch ist völlig unkompliziert und dauert nur ein paar Minuten.

    Für diverse Hyundai/Kia Modelle erhältlich.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Vorgesehen ist es nicht, möglich war es zumindest in der Vergangenheit schon, indem man nur den Ordner LGENavi kopiert.

    Den besagten Ordner gibt es nur bei GEN2.

    Beim Update werden die Daten zuerst verifiziert; fehlt etwas oder ist etwas modifiziert, wird das Update abgebrochen.

    Die Kartendaten benötigen immer auch die passenden Navigationssoftware.

    So wie ich es auf carwiki bereits beschrieben habe für den Fall das keine Aktualisierung (Update) durchgeführt werden konnte:

    "Bei einem Navi mit SD-Karte wird eine Meldung angezeigt, dass die Karten nicht mit der Software geladen werden können. Die noch im Slot steckende SD-Karte enthält aktuelle Kartendaten, die natürlich mit der alten Software nicht kompatibel sind. Setzen Sie die originale Hyundai-SD-Karte wieder ein.

    Dann sollte alles wieder funktionieren, natürlich mit dem alten Versionsstand."

    Ich konnte keine Änderungen feststellen. Allerdings sind die Karten natürlich aktueller. Ob man nur die Karten aktualisieren sollte, weiß ich nicht. In der Vergangenheit gab es bei neuen Karten mit nicht aktualisierter Software schon mal Probleme.

    Ein Update der Kartendaten ohne Softwareaktualisierung ist nicht möglich und auch nicht vorgesehen!

    Das Update muss erst auf den Computer und dann erst auf einen 32GB SD Karte oder Stick.


    2022022712391100.jpg

    Man kann über den Navigation Updater vorgeben, das Update auf den angeschlossenen USB-Stick herunterzuladen. Dabei werden aber auch einige Dateien (die großen Archive) zuerst auf die Festplatte in Form von hunderten kleinen Teildateien heruntergeladen und dann erst zu dem eigentlichen Archiv zusammengesetzt und dann schließlich auf den Stick kopiert.

    Danke für die Info. Ich habe bereits angefangen das nochmals runterzuladen. Der Download geht direkt im USB Stick. Nicht in der Festplatte.

    Sollte es wieder nicht klappen, werde ich einen anderen USB Stick kaufen müssen

    Wie die Fehlermeldung schon anzeigte, war eine Datei (update.tar.gz) defekt ! Das kann beim Herunterladen schon mal passieren, zumal Du ja schon mal geschrieben hast das Du Probleme beim herunterladen hast.

    Dein USB-Stick ist OK. Auch der Inhalt stimmte. Du wirst das Update noch mal neu herunterladen müssen.

    Vielleicht habe ich das falsche Programm runtergeladen?


    Ich habe Tucson -2020 runtergeladen. Nicht den Tucson hybrid.

    Genau das ist es! Deshalb ja auch meine Anregung, die Systeminformationen in die Signatur zu schreiben.

    Aber dadurch bewahrheitet sich ja das, was ich immer geschrieben habe: ein nicht passendes Update kann nicht installiert werden!

    Timmes

    Updates für das Gen2V (ohneNavi) sollen über die Region Vereinigte Staaten möglich sein. Die ist aber noch unbestätigt.

    cro

    Es wird bestimmt bald ein Kartenupdate für GEN5 geben. im Augenblick konzentriert man sich offensichtlich auf Updates für das Modelljahr 2022 (mit Einführung von OTA für diese Modelle); bei Hyundai ist erst IONIQ5 betroffen; KIA ist da schon etwas weiter.