ja ist nur der normale Mildhybrid
MEHV heist soviel wie Mild-Hybrid, ich weis nicht was da ein "normaler" Mildhybrid sein soll.
Gruß
Maik
ja ist nur der normale Mildhybrid
MEHV heist soviel wie Mild-Hybrid, ich weis nicht was da ein "normaler" Mildhybrid sein soll.
Gruß
Maik
Wie schon geschrieben mindestens 2.5 bar in die Reifen besser noch 2.8 bar und beim Luft nachfüllen das Auto nicht ausmachen sondern laufen lassen da hat man die neuen Ergebnisse sofort da ohne das man erst fahren muss,
Gruß
Maik
Es ist am ende nur ein Mild-Hybrid, das ist eh die Mogelpackung schlecht hin was den Verbraucht angeht.
Ich glaube der Motor ist sogar mit knapp 7 Liter auf 100 km vom Werk aus angeben, rechne da mal noch locker 2 - 3 Liter drauf dann bist du beim reelen Verbraucht wenn du ruhig fährst, der rest liegt dann daran der Motor noch nicht eingefahren ist, denn nach 900 km kann man noch keine plausiblen Verbräuche haben.
Auch hat der Tucson leider nur eine Luftpumpe von 1.6 Liter Hubraum da vorn unter der Haube drunter, schon alleine das ist ein Spritfresser, ein 2 Liter oder gar 2.5 Liter kann man deutlich besser fahren, der 1.6er lebt aber nur durch den Turbo um seine Leistung zu bekommen und da passt das Sprichwort, Turbo läuft - Turbo säuft.
Meinen PHEV fahre ich auf der Autobahn bei 130 - 140 km/h auch mit 7 - 8 Liter jenachdem wo es hin geht.
Gruß
Maik
Mein Tucson NX4 PHEV hat jetzt irgendwas um die 134.000 km runter und hat von Anfang an nur E10 bekommen, Probleme hatte ich bis jetzt damit überhaupt nicht.
Gruß
Maik
Sei froh das er 2.6 bar anzeigt denn 2.4 bar sind fast zu wenig, ich fahre rundum mit 2.8 bar.
Eine Abweichung von den gennaten 0.2 bar sehe ich aber als basolut harmos an das ist bei fahren nicht spürbar bzw. hat das abslout keinen einfluss auf das Fahrverhalten, manche Leute merken nicht mal wenn dem Reifen 1 oder 1.5 fehlen.
Gruß
Maik
Das ist beim PHEV aber auch nichts anderes aber am ende auch absolut logisch denn der Verbrennungsmotor muss ja an sein um so schnell wie möglich warm zu werden das es auch im Innenraum warm wird und die Scheiben z.b. nicht beschlagen.
Gruß
Maik
schön über die unbegrenzte Autobahn gebrettert, so schnell es halt ging.
Und gerade das ist komplett Falsch.
Warum denken immer alle das sie losbrettern müssen und dem Auto drehzahlen geben müssen damit die Lampe wieder ausgeht, so ein blödsinn.
Durch solche Vollgasfahrten macht man das Problem ehr noch schlimmer als besser da das Fahrzeug mehr Ruß produziert den es eh nicht verarbeiten kann.
Wichtig sind konstannte gleichbleibende Drehzahlen beim Diesel von ca. 2.500 U/Min, erst dann kann das Steuergerät den Verbrennungsprozess vom Ruß starten und durch Zugabe von mehr Kraftstoff die Abgastemperatur entsprechend erhöhen, somit ist es eben möglich wenn man konstant z.b. 3. oder 4. Gang die Drehzahl hällt das man auch nicht ewig weit fahren muss oder den ganzen Prozess vollkommen abschließen kann.
Gruß
Maik
Habe den Ölstand nach der langen und Zügigen Autobahnfahrt (dann im kalten Zustand) mal gemessen, wenn Benzin drin gewesen wäre, wäre es nach der Fahrt definitv verdunstet, es ist aber nicht so, der Ölstand ist bei mir weiterhin gut 1 cm über der Maximalmarkierung.
Wie gesagt ich fahre damit jetzt über 133.000 km so rum, ohne jegliche Probleme.
Gruß
Maik
Gibt es bei euch Neuigkeiten?
Unser PHEV schaltet während der elektronischen Fahrt sehr gut, wenn aber der Verbrenner mit läuft (HEV) oder gar der Sportmodus aktiv ist dreht er unnötig sehr sehr hoch...Abhilfe hat geschaffen kurz mehr zu beschleunigen und dann wieder kurz noch weiter das Gas weg zu nehmen. Dann schaltet er hoch und ich gebe direkt wieder normal Gas. Nach dem ich das nun ein paar Monate gemacht habe ist es gefühlt auch schon besser geworden.
Die einzige Möglichkeit und Lösung für das Anhängerproblem ist das man im Sportmodus fährt und selber schaltet, da bleiben die Gänge dann auch drin und die Automatik funkt nicht dazwischen und geht wieder in den D Modus.
Gruß
Maik
Ich werde meinen Ölstand heute mal spaßeshalber kontrollieren, habe nämlich am Freitag die 350 km vom Frankfurter Flughafen zurück zu mir nach hause in 3 Stunden geschafft bei einem Verbrauch von knapp über 11 Liter auf 100 km da sollte ja sämtlicher Sprit der sich mit dem Öl verdünnt hatte auf jeden fall aus dem Öl raus sein.
Es wird am ende aber so sein das der Ölstand trotzdem über der Maximalmarkierung sein wird.
Gruß
Maik