So, jetzt komme ich und erzähle euch mal genau das Gegenteil von euren Vermutungen.
Ich fahre ja eine PHEV mittlerweile seit über 3 Jahren und bin aktuell bei knapp 131.000 km mit dem Teil habe also schon 8 Ölwechsel in der Zeit hinter mir mit dem Motor, ich fahre nicht nur Stadtverkehr bin auch mal fix 2 Stunden und mehr auf der Autobahn mit 130 - 140 km/h unterwegs, fahre also auch Langstrecke mit dem Fahrzeug.
Gerade am Anfang schaut man ja häufg nach dem Ölstand um sicher zu stellen das alles passt, das habe ich bei 2.000 km gemacht, dann bei 5.000 km und bei 10.000 km kam ich dann zu dem gleichen "Problem" mit dem zu hohen Ölstand.
Hab das dann gleich in meiner Werkstatt gemeldet und Achtung jetzt kommt es:
Im System von Hyundai zum PHEV steht geschrieben (das ist also keine Erfindung meiner Werkstatt) das der Ölstand bis zu 1.5 cm über der Maximalmarkierung liegen darf, das ist alles normal anzusehen.
Ab dem Punkt war ich dann aus der sache raus und kontrolliere meine Ölstand nur noch sehr sporadisch (oder gar nicht mehr) wenn ich mal da vor die Klappe auf habe und wirklich jedes mal bin ich immer locker 1 - 1,5 cm über der Maximalmarierung und das seit nun mehr gut 130.000 km, schäden habe ich bis jetzt absolut keine und selbst wenn ist es ein Problem von Hyundai und nicht meins.
Aus dem Grund lasse ich auch jeden Service bei meinem Hyundai Händler machen somit bin ich aus alles raus was das angeht also welches Öl er da rein kippt und viel.
Schon damals als ich noch meinen Tucson TLE von 2016 mit dem 2 Liter Diesel und 136 PS hatte, gab es von Hyundai einen Ähnlichen Hinweis im System das bei dem Motor ein Ölstand von 1 cm über der Maximalmarkierung als normal anzusehen ist.
Ich habe mich dann da auch nicht mehr weiter drum gekümmert ganz im Gegenteil, der Motor hatte dann die letzten knapp 100.000 km von mir (also wenn ich wirklich selber gefahren bin) nur noch Drehzahlen und auf der Autobahn Höstgeschwindigkeit bekommen, ein Problem sei es mit dem DPF oder dem Motor hatte ich dann nicht mehr.
Gruß
Maik