Beiträge von Maik380

    Die Ceramic Beläge,

    Eignen sich nur, wenn man auch gleich neue Bremsscheiben einbaut,

    So steht es auch auf der ATE Seite!

    Ist ja klar, die wollen ja auch ihr Zeug verkaufen und da bei den Bremsen die meisten keine kompromisse eingehen schrieben die halt sowas rein .


    Sieper

    Ich selber habe noch keine Erfahrungen mit Ceramic belägen gemacht. bis jetzt, ich kaufe immer die normalen.


    Gruß

    Maik

    Ich überziehe meinen Service ständig, musste von den erlaubten 2.000 km schon mal gut 1.950 km in Anspruch nehmen und bin sonst so auch mindestens 500 - 1.000 km drüber, weil es bei mir Zeitlich gar nicht anders geht dafür fahre ich zu viel mit dem Fahrzeug.


    Muss morgen gleich mal schauen habe jetzt 133.000 km runter und wäre glaub ich theoretisch wieder bei 135.000 km dran, ich glaube das die Anzeige aber erst bei 138.000 oder 139.000 km kommt,


    Gruß

    Maik

    Werder der Tucson TLe noch der NX4 hat Kurvenlicht, wer mal ein Auto mit richtigen Kurvenlicht gefahren ist merkt den unterschied sehr, sehr schnell, wie es bei NX4 Facelift ist kann ich nicht sagen da ich mich mit dem Fahrzeug noch nicht beschäftigen musste.


    Das was beim NX4 (also bei meinen 2021er mit Vollaussattung) leuchtet ist IMMER das Abbiegelicht, dieses geht aber beim Tucson auch noch bei höheren Geschwindigkeiten also über 60 km/h und ist dann abhängig vom Lenkwinkel.


    Befahre ich also eine langegezogene Kurve mit 80 oder 90 km/h z.b. geht das Abbiegelicht beim Tucson nicht an, ein richtiges Kurvenlicht würde hier aber seinen Vorteil der besserern Ausleuchtung voll ausspielen, das hat der Tucson aber nicht.

    Fahre ich aber eine engere Kurve mit z.b. 60 km/h wie eine Autobahnauffahrt geht das Abbiegelicht entsprechend an und leuchtet die Seite aus.


    Gruß

    Maik

    Aber andersrum....warum kauft man sich ein Auto mit so vielen Assistenzsystemen wenn man anschließend alles deaktiviert?

    Heutzutage sind Assistenzsysteme wie z.b. Spurhalte, Verkehrszeichenerkennung, Geschwindigkeitsüberschreitung und noch vieles mehr Gesetztlich vorgeschrieben und MÜSSEN in jedem neuen Fahrzeug auch dem kleinsten Kleinwagen dabei sein, das ist so "nette" EU Vorschrift die keiner wirklich braucht.


    Man kann sich die Assistenzsysteme also nicht mehr aussuchen oder abwählen die sind mittlerweile immer verbaut.


    Gruß

    Maik

    Dauerhaft zuschalten kann man den Allrad nicht der wird beim Tucson IMMER elektronisch geregelt zugeschaltet.


    Bei den älteren Modellen wo es diese "Allradtaste" gab hat man auch den Allrad damit nicht zugeschaltet man hat nur das hintere Querdiffential gesperrt um die Kraft damit gleich zu verteilen, bei 40 km/h hat sich das dann aber auch selbstständig wieder abgeschaltet, ansonnsten wird auch das Allrad elektronisch geregelt.


    Macht doch einfach mal eure Allradanzeige im Kombiinstrument an, da sieht man sehr schön wie der Allrad verteilt wird bzw. wann man nur mit Frontantrieb und wann mit Allrad fährt.


    Gruß
    Maik

    Guten Abend Zusammen,

    eine kurze Frage an Euch. Ich will meine meine Bremsbeläge hinten am Hybrid wechseln. Ich habe die Bremse in den Servicemodus gefahren mit dem Tester,

    Jetzt meine Frage, müssen die Kolben zurückgedreht werden oder kann man sie langsam zurückdrücken. Das kann mir keiner genau sagen.

    Kannst du mit dem Tester die Beläge noch mal und noch weiter zurück fahren?


    Ich habe mal irgendwo gelesen wenn man die Beläge über die Software zurück stellt, das man das auch öfters machen muss sodas sie richtig zurück fahren.


    Drückst du jetzt Bremskolben einfach so weiter zurück machst du definitv schaden an den Stellmotoren, abbauen musst die wie es hier beschrieben wurde aber auch nicht, das muss per Software so bis zum ende zurück gehen.


    Wieviel Kilometer hast du überhaupt runter das du die Beläge hinten wechsel musst?


    Bei meinem Tucson TLE waren die hinten Beläge glaub ich erst bei 150.000 km fällig und mit meinem NX4 bin ich jetzt bei 131.000 km noch sehr weit von einem wechsel entfernt.


