Beiträge von lpg-uwe

    Ich bin oft in Schweden unterwegs; dort ist die Höchtgeschwindikeit auf Autobahnen teilweise jetzt120km/h, sonst 110km/h. Das reicht m.M nach vollkommen für ein entspanntes Fahren!

    Über die EU jetzt eine Höchstgeschindigkeit von 110km/h für Fahrzeuge über 1800kg zul. Gesamtgewichts einführen zu wollen halte ich gelinde gesagt für schwachsinnig.

    Davon betroffen wären so gut wie sämtliche E-Autos, Mittelklasse- sowie natürlich Oberklasse-Autos und auch Transporter bzw. Kombis. Nur Kleinwagen wären nicht betroffen und natürlich Motorräder!

    Wo ist da ein Sinn zu erkennen?

    Die Einführung einer generellen Höchstgeschwindigkeit auf 130km/h wäre m.M. nach angebracht und akzeptabel.

    Welcher Porschefahrer wäre schon bereit sich auf der Autobahn an 110km/h halten zu müssen und sich dann auch noch von einem Fiat 500, Smart oder Motorrad überholen lassen zu müssen ???

    ....


    lpg-uwe Ich verstehe nicht ganz, was das Video (das an anderer Stelle hier schon im Forum genannt wurde) mit dem geschilderten Problem zu tun hat? In dem Video geht es in erster Linie doch nur um ein kommendes Warnsystem (wenn auch sehr langatmig). Normalerweise schreibst du doch immer dazu, welche Relevanz dein Beitrag zu den aufgeworfenen Fragen hat?

    Das Warnsystem ist bereits seit 2022 für bestimmte Fahrzeuge vorgeschrieben. Die Beschreibung des Eingriffs in das Fahrverrhalten (automatische Abbremsung) entspricht genau den in diesem Video gezeigten Funktionen des Warnsystems.

    in wieweit Hyundai dies schon verwendet (z.B. im IONIQ6) kann nur Hyundai beantworten.

    Ich habe eher das Problem, daß der Tempomat an manchen Stellen die Geschwindigkeit reduziert, obwohl die höhere und korrekte Geschwindigkeit weiterhin angezeigt wird.
    Beispiel: Autobahn mit Tempolimit 130, Tempo wird trotz eingestellter 130 selbstständig auf 120, machmal sogar 110 reduziert und nach kurzer Zeit/Wegstrecke wieder auf 130 erhöht. Manchmal macht er das auch, obwohl keinerlei Begrenzungen sind. Das empfinde ich schon als extrem störend, kommt aber zum Glück nicht oft vor. Hier in der Gegend ist das immer an den gleichen Stellen. Woanders kam es auch schon vor, da kann ichs jedoch nicht wirklich nachvollziehen, da ich dort zu selten fahre um eine Wiederholung bestätigen zu können.

    Das Verhalten ist aber von Anfang an so und zieht sich durch sämtliche Updates, die ich immer frühzeitig gemacht habe.

    Nun ja, mein Leasingvertrag läuft im Dezember aus. Als Nachfolger gibts keinen Hyundai mehr, da die im Moment bzw. zu Abschluß des neuen Vertrages einfach zu teuer im Vergleich zu anderen sind. Generell läuft da was schief, wenn Benziner mit eigentlich zu vielen Pferdchen deutlich günstiger zu leasen sind, als vergleichbare Hybriden oder Stromer.

    Schaut euch das mal an:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier wieder mal zur Info meine Tabelle mit den gesammelten Inspektionsrechnungen aus dem Forum. Die Tabelle ist nicht zum Ausdrucken geeignet sondern zum Anschauen auf dem Bildschirm optimiert.

    Interessant ist ein Vergleich der Lohnkosten (z. B. bei der 1. Inspektion von € 37,81 bis € 225.- :m0036: ) oder der Ölpreise für 0W20 (von €17,69 bis €30,74 :m0033: ) alles ohne MWSt !!! und was sonst noch so alles in Rechnung gestellt wird.

    Viel Spaß beim Ansehen

    Inspektionskostenvergleich.zip:m0045:

    Das steht da aber nicht. Luna050603 hat geschrieben, daß ihr mitgeteilt wurde, daß sie ein Update braucht und dafür 96 € löhnen soll.

    Find ich zwar auch frech, ist aber was anderes als das Reset. 🤔 Und ob die Werkstatt ein Update gemacht hätte oder nur ein Reset, weiß man nicht.

    Wenn man vor dem Werkstattbesuch einmal das Systeminfo aufruft, sieht man welches Update (SW-Version) installiert ist und wann es installiert wurde. Nach dem Werkstattbesuch wieder Systeminfo aufrufen und vergleichen; so weiß man ob was installiert wurde oder nicht! :m0045:

    Nach Rücksprache heute beim Freundlichen hilft wohl eine Neuinstallation der letzten Software.

    Das habe ich allerdings bisher nicht ausprobiert.

    Die z.zt. installierte Softwareversion (Update) kann immer wieder neu installiert werden. Dies ist z.B. bei sog. Bug-Fix-Updates der Fall; hier bleibt auch die Bezeichnung (Version) gleich.

    Kein Problem, kann ich machen.

    Diese Angaben In Deiner Signatur sind überflüssig und verwirren den Leser nur.


    31/07/2023 SW: NX4e_H.EUR.S5W_L.001.001.220623 FW: NX4e_H.EUR.12.220623.MICOM N: STD5W.EUR.HMC.220622.290763f K: EUR.15.41.54.013.623.5

    01/08/2023 SW: NX4e_H.EUR.S5W_L.001.001.230601 FW: NX4e_H.EUR.02.230517 N: STD5W.EUR.HMC.230516.afa908d K: EUR.16.41.71.014.621.5


    Die Angaben 31/07/2023 und 01/08/2023 sind jeweils nur das Datum, an dem Du das jeweile Update installiert hast. die Angabe der installierten SW reicht völlig, da die anderen Angaben wie FW, N und K beim Update auf SW zwangsläufig auf diesen Stand gebracht werden !

    Nur die Angabe der aktuell installierten SW ist sinvoll um Vergleiche anstellen zu können und gezielt auf Fragen antworten zu können.

    Falls es noch einmal ausfallen sollte, hilft auch ein Reset des Navis (Resetschalter mit Kugelschreiber oder Büroklammer kurz drücken).