Und wann bekommt endlich der Händler die aktuelle Version?
Hyundai-Updates für die Region Europa hinken leider immer nur hinterher
(s. Softwarefehler seit Update und folgende Posts)
Und wann bekommt endlich der Händler die aktuelle Version?
Hyundai-Updates für die Region Europa hinken leider immer nur hinterher
(s. Softwarefehler seit Update und folgende Posts)
Der Interner Speicher ist ein Speicherchip mit mindestens 32GB Kapazität und keine Festplatte!
Auf Ihm können nur Software und Kartendaten (Updates) sowie interne Systemdaten gespeichert werden.
Musik kann nur von USB-Stick oder anderen externen Speichermedien abgespielt werden!
Hallo in die Runde,
irgendwie war ich der Meinung, dass ich die Musik vom USB Stick auf die interne Festplatte speichern kann. Die muss es ja geben, sonst gäbe es keine Naturklänge.
Aber die Funktion fehlt komplett.
Schaut mal hier, heute aktualisert:
Kann man das Auto so einstellen das das Radio ausgeht wenn man den Schlüssel abzieht? Bei mir ist es so, das es erst ausgeht wenn ich die Türen öffne. Danke schonmal
Das Radio kann man durch Druck auf den linken Drehknopf ausschalten; das System bleibt aber an (Uhr) bis zum Öffnen der Fahrertür.
Alles anzeigenHallo,
ich hatte ja das ganze letzte Jahr immer wieder über die kleinen Probleme, zu hoher zusätzlicher Benzinverbrauch und seit dem letzten Software Update im Oktober 2020 den Problemen beim ersten Start nach 1 Tag oder mehr Nichtgebrauch des PKW berichtet. Der Benzinverbrauch ist inzwischen auf ca. 0,8 Liter auf 100 km im Grünen Bereich. Der Gasverbrauch hat sich inzwischen auch reduziert auf ca. 11-12 Liter. Jetzt im Frühjahr sah die Werkstatt und EKO Gas in Leipzig wegen der Startprobleme nach längerer Standzeit, Stottermotor als wenn er nur auf 2 oder 3 Pötten läuft, nach dem Ausmachen und erneutem Start ist alles wieder i.O., keine andere Möglichkeit mehr als das Fahrzeug nach Leipzig zu schaffen. Der Termin stand schon für nach Ostern fest, da plötzlich, wie ein Wunder, keine Startprobleme nach längerer Standzeit mehr.
Der Termin in Leipzig wurde erst einmal gecancelt.
Da sich nichts an Software oder Anderem ge- oder verändert hatte, ausser das inzwischen Frühling war, kam mir der Verdacht, dass es ein Winter - Sommer Phänomen sein müsste. Ich hege seitdem den Verdacht, dass das schlechte Startverhalten im Winterhalbjahr (Oktober bis März) mit dem Winter LPG zu tun hat.
Während der Sommermonate wird mit einem Mischungsverhältnis von 60 : 40 gefahren. Das bedeutet, der Anteil an Butan beträgt 60 Prozent, während der Propananteil 40 Prozent beträgt. Im Winter wird das Mischungsverhältnis umgekehrt. Autogas für den Winter besteht also aus 60 Prozent Propan und 40 Prozent Butan.
Jetzt im Sommer habe ich auf jeden Fall keine Probleme, wenn der nächste Winter kommt werde ich sehen, ob die Probleme wieder auftreten.
LG
Klaus
Ich habe bisher niemals Startprobleme gehabt. Am Mischungsverhältnis kann es nicht liegen; Ich fahre viel nach Schweden und dort gibt es oft nur 95 Prozent Propan ! zu tanken.
Mein Benzinverbrauch liegt bei 0,2l/100km und der Gasverbrauch bei 10,5l/100km.
Fahre seit Kauf nur LPG; jetzt 22.500km.
Bei einer DLM3.0-Anlage gibt es für die Werkstatt so gut wie keine Einstellmöglichkeiten, da die Anlage für das entsprechende Fahrzeug-Modell bereits von PRINS exakt vorkonfiguriert ausgeliefert wird!