    Gruß

    Maik

    Das Benzin kondensiert an den kalten Zylinderwänden und läuft an den Simmeringen vorbei ins Öl. Da Benzin verdampft wenn das Öl betriebswarm ist. Allerdings nicht mehr bei dieser Mänge. Du solltets auf jeden Fall einen Ölwechsel machen lassen.

    Wenn ich mich irre mit dem Benzin, dann musst du dennoch wechseln lassen, wenn die Kolben ins Öl schlagen, bildet sich Schaum, der nicht mehr nach oben gepumpt wird und es kommt zu einer Mangelschmierung.

    Wenn dann läuft das Benzin an den Kolbenringen vorbei und kommt so in die Ölwanne, einen Simmerring wie du ihn beschreibst gibt es an der stelle nämlich nicht.

    Auch ist es technisch abslout nicht möglich das die Kolben ins Öl schlagen wie du es schreibst, wenn das so sein sollte hast du defintiv ein anderes massives Technisches Problem und vieleicht 3 oder 4 Liter zu viel Öl oder andere Flüssigkeiten im Motor.


    Gruß

    Maik

    So, jetzt komme ich und erzähle euch mal genau das Gegenteil von euren Vermutungen.


    Ich fahre ja eine PHEV mittlerweile seit über 3 Jahren und bin aktuell bei knapp 131.000 km mit dem Teil habe also schon 8 Ölwechsel in der Zeit hinter mir mit dem Motor, ich fahre nicht nur Stadtverkehr bin auch mal fix 2 Stunden und mehr auf der Autobahn mit 130 - 140 km/h unterwegs, fahre also auch Langstrecke mit dem Fahrzeug.


    Gerade am Anfang schaut man ja häufg nach dem Ölstand um sicher zu stellen das alles passt, das habe ich bei 2.000 km gemacht, dann bei 5.000 km und bei 10.000 km kam ich dann zu dem gleichen "Problem" mit dem zu hohen Ölstand.


    Hab das dann gleich in meiner Werkstatt gemeldet und Achtung jetzt kommt es:

    Im System von Hyundai zum PHEV steht geschrieben (das ist also keine Erfindung meiner Werkstatt) das der Ölstand bis zu 1.5 cm über der Maximalmarkierung liegen darf, das ist alles normal anzusehen.


    Ab dem Punkt war ich dann aus der sache raus und kontrolliere meine Ölstand nur noch sehr sporadisch (oder gar nicht mehr) wenn ich mal da vor die Klappe auf habe und wirklich jedes mal bin ich immer locker 1 - 1,5 cm über der Maximalmarierung und das seit nun mehr gut 130.000 km, schäden habe ich bis jetzt absolut keine und selbst wenn ist es ein Problem von Hyundai und nicht meins.


    Aus dem Grund lasse ich auch jeden Service bei meinem Hyundai Händler machen somit bin ich aus alles raus was das angeht also welches Öl er da rein kippt und viel.


    Schon damals als ich noch meinen Tucson TLE von 2016 mit dem 2 Liter Diesel und 136 PS hatte, gab es von Hyundai einen Ähnlichen Hinweis im System das bei dem Motor ein Ölstand von 1 cm über der Maximalmarkierung als normal anzusehen ist.


    Ich habe mich dann da auch nicht mehr weiter drum gekümmert ganz im Gegenteil, der Motor hatte dann die letzten knapp 100.000 km von mir (also wenn ich wirklich selber gefahren bin) nur noch Drehzahlen und auf der Autobahn Höstgeschwindigkeit bekommen, ein Problem sei es mit dem DPF oder dem Motor hatte ich dann nicht mehr.


    Gruß

    Maik

    Sorry, zum Verständnis, der 48V-Hybrid mit der Minibatterie, gilt der schon bei Hyundai als „Hybrid“ oder erst der „echte“ Hybrid mit der größeren Batterie (und natürlich der Plugin)? Im Katalog steht, die Parkfunktion gibt es erst ab „Hybrid“. Daher meine Frage was als „Hybrid“ gilt und ob der N Line 48V auch die Parkfunktion hat (wenn man denn das Design Paket nimmt)?


    Fahre noch den alten Santa BJ2019 und überlege den Umstieg…

    Dadurch das die Parkfunktion rein elektrisch abläuft muss das Fahrzeug auch in der Lage sein alleine rein elektrisch fahren zu können und das kann nur der HEV oder PHEV, der MEHV ist wie schon geschrieben mehr oder weniger nur so ein Fake-Hybrid da der Elektromotor der dort verbaut ist nur ist im Riementreib verbaut ist und nur zur Unterstützung dient, das Fahrzeug kann also damit nicht elektrisch fahren.


    Gruß

    Maik