Beiträge von Finndus

    ....Am einfachstem lässt man einen Gebrachtwagencheck beim ADAC machen.

    Ich frage mich bei diesen Tips regelmäßig, ob das schonmal jemand VOR einem Kauf gemacht hat. Gibt es doch einige Hürden zu nehmen:

    • Der Verkäufer muss einverstanden sein, denn das ist ja nicht mal eben erledigt
    • Der ADAC muss sich in akzeptabler Nähe befinden
    • Gibt's -so denke ich - nicht umsonst
    • Diskussionen nach der Prüfung mit dem Verkäufer


    Gruß, finndus ;)

    So alles angeschlossen.

    Die Suche nach den beiden grünen Leitungen war nervig. Die für das Bremslicht war etwas dicker, als die restlichen. Die CAN-Leitungen (orange/grün) konnte man gut erkennen, da sie als twisted pair daherkommen.

    Die aufzutrennende NSL-Leitung (Nebelschluss) hatte den Durchmesser der CAN-Leitungen.

    Die Batterie hatte ich vor Beschalten des fummeligen CAN-Steckers abgeklemmt.

    Die beiden CAN-Leitungen des Steuergerätes konnte ich im CAN-Bus-Stecker unterbringen. Dazu musste der Stecker aber entriegelt werden und dann die graue 'Sperrschiene' angehoben werden, damit die Konnektoren hereingeschoben werden konnten.


    ACHTUNG: Bei mir ging zunächst der rechte Fensterheber vorne nicht. Man muss natürlich die bisherige Sicherung in den 'Doppelsicherungshalter' dazu stecken, ansonsten ist der jeweilige Stromkreis getrennt!


    Habe ich schon erwähnt, dass das alles sehr fummelig war?

    Jetzt muss noch ein Hänger dran zum Testen.


    IMG_20220906_202419.jpgIMG_20220906_202602.jpgIMG_20220906_202820.jpgIMG_20220906_202925.jpgIMG_20220906_203017.jpg

    Hallo Achim,


    grundsätzlich halte ich mich ja an Anleitungen.

    Hätte ich es aber so gemacht, hätte ich die beiden grünen Adern für die Nebelleuchte und das Bremslicht nicht gefunden/ausmessen können (was m.E. ziemlich beknackt beschrieben/gezeichnet war).

    Ich stelle später Fotos von der Verkabelung ein.

    Genau das Anlernen der Fensterheber wollte ich eben vermeiden (was ist dafür denn zu tun?).


    Die Verkabelung zu den beiden grünen Adern und nach vorne in den Sicherungskasten habe ich erledigt, ohne die Batterie abzuklemmen. Ist ja auch nicht nötig, da das Steuergerät des E-Satzes noch nicht angesteckt ist. Naja, die Nebelschlussleuchte funktioniert aktuell halt nicht, weil die zuleitung durchtrennt werden muss.


    Und für andere Leidgeplagte: Den CAN-Bus-Stecker habe ich erst nach längerer Suche gefunden. Nach der Beschreibung habe ich einen Stecker in der Größe eines Scart-Steckers (die älteren erinnern sich!) erwartet. Gefunden habe ich einen Stecker, der etwa 1/3 der Größe hatte. Auch hiervon stelle ich ein Foto ein.


    Und noch was: Hier im Forum existiert ja eine reich bebilderte Beschreibung zum Einbau (aber wohl für das Vor-Facelift-Modell). Demzufolge soll man die Rückbank und dann die Seitenverkleidung ausbauen.

    In der Beschreibung für den Erich & Jäger E-Satz wird nur die linke Verkleidung gelöst und weggeklappt. Ist fummelig, man holt sich jede Menge Schrammen aber es funktioniert.


    Gruß finndus

    Die Fahrzeug spezifischen E- Sätze von Erich Jäger habe ich auch schon mehrfach verbaut.

    Das hat immer gepasst. :thumbup:


    Gruß Achim

    Hi, muss ich denn beim Anschließen tatsächlich die Batterie abklemmen oder genügt es, die Zündung auszuschalten? Ich scheue mich ein bisschen davor (WG. Evtl. Reset von diversen Steuergeräten).

    Gruß, finndus

    Worauf kommt es dann Deiner Meinung beim tucson drauf an? Ich habe einen Turbomotor und ein DCT. Mit beiden habe ich keine Probleme.

    Geräusche! Pfeift der Turbo beim auf/-Abtouren. Wie schaltet die DCT? Alles weich? Ruckt was? Geräusche aus dem hinteren Differential?

    Und! Ist Garantie vorhanden und belegbar?

    Ich persönlich würde genau diese Modell nicht nehmen. Gerade beim DCT könnten (nicht werden) hohe Kosten warten. Ich hab's lieber etwas simpler. Turbo und gut...


    Gruß finndus

    Witzig, es wurde gefragt nach 'Auto und auf was muss ich achten..' Da fiel mir bei dem Modell spontan '4WD', 'Turbo' und 'DCT' ein und plötzlich dreht sich hier alles um das beknackte Navi, das halt ohne fahrendes Auto echt wenig Sinn macht.

    Aber so verschieben sich halt die Prioritäten...


    Best, finndus

    Steht aber genauso im verbotenen Buch:


    Informationen

    - Kickdown-Funktion

    (ausstattungsabhängig)


    Benutzen Sie die Kickdown-Funktion,

    um möglichst schnell zu beschleunigen. Treten Sie das Gaspedal bis

    über den Druckpunkt hinaus. Je nach

    Motordrehzahl schaltet das Automatikgetriebe herunter.



    Da finden sich übrigens noch andere Schmankerl.


    LG Finndus