Hallo zusammen,
bei mir sind es ab 31.Juli 2020 bis heute 15000 km (rein mit LPG gefahren) und einem Durchschnittsverbrauch von 10,4l/100 km (LPG) + einem noch zu ergründenden Verbrauch von 0,2l/100 km an Benzin
Hallo zusammen,
bei mir sind es ab 31.Juli 2020 bis heute 15000 km (rein mit LPG gefahren) und einem Durchschnittsverbrauch von 10,4l/100 km (LPG) + einem noch zu ergründenden Verbrauch von 0,2l/100 km an Benzin
......
Zweimal habe ich das Teil neu gekauft und einbauen lassen...............
Nochmal meine bitte an Magics: Wo hast Du die Kotflügel-Dichtung (Insulatorfender) gekauft und was hat sie gekostet? Wie teuer war der Einbau (musst der der Kotflügel abgebaut werden?) ? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, da ich den gleichen Schaden habe. Finde z.B. im Netz kein Ersatzteil !
Gruß
Uwe
Auch deshalb nicht, weil ja die Energiedichte von LPG geringer ist als die von herkömmlichen Benzin. Deshalb ist ja der Verbrauch von LPG auch höher als der Benzinverbrauch.
Ja das stimmt, wenn man den Verbrauch einfach in Liter vergleicht. Das ist bei LPG leider möglich, da es in Liter an der Zapfsäule verkauft wird; CNG wird z.B. nach kg verkauft. Niemand käme also auf die Idee den Verbrauch eines CNG-KfZ, das ebenfalls bivalent betrieben wird, direkt, also Benzin/Gas, zu vergleichen. Es hat mit der Energie zu tun. Der Heizwert, also die Ausbeute an Energie, wird in der Chemie immer auf die Masse (kg) bezogen und hier hat Superbenzin einen Heizwert von nur 12,0 kWh/kg, Autogas (LPG) jedoch 12,8 kWh/kg . CNG hat sogar einen Heizwert von 13,0 kWh/kg.
Alles anzeigenVerstehe den Beitrag nicht.
LPG-Uwe hat geschrieben das er jetzt mehr wie 177 PS hat.
Da hätte ich gerne gewusst woher die Mehrleistung kommt.
Das kein Performance-Verlust durch die Umrüstung auf LPG vorhanden ist, ist ja einleuchtend. Aber die Mehrleistung?
Umfangreiche Untersuchungen von Hyundai Kia und Prins in Zusammenarbeit mit der niederländischen Universität hat gezeigt, dass LPG-Kraftstoff ein sehr geeigneter Kraftstoff in Kombination mit einem Direkteinspritz-Motor ist. Der Wirkungsgrad des Motors durch die Verwendung von Flüssiggas ist deutlich gestiegen. Dies führt zu einer zusätzlichen CO2-Reduktion von 10%. Der erhöhte Wirkungsgrad des Motors ist ein Ergebnis der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Flüssiggas (Aussage von PRINS)
Fahre auch einen 1,6 T-GDI allerdings die 4WD Version. Kann den LPG-Verbrauch also nachvollziehen. Bei mir schwankt es zwischen 11 und 12 Liter. Allerdings verbraucht meine Gas-Anlage auch Benzin. Nicht viel. Aber doch merklich.
Ich habe auch eine vernachlässigbaren Verbrauch an Benzin (E10) von 0,2l/100km, dessen Ursache ich noch ergründen werde.
Es sind keine großen Leistungsteigerungen, aber 1-2 PS mehr sind schon drin. Denk mal an die Oktanzahl. Unser normales Benzin hat ROZ 95, das sog. Super Plus hat ROZ 98; Super Ultimate bzw. V-Power Racing hat ROZ 100; LPG hat mal eben ROZ 105-115 je nach Mischungsverhältnis Propan/Butan.
Eine flüssig einspritzende Anlage kühlt während des Verdampfens die Luft durch die nötige Verdampfungswärme im Ansaugtrakt herunter, wodurch die Zylinderfüllung (analog zur klassischen Benzineinspritzung vor dem Einlassventil) verbessert wird. Daher ist oft kein Leistungsverlust messbar oder sogar ein leichter Leistungsgewinn zu beobachten. Dieser wird nochmals durch die höhere Oktanzahl verstärkt, die eine Verschiebung des Zündzeitpunkts in Richtung „Früh“ erlaubt. Dies wird durch den Klopfsensor eingestellt (https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas)
Auf jeden Fall erfreulich bleibt aber die nun verbriefte KFZ Steuerersparnis und die Eintragung des geringeren CO2 Wertes. Mich würde dann doch interessieren, ob dieser auch bei anderen eingetragen und berücksichtigt wurde.
Bei mir wurde bei der EZ auch erst der höhere Wert in die Zulassung Teil 1 eingetragen. Auf Nachfrage teilte man mir mit, der niedrige Wert sei im System ebenfalls vorhanden. Bekam dann Steuerbescheid auf Grundlage des hohen Wertes. Beanstandung bei der Zulassungsstelle, Niedriger Wert (157g/km !!!) in eine neue Zulassung Teil 1 eingetragen (kostenlos !). Neuern Steuerbescheid erhalten. Alles OK
Hmmm habe jetzt gerade gelesen, dass man den Dongle bis zur nächsten Befüllung stecken lassen soll - hat das jemand schon gemacht?Habe ich
Habe ich auf Anraten der Werkstatt auch gemacht. schützt so die Buchse vor eventueller Verschmutzung. der Code des Dongels kann sowieso nur einmalig eingelesen werden und setzt das System zurück.
Fahre einen 1,6 T-GDi mit LPG (s. Signatur). Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 10,5 Litern Autogas (Preis in meiner Region z.Zt. 0,56€/l !!!). Das sind gerade mal 6Cent/km; nur zu Fuß gehen oder Fahrradfahren ist billiger.
Habe jetzt 13500 km auf dem Tacho und noch keinen einzigen Schluck teures Benzin verbraucht.
Der Wagen fährt sich butterweich mit der 7GangDCT und zieht im Sport-Modus ab wie eine Rakete. Absolut kein Performanceverlust durch LPG; im Gegenteil, er hat dadurch jetzt sogar mehr als 177 PS .
Alles anzeigenBrauche mal einen Rat!
Ich habe seit ich den Wagen vor 1,5 Jahren gekauft habe und er in meinem Carport steht das Problem das ein Marder (evtl auch eine Maus) sich das Schaumstoff das zur Dämmung zwischen Kotflügel und Fahrgastraum befindet zerstört.
Zweimal habe ich das Teil neu gekauft und einbauen lassen. Danach habe ich ein Ultraschallgerät im Motorraum montiert und eines im Carport platziert. Gestern war ich in Holland und ich nehme an weil der Wagen so schön warm war kam das Viech
und wollte sich dort einnisten. Man sah deutlich da er auf dem Motor gelaufen ist und an beiden Seiten der Schaumstoff angefressen ist.
Das teure Elektrische Teil wird nichts nützen das er scheinbar durch die Radverkleidung in den Kotflügel gelangt!
Vieleicht kennt einer das Problem und weiß einen Rat!
Gruss
Hatte gerade das gleiche Problem und den gleichen Schaden. wo hast Du die Kotflügel-Dichtung (Insulatorfender) gekauft und was hat sie gekostet? Wie teuer war der Einbau?
Habe übrigens auch ein Ultraschallgerät im Motorraum montiert und seither ist Ruhe.
Würde mich über Antwort freuen
 
		