EKO-GAS ist der Generalimporteur für DLM von PRINS in D und sollte das eigentlich im Griff haben. Auch meine verbaute Anlage stammt ursprünglich von dort, wurde aber von meinem Händler (Importeur) eingebaut.
Gruß
Uwe
Sehe ich das richtig, das bei mir nur die Karten aktuell sind? Was ist an der aktuelleren Version was verändert worden? Kann man das nachlesen?
Ein aktuelles Update für alle Gen-Versionen (EU All Software 2021 V1.2) ist hier downloadbar:
Dann weiter mit Teil 2 der Anleitung; die findest Du hier;
Guten Morgen,
kann mir jemand die OEM-Teilenummern für die Gasfedern der manuellen Heckklappe nennen?
Vielen Dank.
Schau mal hier: Heckklappendämpfer für HYUNDAI Tucson (TL, TLE) 1.6 T-GDi Benzin 177 PS / 130 kW (pkwteile.de)
Hallo zusammen,
ich fahre seit ca. 4 Wochen einen neuen Tucson. Mich hat von Anfang an etwas geärgert, dass ich auf einem USB-Stick "nur" maximal 6000 mp3-Dateien abspielen kann. Meine Musik-Sammlung beinhaltet etwa 17.000 Songs (die mein VLC-Player auf meinem Rechner problemlos per Zufallswiedergabe abspielt! Unser Onkyo-Medienplayer im Wohnzimmer kann 20.000 Dateien aus einem Ordner lesen!).
Nun hat manicsparadise geschieben "Stream doch einfach über Dein Handy." Das habe ich mit Android-Auto auch schon probiert. Da werden dann aber nur 999 Songs geladen, obwohl in dem Ordner auf dem Handy die besagten 17.000 Dateien sind. Ich weiß nun nicht, ob es immer die selben 999 Dateien sind. Ich hab mal ein Foto mitgeschickt. Die Musik wird übrigens von Samsung Music abgespielt. Muss ich da vielleicht einen anderen Player nehmen?
FLAC geht.
Über Bluetooth kann eigentlich alles was auf dem Handy ist wiedergegeben werden.
Hallo Tucson Gemeinde, demnächst wird mein Tucson auf LPG umgebaut. Es wird eine Prins VSI 3- DI Anlage eigebaut. Laut Zusatzversicherungsbedinungen, muss auch eine Ventilschutzanlage vorhanden sein. Ob das was bringt, weiss ich es nicht.
Der Wekstatt hat sich angeblich eine Freigabe von Hyundai geholt. Wenn ich mehr erfahre, werde euch mitteilen.
Mein Anliegen ist nämlich die Größe des Tanks. Der Meister sagte, es passt nur 64 Ltr. Tank. Ich aber, habe schon gelesen über 74 Ltr. und sogar 80 Ltr. Ich hätte gerne erfahren, welchen Tank wurde bei Eurem Fahrzeug eingebaut. Liegt die Kofferraumablage in der Führung oder lose auf dem Tank
Siehe mal meine Signatur. Ich habe einen 78 l Tank der exakt unter die Kofferraumablage passt; liegt in der Führung.
Die Zusatzversicherung Hat sich gerade bezahlt gemacht; klasse. ich habe jetzt gerade einen Schaden an der Boosterpumpe, der auf Zusatzsversicherungskosten behoben wird (Km-Stand 22.000).
Die Additivanlage ist schon aus technischen Gründen nötig, da z.B. die Verbrennungstemperatur bei LPG Betrieb höher ist, und die Einspritzdüsen und Ventilsitze durch das Additiv geschützt werden.
Fahre seit 2008 LPG und mein damaliger Dacia MCV hat sich in 12 Jahren sozusagen selbst bezahlt; habe in der Zeit ca. 17.000 € an Spritkosten gespart.
Mein Tucson wird nach ca. 37.500 km in die Gewinnzone einfahren; dann haben sich die Mehrkosten (LPG-Anlage+Wartung+Additiv) von ca. 3.000 € amortisiert.
Wenn noch Fragen sind; bitte gerne.
PS: Ich bauche theoretisch kein Benzin mehr im Gegensatz zu Deiner geplanten Anlage. Meine ist Direkteinspritzung ; Deine Verdampfer.
Gruß
Uwe